Zum Inhalt springen

A2 1.2 TDI 3L schaltet bei Hitze nicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen,

 

mein Problem: der A2 3L (BJ01 / 158 tkm) meiner Frau schaltet bei Hitze keine Gänge. Wenn das Fahrzeug kalt ist läuft alles ganz normal. Sobald er bei höheren Außentemperaturen warm gefahren ist und abgestellt wird und innerhalb kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen wird verweigert er das Schalten.

Dann hilft nur:

- Batterie abklemmen

- nach kurzer Pause wieder Batterie anschließen

- mit Glück findet der A2 dann einen Gang

- wenn er fährt, darf man nicht aus dem Tiptronic-Gasse raus

- wenn man auf E wechselt verliert die Schaltung wieder die Gänge

 

 

Was ich bisher gemacht habe: Hydraulikölstand ist in Ordnung. Der Gangsteller schwitzt zwar ein bisschen, aber laut 3L-Profi Andreas Zoll kein Problem.

 

Der 3L-Profi hat kürzlich die Kupplung, Ausrückwelle, Kupplungs-Nehmerzylinder und Führungshülse gewechselt. Anschließend noch die Getriebegrundeinstellung durchgeführt und das Fahrzeug wieder als "fahrbereit" erklärt. Mittlerweile habe ich auch den Bremslichtschalter gewechselt, der war's auch nicht.

 

Sämtliche Werkstätten in der Umgebung haben mich schon abgewiesen, es sei ihnen eine zu aufwändige Fehlersuche :( Brauche wirklich Hilfe, wäre zu schade das schöne Fahrzeug einfach aufzugeben.

Geschrieben

Das wird wohl auf eine aufwändigere Fehlersuche hinauslaufen. Aufgeben solltest Du das Auto auf keinen Fall!!! :eek:

 

Nachdem die üblichen Verdächtigen bei Dir ja getauscht sind wird es wohl auf einen halblebigen Sensor/Poti hinauslaufen.

Sind denn Fehler im Steuergerät abgelegt?

Falls nein, dann muss man mal schauen, ob die Spannungswerte der einzelnen Potis (Gangsteller/Wählhebel/KNZ) passen oder ob hier vielleicht irgend einer ein Wärmeproblem hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Beides, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Seltsam ist dass Tipptronic geht, die Schaltautomatik jedoch versagt. Bleibt ein Gang wenigstens drin, oder rollt er aus? Gasannahme dann noch möglich?

 

Mein Haupverdächtiger ist wäre der KNZ, aber ist ja neu.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben
Beides, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Seltsam ist dass Tipptronic geht, die Schaltautomatik jedoch versagt. Bleibt ein Gang wenigstens drin, oder rollt er aus? Gasannahme dann noch möglich?

 

Mein Haupverdächtiger ist wäre der KNZ, aber ist ja neu.

 

Genau, bei beiden Varianten tritt der Fehler auf: also bei generell viel Hitze kann nicht geschalten werden. Oder wenn das Auto bei moderater Wärme warm gefahren wurde, abgestellt wird und wieder gestartet wird.

 

Der Gang geht raus, Gas nimmt er nicht an oder nur ganz kurz, um es dann aber gleich wieder weg zu nehmen. Man kann dann während der Fahrt in alle Wählgassen R N D schalten ohne Reaktion.

 

Werde am Wochenende den Wählhebel nach Hinweis von DerWeißeA2 ausbauen und nach dem Fehler suchen. Welcher Microschalter ist das genau? Kennt jemand die genaue Bezeichnung?

Geschrieben
Der Gang geht raus, Gas nimmt er nicht an oder nur ganz kurz, um es dann aber gleich wieder weg zu nehmen. Man kann dann während der Fahrt in alle Wählgassen R N D schalten ohne Reaktion.
Das ist aber der berüchtigter Notlauf. Der passiert immer dann, wenn Gefahr für das Getriebe besteht. Also z.Bsp. wenn der Ist und Soll Wert des KNZ zu lange voneinander abweicht. Ich weiß nicht ob das ein defekter Mikroschalter provozieren kann.
Geschrieben
Das ist aber der berüchtigter Notlauf. Der passiert immer dann, wenn Gefahr für das Getriebe besteht. Also z.Bsp. wenn der Ist und Soll Wert des KNZ zu lange voneinander abweicht. Ich weiß nicht ob das ein defekter Mikroschalter provozieren kann.

 

Okay... allerdings wurde der KNZ vor weniger als 1.000km vom 3l-Profi Andreas Zoll getauscht :rolleyes:

 

Evtl. einfach eine zweite, erneute Getriebegrundeinstellung durchführen?

Geschrieben

VCDS vorhanden? Ich würde die Ist/Soll Werte im Fehlerfall loggen. Aber auch alle anderen Werte auf Relevanz prüfen.

 

Der Fehler war schon vor dem Tausch des KNZ? Oder erst danach? Oder vor und danach?

Geschrieben

Der Fehler war auch schon vor dem Wechsel des KNZ (daher habe ich das Fahrzeug auch generalüberholen lassen, da ich den KNZ im Verdacht hatte).

 

Danke für den Tipp mit dem Ventil für die Kupplungsbetätigung. Wie hast du das genau überprüft?

Geschrieben

Ich hab jetzt einfach mal den Kabelbaum des Wählhebels ausgebaut. Bekommt denn die Microschalter auch einzeln oder muss der ganze Kabelbaum neu gekauft werden?

Geschrieben

Den Kabelbaum gibt es nur komplett.

 

Einen Kabelbruch kannst du so nicht erkennen?

 

Ich hätte den Kabelbaum nur erstmal freigelegt und bei den nächsten Schaltproblemen mal mit Kältespray ein bisschen rumgespielt.

Geschrieben
Ich würde mal das Ventil für die Kupplungsbetätigung im Hydraulikblock checken.

Ich hatte mal eins mit einem sporadischen Windungsschluß, das hatte ähnliche Effekte...

Klingt logisch. Mich würde jedoch auch interessieren wie du das festgestellt hast. Was hast du dann ersetzt? Das Teil gibt es nicht einzeln, soviel ich weiß, nur zusammen mit dem Hydraulikblock.
Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, hatte ich auch schon gesehen in der Historie.

 

Ich würde mal das Ventil für die Kupplungsbetätigung im Hydraulikblock checken.

Ich hatte mal eins mit einem sporadischen Windungsschluß, das hatte ähnliche Effekte...

 

Deinen Beitrag damals, im Lupo-Forum glaube ich, habe ich auch gelesen. Auszuschließen ist die Möglichkeit auf die Ferne natürlich nicht, jedoch habe ich diesen Fehler auch nur dieses eine Mal gelesen.

Bearbeitet von DerWeißeA2
Geschrieben
Erst hast du Kaltstartpropleme nun sind es Warmstartpropleme???:eek:

 

Wir haben wohl ein sehr temperaturfühliges Auto :( Bei Temperaturen zwischen 5-20°C hat's nie gemuckt. Werde heute den Kabelbaum bzw. die Microschalter auf Funktion prüfen.

 

Jetzt wo das Auto so ohne Mittelkonsole da steht, hätte ich ja schon Lust einfach auf Handschaltung umzubauen ;)

Geschrieben

Vielleicht hab ich den Übeltäter gefunden. Der Microschalter, der für die STOP-Postition das Signal gibt bleibt reproduzierbar und sporadisch "hängen". Das Signal vom Schalter kommt immer mal wieder dauerhaft, auch wenn der Microschalter nicht gedrückt wird.

 

Was kostet der Kabelbaum neu bei Audi? Hat da schon jemand Erfahrung :rolleyes:

Geschrieben

Hallo,

 

nochmal zu dem Ventil:

Ich habe es mehr zufällig festgestellt, als ich mal an das Ventil gestoßen bin. Dann war es reproduzierbar.

Nach öffnen des Ventils war es an der Spule auch sichtbar.

 

Auffällig von außen war ein leichter Rostansatz an dem Ventil.

Ich habe es damal ausgebaut und neu gewickelt. Das löste das Problem vollends.

 

Ich hätte noch einen Hydraulikblock und eventuell auch ein Steuergerät aus einem Lupo zum Test da, wenn es Dir helfen würde.

Geschrieben

Danke für die Hilfe Audi_Coupe_S. Kann das verrostete Ventil auch ein schlechtes Einkuppeln (mehrmaliges Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang - danach in höheren Gängen ohne Probleme) verursachen?

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

kamn mir mir jemand sagen was es nun war? Ich habe haargenau das gleich Problem. Auch das mit dem Anfahren im ersten Gang wie im letzten Post. 

 

Was as ist mit Hydraulikblock Gemeint? ABS oder die hydralikpumpe?

 

Danke für jede Hilfe!

Geschrieben (bearbeitet)

Als Betroffener kann ich dir leider nur folgendes sagen: ich habe vom Kabelbaum, über Bremslichtschalter einiges getauscht. Ich blieb dann aber kurz darauf mit dem Auto vollends liegen. An einer vierspurigen Kreuzung. Die VW/Audi-Werkstatt Gehlert in Freiburg i.Brsg. hat den ANY repariert. Stolze 700 EUR und da waren schon 30% Rabatt wegen 15 Jahre altem Auto x 2% abgezogen. Die haben damals die Kupplung, KNZ und Gangsteller gewechselt. Getriebegrundeinstellung noch dazu und das Fahrzeug läuft bisher sehr gut und ohne Zickereien. Einzig das Komfortsteuergerät hat ne Macke, das wurde gerade eben an LAU geschickt - an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die unproblematische Hilfe.

 

Warum der 3L-Profi Andreas Zoll damals das Problem nicht beheben konnte ist mir immer noch ein Rätsel. Ich hatte damals viel Geld liegen lasse und danach hatte die Kugel immer noch das gleiche Problem. Ich hab allerdings noch einen ANY, der schon einmal beim Andreas Zoll war und dieser läuft seit nun 220tkm mehr oder weniger problemlos. Die Schaltung hat einmal gemuckt als es -15°C hatte... seither nicht mehr. Mal schauen wie lang es hält.

Bearbeitet von mäddis
Geschrieben

Danke für die sehr ausführliche Antwort. Das mit dem Stehenbleiben hatte ich gestern auch. Witziger weise nun ist er kalk und es geht wieder alles. Verhext...

 

Es muss also wirklich irgendein thermisches Problem sein. Was der KNZ bei deinem ersten Wechsel vom 3L-Profi ein Neuteil oder gebraucht? Ich habe diesen immer noch sehr stark in Vermutung, weil im letzten Sommer hatte ich das Problem auch schon und dort war zu erkennen wie sich das Seil vom KNZ bei heißen Tagen spürbar ausgedeht hatte. (Seil hatte viel Spiel).

Geschrieben

Ich gehe ganz schwer davon aus, dass es bei uns der KNZ war. Der 3L-Profi hat den KNZ bei mir damals nämlich ausdrücklich nicht getauscht, da er davon überzeugt war, dass dieser zu 100% noch in Ordnung gewesen wäre. Er hat dafür den Gangsteller abgedichtet oder getauscht und noch was gemacht... müsste ich jetzt nochmal nachschauen, weiß es nicht mehr genau. Das brachte aber nix. Bei normalen Temperaturen fuhr die Kugel wie sie sollte. Bei Hitze immer noch die gleichen Probleme.

 

Nach dem der KNZ bei Audi getauscht wurde war alles wieder in Ordnung. Egal ob heiß oder kalt... die Kugel fuhr ohne Probleme.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb mäddis:

Bei normalen Temperaturen fuhr die Kugel wie sie sollte. Bei Hitze immer noch die gleichen Probleme.

 

Ganz genau, so auch bei mir! Genauso wie das hier:

 

Zitat

(mehrmaliges Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang - danach in höheren Gängen ohne Probleme) 

 

Ich probiere es mit dem KNZ und berichte dann mal. ;)

Geschrieben

Ich versuch die Historie vollständig zusammen zu bekommen. Was genau der 3L-Profi und die Audi-Werkstatt gemacht hat. Ist schon 2,5 Jahre und Hausbau plus zwei Geburten her... da vergisst man so manches :D

Geschrieben

Mein Gehirn ist ja sehr lückenhaft :/

 

Beim 3L-Profi wurde gemacht:

    • Kupplungssatz + Ausrücklager neu
    • KNZ neu
    • Ausrückwelle neu
    • Führungshülse neu
    • GGE

 

Danach immer noch das gleiche Problem. Anschließend Kabelbaum und Bremslichtschalter ersetzt, keine Besserung bis ich vollends stand und nichts mehr ging. Dann ab zu Audi in Freiburg, dort wurde gemacht:

    • KNZ neu
    • GGE
    • Kupplungsanlage entlüftet

 

Seither fährt die Kugel wieder ohne Probleme. Ich kann dir trotzdem nicht genau sagen, an was es gelegen hat. Vielleicht sagt jemandem die Historie mehr und kann Rückschlüsse daraus ziehen?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb mäddis:

 

    • Kupplungsanlage entlüftet

Moment, das beim 3L davon hab ich noch nie was gelesen, ist das nicht selbst entlüftend über die Hydraulikpumpe?

Geschrieben

Ja richtig, da muss nichts entlüftet werden.

Einen KNZ als 100% i.O. zu diagnostizieren ist wirklich schwierig, da die Probleme tatsächlich erst mit warmwerden oder in Verbindung mit den Vibrationen auftreten (können).

 

Als Daumenwert schafft ein KNZ etwa 180-220tkm, dann ist er meist elektrisch hinüber (Widerstandsschleifbahn durch).

 

Vielleicht ist der Hall-KNZ für Dich/Euch eine Option - der hält dann 2 Mio. Kilometer (theoretisch). :D

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Mankmil:

Vielleicht ist der Hall-KNZ für Dich/Euch eine Option - der hält dann 2 Mio. Kilometer (theoretisch). :D

Wo habt ihr die Infos dazu versteckt? Wo bekommt man den?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Backhome:

Wo habt ihr die Infos dazu versteckt? Wo bekommt man den?

In meiner Signatur ist ein Link zu dem KNZ-Umbau. Ausgedacht habe ich mir das Ganze und bin sehr zufrieden damit. 9_9

Geschrieben

Könnt Ihr das Ruckeln im 1. Gang etwas näher beschreiben? Ich habe ein ähnliches Phänomen seit längerer Zeit und auch schon ein Wechsel der Kupplung und Führungshülse hinter mir.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb viktor_W:

Könnt Ihr das Ruckeln im 1. Gang etwas näher beschreiben? Ich habe ein ähnliches Phänomen seit längerer Zeit und auch schon ein Wechsel der Kupplung und Führungshülse hinter mir.

 

Naja ruckeln ist untertrieben, bei mir zumindest.

 

Ist eher so als wenn man die Kupplung zu schnell los lässt und dann wieder drauf tritt bzw. mit viel zu hoher Drehzahl anfährt und dann wieder kuppelt. Immer im Wechsel bis man eine bestimmte Geschwindigkeit ca. 20 km/h erreicht und er in den zweiten Gang schaltet.  Ab dann keine Probleme mehr, bis man wieder steht und anfahren muss.

 

Bei mir tritt dieses Phänomen in zwei Situationen auf (sporadisch) und nur wenn der Wagen lange warm gefahren ist + Aussentemp über 15 Grad (im Winter keine Probleme):

-Nach Abstellen des Motors / Fahrzeug und der Wiederinbetriebnahme nach kurzer Zeit (5 - 20 Min).

-Nach langer Autobahnfahrt an heißen Sommertagen an der ersten Ampel / erstem Anhalten nach der Abfahrt von der Autobahn.

Geschrieben

Hab heute mal ein Diagramm von meinem KNZ gemacht. Kuppelt ziemlich ruckartig und bleibt nicht stabil. Siehe Anhang.

 

Desweiteren stimmen bei mit die Istwerte nicht vom Wählhebel Poti G272 (MWB15 Feld 1 permanent in jedem Gang bei 0,16V & MWB16 Feld 1 permanent in jedem Gang bei 0%)

 

Könnten also eine Kombi aus diesen beiden Problemen sein?

2018-04-06 20_06_44-VC-Scope  -  Live Daten  -  6N0-927-735-J.png

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Backhome:

Wählhebel Poti G272 (MWB15 Feld 1 permanent in jedem Gang bei 0,16V & MWB16 Feld 1 permanent in jedem Gang bei 0%)

 

Wenn der Wählhebel konstant in D ist, werden sich diese Werte auch nicht ändern. Welche Ist-Werte soll der Poti in D haben? Ich habe leider gerade keine Doku da.

Geschrieben
Am 7.4.2018 um 07:38 schrieb Mankmil:

 

Wenn der Wählhebel konstant in D ist, werden sich diese Werte auch nicht ändern. Welche Ist-Werte soll der Poti in D haben? Ich habe leider gerade keine Doku da.

Ich habe alle Gänge durchgeschalten nicht nur D, auch Stop, R und alle Gänge manuell. 

 

Sollwerte siehst du hier ---> https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Messungen_und_Prüfungen_am_automatisierten_Schaltgetriebe_durchführen

 

Bei mit ist der Istwert jedoch Konstant bei 0,16V bzw. 0%. Das macht mich stutzig.

Geschrieben

Wenn der Wert die Position des Wählhebelpotis angeben soll, dann muss der sich natürlich entsprechend der Soll-Ist-Werte ändern.

 

Aber: Wenn das Auto korrekt auf S/R/N/D reagiert, dann muss das Poti funktionieren. Lediglich die Gassenerkennung ist über Mikroschalter gelöst.

 

Ich habe aber auch schon einen Kabelbruch am Wählhebelpoti-Stecker gesehen und repariert. Wäre also nicht auszuschließen.

Geschrieben

Kurze Rückmeldung, am Freitag habe ich folgendes gemacht:

 

  • Getriebeölstand kontrolliert.
  • KNZ gegen einen nagelneuen ersetzt.
  • Hydraulikflüssigkeitsbehälter (Hydraulikpumpe) aufgebaut, mit Bremsenreiniger alles gereinigt, mit frischen Hydrauliköl wieder eingebaut.
  • Grundeinstellung durchgeführt.

Der Lupo fahrt sich nun schon wesentlich besser (Schaltvorgänge viel ruhiger), das Problem besteht allerdings immer noch. Bei der Grundeinstellung wurde mit im Fehlerspeicher angezeigt das das Ventil N255 sporadisch Fehler verursacht. Ich denke also das dies die Ursache des Fehlers ist und werde das bzw. die Hydraulikpumpe als nächstes Tauschen.

 

PS: Ich habe auch meinen Gangsteller kontrolliert, alles top dicht!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Backhome:

PS: Ich habe auch meinen Gangsteller kontrolliert, alles top dicht!

 

Nur mal so als Randnotiz, dass der Gangsteller undicht wird ist die große Ausnahme! Kommt vor, aber auch mit hohen Laufleistungen ist der Gangsteller eher das robusteste Teil an der Hydraulik.

  • 1 Jahr später...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 65

      Audi A2 als Modellauto im Maßstab 1:18

    2. 7

      Klassikwelt Bodensee 16-18.05.2025

    3. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    4. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    5. 1

      [1.2 TDI ANY] Anschraubpunkt Aggregateträger/Querlenkerkonsole ausgerissen

    6. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    7. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    8. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.