Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

macht ihr eure Luftfilter zwischen den Inspektionen sauber?

Ich hab Verdacht meiner könnte zusitzen, aber das ist ja

beim A2 nicht so leicht zu überprüfen.

 

Mico

Posted

Das ist ein sehr interessantes Thema. Denn meiner wurde vom Audi-Händler nicht mal zur Inspektion getauscht, was man eigentlich Betrug nennen könnte.

 

Überhaupt scheint der Luftfilterkasten sehr aufnahmefähig zu sein, ich fand mehrere große Blätter und nach dem Ausklopfen etwa eine Kehrschaufel Staub und Dreck und Steinchen. Man sollte das schon mal überprüfen, es scheint jetzt normal geworden zu sein, den Luftfilter aufzulisten aber dann zu "vergessen", mein Vater hatte das auch schon.

Posted

Also wenn ihr den Klimanalagenluftfilter unterm Handschuhfach meint gibts net noch einen am Motor?), dann sollte man als ALLERGIKER einmal im Jahr wechseln. Weiß ich weil ich Allergiker bin ;)

Posted

meiner wurde bei der Inspektion auch nicht gewechselt. Ich habe da auch einen halben Wand spazieren gefahren. Nur Ausklofen hat einen halbe Liter Spritersparnis gebracht. Werde die Tage einen neuen einbauen.

Posted

Hauptsache, er wurde nicht verrechnet. ;)

 

Etwas komisch finde ich das schon. Ich finde die Luftfilter-Tauschintervalle sogar zu lange, wenn man das Serviceintervall (was ja bis zu 50.000 km sein kann) einhält.

Nach 15.000 - 20.000 km merkt man schon, dass der Filter verschmutzt ist.

Posted

hallo jungs

 

der luftfilter wird nur alle 60000km ausgetauscht. wenn ihr also bei 50000km oder weniger zur inspektion da gewesen seid wird der luftfilter nicht gewechselt, es sei der kunde wünscht es. bei anderen modellen von vw und audi sieht es im luftfilterkasten auch nicht besser aus. lauter blätter und sehr viel staub. wir müssen immer erst den staubsauger holen und diesen kasten reinigen bevor wir den neuen einsatzt rein legen.

gruss rolf

Posted

Hallo,

 

der luftfilter wird nur alle 60000km ausgetauscht.

muss den den voher schonmal säubern oder macht es wirklich erst bei 60000 km Sinn ? ?(

 

Gruss,

Spacewalker

Posted

Dann werde ich den Luftfilter mal reinigen.

Mein A2 hat erst 13000Km gelaufen, ich habe ihn mit

10000Km übernommen, vielleicht hat der Luftfilter mal

was abbekommen (Wasser/Dreck).

Ich bin sehr zufrieden mit meinem A2 1.4, nur reagiert er

nicht so gut auf Gaspedalbewegungen wie unser Golf IV 1.4,

daher war meine Vermutung, daß er vielleicht schlecht Luft

bekommt.

Posted
Original von spacewalker

Hallo,

 

der luftfilter wird nur alle 60000km ausgetauscht.

muss den den voher schonmal säubern oder macht es wirklich erst bei 60000 km Sinn ? ?(

 

Gruss,

Spacewalker

 

Würde auch raten spätestens nach 30 TKM mal reinzuschauen. Oder einmal im Jahr.

Posted

Habe auf Grund des Threads auch mal meinen LuFi inspiziert. Ist ja ein wahnsinniger Aufwand, was da alles ab muß bzw. geschraubt werden muß. Wußte ja das man da von unten an den Motor ran muß, aber trotzden hab ich ihn erst nach mehrmaligem hingucken gefunden. Er sitzt ganz versteckt vorn rechts in der äußersten Ecke. Hatte erst gedacht das es der Ladeluftkühler ist, so wie beim 4er Golf. Naja gefunden. Als ich den Kasten dann öffnete, Schock, Laub, Zigarettenfolie und ziehmlich viel Dreck kam mir entgegen, war ja noch der erste Filter bei 55 Tkm. Bin gleich zum Freundlichen und hab mir einen Neuen geholt (20€).

Jetzt habe ich mal überlegt mein Auto war erst durch den Kauf beim Service. Laut Intervallanzeige habe ich noch 43 Tkm bis zum nächsten. Theoretisch würde man ja dann 90-100 Tkm mit einem Filter rumfahren weil der Bordcomputer sicher nicht sagt das ich den bei 60 Tkm wechseln soll. Klingt grauenhaft, oder?

 

Sven

 

Hier noch ein Bild meines alten Filters:

Lufi.jpg.26530e519d9d7ac2c868006449384d49.jpg

Posted

Hallo Sven,

 

da hat sich ja bei Dir richtig was angesammelt,

macht sich der neue Filter irgendwie bemerkbar

oder fährt sich Dein A2 so wie mit dem alten Filter.

 

Gruß

Mico

Posted

@ mico

Als ich ihn das erste mal angelassen habe, hatte ich den Eindruck das er etwas leiser im Standgas ist (weniger nageln, von außen gehört), kann natürlich auch täuschen. Verbrauchsmäßig konnte ich noch nichts groß testen, bin nur in der Stadt mal rumgefahren, da ist er nicht mal warm geworden. Sonntag fahre ich aber meine "Referenzstrecke" auf Arbeit, da werde ich dann mal sehen was der Verbrauch und der Durchzug so sagt.

 

@all

wo saugt der A2 seine Frischluft an. Bei meinem Golf 4 war im Ansaugkanal noch ein ganzes Stück vor dem LuFi-Kasten ein so eine Art Fliegengitter schräg im Rohr drin. Das war auch nach einem Jahr immer gut gefüllt. Gibt es das beim A2 auch?

 

Grüße Sven

Posted

Saugt der A2 nicht auf dem Motordeckel an? Da sind doch diese langen Schlitze??

 

Mütze - der nur so dachte.....

Posted

Die Frischluft für den Motor saugt der A2 sich aus dem kleinem Spalt unterhalb der Serviceklappe. Wenn man diese Klappe öffnet und den Ölnachfüllstutzen ausklappt, kann man den Ansaugkanal sehen.

Posted

wie komme ich den genau an den Luftfilter ran? Kann ich das zu Hause machen oder brache ich da eine Hebebühne?

Posted

Das kannst du auch zu Hause machen.

 

Zuerst hebst du deinen A2 einmal vorne auf der Beifahrerseite an - mit deinem A2 Wagenheber. Stell aber bitte noch eine Stütze drunter, sicher ist sicher. Danach löst du jeweils eine Mutter in jedem Radkasten, sonst bekommst du die Bodenplatte nicht runter.

 

Nun kannst du die (ich schätz mal) 15 Schraube lösen, dann geht die Bodenplatte runter. Auspuff für den Zusatzheizer hast du ja keinen - die Schrauben waren bei mir bereits festgerostet nach eineinhalb Jahren.

 

Auf der Beifahrerseite findest du dann ganz vorne (ganz unten) so einen zylindrischen Behälter, da ist der Luftfilter drinnen. Den öffnest du, indem du die beiden Kreuzschrauben rausdrehst - alternativ kannst du auch eine 6 oder 7 mm Nuß nehmen (wenn ich mich recht erinnere).

 

Ja, und jetzt mit ein wenig "Biegearbeit" bekommst du den Filter raus. Der untere Teil der Stoßstange - schwarz - stört da ein wenig, den musst du wegbiegen.

 

 

Beim Einbauen des neuen Filters solltest du darauf achten, dass der Filter zentriert drinnen ist (dies wäre besonders beim K&N sehr wichtig, den kann man nämlich auch schief einbauen).

 

Ach ja, die Bodenplatte ist dann ein wenig eine Spielerei, du wirst sie aber wieder raufbekommen ;) .

 

 

Liebe Grüße

 

audi_a2_tdi

Posted

Hallo,

 

am letztes Wochenende wollte ich an unserem 13 tkm gefahren A2 (Benziner)

mir mal schnell den Zustand des Luftfilters anschauen.....

Ich habe es erstmal gelassen..

Dazu muss die ganze Motor-Unterbodenverkleidung abgeschraubt werden, um an den Luftfilter hinter der Stoßstange auf der Beifahrerseite zu kommen.

Wie man soetwas konstruieren kann weiß wohl nur Audi ?(

Der Filterwechsel geht nur mit Grube, Hebebühne, oder "abenteuerlichen "Anhebekonstruktionen .

 

DieTauschintervalle nach Herstellerangaben sind Richtwerte.

Der tatsächliche Wechsel ist sehr von der Fahrumgebung abhängig.

Wenn ich auf dem Land wohne, und ständig staubige Schotterwege und Feldwege fahre muss der Filter natürlich eher gewechselt werden.

 

Ich habe eine Grube, da werde ich am Samstag mal schauen und dann berichten.

 

Gruss Michel aus der "Wedderau"

Posted
Wie man soetwas konstruieren kann weiß wohl nur Audi

Der Filterwechsel geht nur mit Grube, Hebebühne, oder "abenteuerlichen "Anhebekonstruktionen .

Dadurch sparst du aber bestimmt einen Liter auf 100km. Aber ich kann Dich voll und ganz verstehen, dass man dadurch weniger reparieren/kontrollieren möchte!

 

MfG Sven

Guest Socke
Posted
Original von mico

Dann werde ich den Luftfilter mal reinigen.

Mein A2 hat erst 13000Km gelaufen, ich habe ihn mit

10000Km übernommen, vielleicht hat der Luftfilter mal

was abbekommen (Wasser/Dreck).

Ich bin sehr zufrieden mit meinem A2 1.4, nur reagiert er

nicht so gut auf Gaspedalbewegungen wie unser Golf IV 1.4,

daher war meine Vermutung, daß er vielleicht schlecht Luft

bekommt.

 

Hallo Mico, genau so geht's mir auch.

Gleicher Motortyp, fast gleiche KM-Leistung, mit 9500Km uebernommen und das Kuegelchen reagiert erst nach ca. 2 bis 2,5 cm Pedalweg.

Hat Deine Luftfilterreinigung etwas bewirkt?

Posted

Hallo Socke,

 

ich hatte leider noch keine Zeit den Filter zu reinigen

und da wir jetzt in Urlaub fahren wird es wohl noch etwas

dauern.

 

Gruß

Mico

Posted

Hallo,

 

Samstag war Home-Inspektionstermin.

 

Nach 13tkm war unser Luftfilter noch wie neu. Die drei Blütenblätter habe ich dann mit Pressluft ausgeblasen.

War leider doch nichts mit Spritsparen ....

 

Der Ölfilter Anbauwinkel (in Fahrtrichtung) ist eine riesen Sch...,

"schön wenn einem so ein viertel Liter heißes Öl den Arm entlang läuft"

 

Gruss Michel

Posted

Habe nun ein paar Kilometer nach dem Wechsel runtergespult. Eine wesentliche Verbrauchsverbesserung konnte ich aber nicht feststellen. Autobahn nach wie vor bei 120 ca. 4,5-4,6l. Landstraße ca. 4,2-4,5l. Ein Fehler war es sicher trotzdem nicht. Durchzug am Berg muß ich noch testen, da letztens die linke Spur so zu war das ich vom Gas mußte. Zu dem Zeitpunkt war er aber 10km/h schneller als mit altem Filter.

 

Sven

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.