Zum Inhalt springen

Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

105, 110  oder 120Nm ist eigentlich egal. Alle Werte wären theoretisch zu hoch. Bei M12x1,5 sagt die Drehmomenttabelle 90Nm.

Von daher finde ich das schon sehr speziell. Original oder nicht.

Das steht zumindest mal unter www.schrauben-normen.de

Geschrieben

Die Normtabellen beziehen sich vermutlich auf die normalen Schraubenköpfe. Die Anlagefläche der Radschrauben ist größer bei größerem Durchmesser. Daher wird das gegenüber der Norm erhöhte Anzugmoment kommen. Dennoch erscheinen die Reserven bei den 1.2er Schrauben klein bei 8.8er Güte.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb McFly:

Die Normtabellen beziehen sich vermutlich auf die normalen Schraubenköpfe. Die Anlagefläche der Radschrauben ist größer bei größerem Durchmesser. Daher wird das gegenüber der Norm erhöhte Anzugmoment kommen. Dennoch erscheinen die Reserven bei den 1.2er Schrauben klein bei 8.8er Güte.

Eigentlich nicht, denn das Losdrehmoment ist ja um einiges höher als das Festdrehmoment. Hätten die Schrauben keine Reserve, würde beim Lösen ja ständig die Schraube abreissen. Ich musste in der Firma schon mal mit 400 Nm rangehen um so eine M 14 Radschraube zu lösen. Sie hat es schadlos überstanden.  Die festgelegten Drehmomente beim Anziehen sollen hauptsächlich die Felge schonen. Wir haben bei unseren Bauteilen mit herkömmlicher Verschraubung schon vom Kunden teilweise vorgegebene Drehmomente von bis zu 80 Nm bei M10 Schraubverbindungen. Bei M8 schon mal bis 60 Nm. Hab mich schon öfter gefragt was das soll. M6 wird standartmässig mit 12 Nm angezogen, Wir verwenden allerdings mindestens 10.8, meist aber 12.08.

Geschrieben

Ich beziehe mich auf das Anziehen auf Solldrehmoment. Das teilt sich auf in Reibung im Gewinde und Reibung am Kopf. Um eine definierte Klemmkraft zu erreichen muss ein gewisses Drehmoment aufgebracht werden, geht mehr Drehmoment am Kopf "verloren" muss entsprechend erhöht werden um die gleiche Klemmkraft wie mit einer Standardschraube zu erreichen.

 

Das Losbrechmoment ist regelmäßig höher, ggf. sogar höher als die Festigkeit der eigentlichen Schraube. Die reisst aber dennoch nicht ab weil ein großer Teil in das Lösen des Kopfes (Übergang Haft- in Gleitreibung) geht, nicht in die Schraube selbst, bzw. deren Gewindequerschnitt. 

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb McFly:

Die Normtabellen beziehen sich vermutlich auf die normalen Schraubenköpfe. Die Anlagefläche der Radschrauben ist größer bei größerem Durchmesser. Daher wird das gegenüber der Norm erhöhte Anzugmoment kommen. Dennoch erscheinen die Reserven bei den 1.2er Schrauben klein bei 8.8er Güte.

Ich denke das die Kopfform hier nicht das primär entscheidende Kriterium ist. Die Längung passiert ja im Gewindebereich und da ist der Kerndurmesser bei M12x1,5 immer gleich egal was die Schraube für einen Kopf hat. 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb FSI-Treiber:

da ist der Kerndurmesser bei M12x1,5 immer gleich egal was die Schraube für einen Kopf hat

Das ist korrekt. Aber wieviel Drehmoment am Gewinde ankommt hängt sehr wohl vom Kopf ab. Leg eine Diamantscheibe unter, und die 120Nm werden bei ganz geringer Klemmkraft erreicht. Leg ein Axiallager unter, und Du drehst mit 120Nm die Schraube immer länger bis sie so aussieht wie die oben im Bild.

Geschrieben

Ha,

da haben wir's. Die haben Axiallager unter die Schrauben gelegt :catfight:.

"Schmarrn-Modus" aus, ne im Ernst unter normalen Umständen dürfen Radschrauben so nicht aussehen.

Und wie gesagt wenn es 10.9-er gibt, wieso dann die 8.8-er im Grenzbereich nutzen.

Geschrieben

Würden die 10.9er nicht auch im Laden liegen, dann hätte ich gesagt dass eine gewisse "Flexibilität" der 8.8er gewünscht ist.

Denn je "härter" die Schraube desto spröder ist sie auch.

 

Da es aber nun erwiesenermaßen 8.8er und 10.9er für den A2 gibt, ist es ziemlich Wumpe und jeder kann kaufen womit er sich wohl fühlt.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Nagah:

Da es aber nun erwiesenermaßen 8.8er und 10.9er für den A2 gibt, ist es ziemlich Wumpe und jeder kann kaufen womit er sich wohl fühlt.

Iss überhaupt nicht Wumpe! 8.8 kannst Du viel besser ausbohren.:D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Nupi:

Iss überhaupt nicht Wumpe! 8.8 kannst Du viel besser ausbohren.:D

 

Woran man als Autofahrer und -schrauber heutzutage nicht alles denken muss... O.o :janeistklar:

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Nupi:

Iss überhaupt nicht Wumpe! 8.8 kannst Du viel besser ausbohren.:D

Quatsch, 8.8 muss man nicht ausbohren. Mit nem Schraubendreher nen Schlitz rein schlagen und den Rest raus drehen... 

Geschrieben

10.9-er ausbohren ist eine kleine Herausforderung. Dagegen wirkt eine 8.8-er wie Bienenwachs.

Man sollte auch nicht gerade die rollgewalzten Bohrer von der Schießbude nehmen, das wird nix.

Schöner, sauber geschliffener Gühring Bohrer und eine Maschine welche nicht gleich schlapp macht und du bist der King.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.