Logistiker, Packer u. Schauerleute vor!
-
Aktivitäten
-
23
[1.6 FSI] Leerlauf Auspuff stottern
Ok danke, die Firma hatte ich tatsächlich schon weiter gegeben. Hab jetzt aber die Nachricht bekommen, dass er "die Düsen nicht gezogen bekommt" weil sie bombenfest sitzen. Seine Sorge ist, dass er eher was kaputt (Problem Ersatzteil-Versorgung), also verschlimmbessert... Was wäre Euer Rat in diesem Fall? Besten Gruß! Jens -
-
51
[1.2 TDI ANY] hydraulic oil pump constantly running
Yes, it iwill become a proplem. Sizes are somewhere listed in the Wiki here. Both is correct. -
167
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Ich fasse final nochmals für alle zusammen, danach kann dieser Thread geschlossen werden, da es keine neuen Erkenntnisse mehr gibt.‘! … und als ehemaliger Bosch Mitarbeiter hatte ich Zugriff zu allen Informationen, kenne also die Inside's und Fakten zu diesem Injektor. 1. Injektor 005 (Generation 1.0) wie im BAD verwendet und Injektor 016 (Generation 1.1) wie in anderen FSI verwendet sind von aussen optisch/ mechanisch gleich aber im Innenleben komplett anders. Das heisst die Ansteuerung und das Öffnen der Düsennadel ist ein anderes Prinzip und unter Vollast bringt der Gen 1.1 bei Ansteuerung mit dem original A2 BAD Motorsteuergeräts (Gen1.0) im A2 zu wenig Menge. Der Motor läuft mager und die Ventile werden zu heiss und verbrennen im worst Case. Wenn dann müsste man alle 4 Injektoren inkl. des MSG auf Gen 1.1 umbauen und das MSG entsprechend anpassen lassen, dass es im A2 sauber läuft. Einzelne Injektoren zu mischen ist ebenfalls ein No-Go. Kann nun jeder selber überlegen was er macht… 2. es gibt seitens Bosch KEINEN Ersatz oder Neuauflage des 005er Ventils, wegen zu kleiner Menge und zu geringen Abrufen der letzten Jahre. Es wurden zuletzt KEINE Ventile von Audi mehr bestellt, deshalb wurde die Produktion in 2023 auslaufen gelassen! Restbestände bei Autoteilehändlern wurden abverkauft. ERGO gibt es nur noch gebrauchte 005er Ventile im Markt, solange kein anderer Hersteller das selbe nachbaut. Alle bisher (mir) bekannten Nachbauten sind aber der 016er Injektor bzw. Gen. 1.1, der nicht passt, siehe 1. 3. das 005 er Ventil kann man nicht reparieren wie Dieselventile o.ä. Der Dichtring an der Düsennadel ist aufvulkanisiert, wenn er verschlissen ist, ist das Ventil Schrott. Das wird auch begünstigt durch falschen Sprit. Der BAD darf keinesfalls mit E10 gefahren werden, nur mit Super Plus oder E5. ABER meine Erfahrung mit diversen A2 1.6 BAD zeigt, dass die Injektoren meist gar nicht defekt, sondern nur an der Düse verdreckt sind und deshalb nicht mehr sauber zerstäuben, was zu Ruckeln und Verbrenneraussetzern führt. Mit dem entsprechenden Prüfgerät kann man diese unter Ansteuerung Ultraschall reinigen, damit werden auch Verkokungen im Inneren gelöst und anschließend wird auf Menge, Keckage etc. geprüft. Ich habe so fast alle wieder zu neuem Leben erweckt. Wenn tatsächlich die Innereien verschlissen sind, dann hilft das leider auch nicht mehr. Das waren bei mir von mehr als 50 getesteten Injektoren bisher gerade mal 3 Stück … (~5%). Es besteht also gute Hoffnung die Meisten A2 1.6er am Leben zu erhalten. Meine eigenen BAD laufen mit dieser Erkenntnis sehr gut und ich werde sie so auch noch locker zum H- Kennzeichen bringen! Sich ein paar gebrauchte Ersatzinjektoren auf Lager zu legen schadet aber sicher nicht!- 1
-
-
-
-
41
LIVE-Thread - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025
Wat muss, dat muss 😉 Die letzten zwei sind mir leicht zu dunkel, korrigiere ich vor Galerieupload. -
23
[1.6 FSI] Leerlauf Auspuff stottern
Bezüglich der Ultraschallreinigung: ich hatte die Einspritzventile zu einer Adresse geschickt, die aus dem Forum stammte: Ultimate Solutions in Freiburg am Neckar. Ob das gut oder schlecht war, kann ich noch nicht sagen. Äußerlich sind sie sauber und neue Dichtungen wurden auch montiert. Das Montage-set läuft unter der VW Bezeichnung T 10133 und ist auch als China Nachbau im Umlauf. Für die Katz war die Zerlegung bestimmt nicht, denn so können gleich ein paar Schwachstellen des FSI 's bzw. Eines 20+ Jahre alten Autos angegangen werden. Neue Ventilschaftdichtungen, das Kühlwasserrohr, ein neuer Zahnriemen samt Wasserpumpe und die Verkokungen. Auch die Schichtladeklappe kann gleich gereinigt, geprüft und geölt werden. Es kommt letztendlich auf die Ansprüche an, die man an das Fahrzeug stellt. Will man nur einen alten Gebrauchtwagen kostengünstig betreiben, dann sollte man am FSI keine einzige Schraube drehen. Der Motor ist anspruchsvoll. Ohne VCDS wird man da eher nicht glücklich. Sieht man das Fahrzeug eher als Youngtimer und sucht die Herausforderung, dann ist die Variante sicherlich reizvoll. ( Meine Sichtweise) -
-
41
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.