Zum Inhalt springen

1.4 TDI Vibrationen im Kupplungspedal


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kupplungssatz ist neu, Führungshülse wurde auch mit gewechselt. Problem besteht weiterhin. Unter Last vibriert das Kupplungspedal wenn man den Fuß auf das Pedal legt. Besonders deutlich spürbar wenn man ohne Last in eine Kurve fährt und dann Leistung abfordert sobald es wieder gerade aus geht.

Geschrieben

Heyho,

also im Stand (ausgekuppelt; laufender Motor) vibriert das Kupplungspedal nicht mehr als der Rest des Wagens. Auf der Autobahn bei gleichmässiger Fahrt (eingekuppelt; 5. Gang; etwa 110km/h) auch nichts Auffälliges.

Geschrieben
(...) Besonders deutlich spürbar wenn man ohne Last in eine Kurve fährt und dann Leistung abfordert sobald es wieder gerade aus geht.

 

Ich seh grad, das hab ich leider auf der Heimfahrt nicht getestet.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du es selbst repariert?

 

Wurde die Kupplungsscheibe mit Zentrierung eingesetzt oder nicht? Wenn man diese bei der Montage der Kupplungsdruckplatte nicht auf der Welle zentriert, bekommt man evtl. die Kupplungsdruckplatte nicht ganz unwuchtig angeschraubt. Ob die Kupplungsscheibe zwischen Schwungrad und Kupplungsdruckplatte schlecht zentriert war merkt man spätestens dann, wenn man das Getriebe aufsteckt und feststellt, dass das Getriebewelle nicht so einfach in die Verzahnung der Kupplungsscheibe flutscht bzw. die Befestigungspunkte des Getriebes nicht so richtig an die Stelle wollen an denen sie mit dem Motor verschraubt werden. Würgt man das Getriebe dann trotzdem mit Gewalt drauf schiebt man die Kupplungsscheibe mit der Getriebewelle in die Mitte, während die Kupplungsscheibe von vielen vielen Newtons zwischen Schwungrad und Kupplungsdruckplatte festgehalten wird. Das Getriebe und die Kupplung ist zwar recht robust, aber dass man hierbei mal was verbiegt ist nicht ganz auszuschließen.

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben
(...) Besonders deutlich spürbar wenn man ohne Last in eine Kurve fährt und dann Leistung abfordert sobald es wieder gerade aus geht.

 

In dem Fall sind schon leichte Vibrationen spürbar. Aber nichts wo ich sagen würde dass es unangenehm oder deutlich störend wäre.

Geschrieben
In dem Fall sind schon leichte Vibrationen spürbar. Aber nichts wo ich sagen würde dass es unangenehm oder deutlich störend wäre.

 

Dankeschön Nagah, bei mir ist es nämlich deutlich spürbar.

Geschrieben

Kann natürlich sein, dass es auch von was anderem kommt.

 

Kann es sein, dass beim Ausbau das äußere Gelenkwellengelenk Schaden genommen hat, weil die Gelenkwelle runter hing, die Gelenkwelle vielleicht sogar runtergefallen ist oder evtl. sogar bei der Montage Druck auf die Welle ausgeübt wurde, als die Welle runter hing?

 

Wenn das Gelenkwellengelenk zu sehr geknickt wird kann es sich verziehen und dann vielleicht unter Last zu spürbaren Vibrationen kommen...

Geschrieben

Vibrationen waren schon vor dem Kupplungswechsel da.

 

Antriebswellen gestern überprüfen lassen. Null Spiel, perfekt.

 

Nun bleibt bloß noch das Getriebe selbst.

 

Wasserablaufventil war leider defekt und nun vermute ich das Wasser reingekommen ist, oder das Spiel der Getriebewellen zu hoch ist.

 

Antriebswellen sind nicht runtergefallen, war beim Getriebewechsel mit dabei.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

wollte hier mal sagen wie es weitergegangen ist ;)

 

habe das Getriebe getauscht, leider immer noch Vibrationen im Kupplungspeadal. Baue am Freitag das Getriebe zum dritten mal aus ;)

Dieses Mal wird der Ausrückhebel erneuert, gibt eine geänderte Teilenummer seitens Audi außerdem hat meiner Verschleißspuren wo das Ausrücklager läuft.

 

Also mein Tipp beim Kupplungswechsel den Hebel mit wechseln kostet 18€

Geschrieben

Also....mal ganz vorsichtig aus der Erinnerung heraus, vibriert bei unserem 3-Zylinder da unten eingentlich sowieso ziemlich viel, besonders das Kupplungspedal wenn gerade noch Last drauf ist. Wenn ich das mit unserem V6 TDI im A4 vergleiche sowieso...da so etwas immer subjektiv ist könntest Du vielleicht erst mal ein Vergleichsauto fahren, bevor Du viel investierst? Zeit und/oder Geld?

 

Oder einfach nicht so oft den Fuß auf der Kupplung abstellen, falls Du das machst. Wäre sowieso nciht gut für das Ausrücklager.

 

Es scheint ja nicht so zu sein, daß es früher nicht vibrierte aber dann anfing, sonst würdest Du nicht fragen wie es bei anderen TDIs ist.

Geschrieben

Das erinnert mich an eine Folge der V@x Autodoktoren, Vibrationen bei Kurvenfahrt und unterschiedliche Lastzuständen wechselnd stark. Da wackelte das ganze Auto (ein Beetle) mit einer Frequenz, die der Radumdrehung gleichkam. Zunächst erfolgten bei etlichen Werkstätten ähnliche Getriebekupplunglagerhebeltauschaktionen wie hier. Zum Schluß durften die Herren F. und H. P. suchen und haben im Tripodegelenk einer Antriebswelle, da wo der Tripode sitzt (heißt doch so, oder?) eine deutliche Verschleiß-Vertiefung in der Lagerfläche des Tripoden gefunden. Dafür musste die Gelenkwelle zerlegt und vom reichlich vorhandenen Fett befreit werden. Ich wette, da hat bei Dir noch niemand nachgeschaut.

 

Tripode - das Gelenk mit den drei (tri) Füssen (Poden)

Geschrieben

Ausrückhebel ist getauscht, haben dabei festgestellt das der Nehmerzylinder undicht ist. Der wird morgen auf Garantie gewechselt dann bin ich wieder zufrieden denn die Vibrationen sind jetzt fast weg.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 8

      A2 komplett stromlos

    2. 4

      Colour Storm B-Säule Lack

    3. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    4. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    5. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    6. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    7. 210

      VTG Gymnastik?

    8. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    9. 210

      VTG Gymnastik?

    10. 4

      Colour Storm B-Säule Lack

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.