Schlossträger: Ausbau oder Reparatur
-
Aktivitäten
-
127
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
… also HDP ausbauen ist normal unkritisch, weil die nur angeflanscht ist, der Wechsel dauert keine 15‘. Ausserdem auf der anderen Seite vom Verstellmechanismus der Saugrohrklappen. … aber man weiss auch nicht immer, was Werkstätten im Motorraum vom A2 nicht alles anrichten…. Die meisten kennen sich ja nicht wirklich aus und es wird wild getauscht. Die Hochdruckpumpe wäre imho das letzte Teil, das ich auf Verdacht tauschen würde, da auch das Teuerste. Man fängt wenn dann bei den einfachen Sachen an, wie Kraftstoffpumpe im Tank…. Wenn jetzt die Saugrohrklappen die Endstellung nicht erreichen oder der zugehörige Sensor Fehler meldet, gibt es folgende Möglichkeiten das zu prüfen: Erstmal sehen ob sich die Klappen überhaupt bewegen, sprich der Mitnehmer von der Unterdruckdose bewegt sich, wenn der Motor läuft und Drehzahl erhöht wird (einer schaut im Motorraum oder auslesen mit (VCDS) wenn sich der Mitnehmer nicht bewegt, Druckdose und Schlauch prüfen ( Dose mit einer Vakuumpumpe bewegen). Wenn jetzt Bewegung, sind Unterdruckdose und Schlauch ok, wenn nicht, dann entweder Schlauch leck oder Unterdruckdose defekt. Mitnehmer bewegt sich nicht, aber Vakuumprüfung war ok, dann dürfte das Magnetventil für die Ansteuerung defekt sein oder es liegt ein Kabelbruch vor. der Mitnehmer bewegt sich ist aber unten abgebrochen, sieht man, wenn man ihn berührt, ob er frei hängt, dann wird der Sensor natürlich nicht bewegt, die Klappen bleiben offen -> Druckdose mit Mitnehmer tauschen, dazu muss das Saugrohrunterteil ausgebaut werden…. Mitnehmer is ok und Unterdruckdose bewegt die Klappen -> dann dürfte der Sensor defekt sein oder der Kunststoffmitnehmer zwischen Saugrohrklappenwelle und Sensor ist defekt (worst case, da neues Saugrohrunterteil erforderlich) zum Sensortausch muss das Saugrohrunterteil ausgebaut werden… so jetzt kannst dir ja überlegen, ob du das bei einem Schraubertreffen machen willst oder entsprechend 300-1000€ in der Werkstatt versenkst. Mit dem Fehler und MKL an, gibts beim nächsten TüV kein Siegel…. -
4
Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage
Wenn es dicht ist, braucht man keine neue Dichtung würde ich denken, aber ich bin da nicht der Experte, vielleicht sagt Mankmill noch was dazu. -
13
Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin
Die Teile von früh am Morgen, bis am Nachmittag auf der Werkbank liegen zu haben, lassen sich die Teiledienste bezahlen. Die liefern nicht nur, sondern nehmen die falschen, oder nicht benötigten Teile wieder mit und lagern die wieder ein. Ich hole da auch nur Teile, wenn die Bude am gleichen, oder nächsten Tag, wieder laufen muss. Meine Erfahrung ist die, daß die Teile an der Theke vom Großhändler ungefähr das doppelte und mehr kosten, als sie im Internet. -
127
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Mh, die Injektoren wurden bei mir ja nicht getauscht. Nur die Hochdruckpumpe - was ja nix gebracht hat. Jetzt die Förderpumpe im Tank, was Abhilfe geschaffen hat. Meinst Du, die haben mir beim (unnötigen) Wechsel der Hochdruckpumpe das auch verbasteln können? -
4
Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage
OK, ich vermute beim Upgrade auf die verbesserte Klemme sollten dann auch die Dichtungen erneuert werden, richtig? Ich suche dann mal nach Teilenummern und/oder passende Maße sowie Materialvorgaben (Viton muss es vermutlich nicht sein). Gibt es bei den Anschlußröhrchen eventuell Maße die ich beim Ausbau prüfen kann (nicht dass dort doch etwas verschlissen ist). Jedenfalls schaut der Bereich dort unten schon ziemlich ölfeucht aus! Vielen Dank aber erstmal für eure Antworten -
12
-
12
open Auto auf Raspberry
Ich arbeite auch gerade da dran. Aber in Verbindung mit dem RNS-E. Das schöne beim RNS-E ist, wenn es im TV Modus ist, sendet es ein paar Tasten in den CAN. Das nutze ich um den Pi mit Crankshaft zu steuern. Hier ist ein Video wie das Ding in der Testumgebung läuft: YouTube Falls es jemand nachbauen möchte, hier der Code. Habe jetzt ein Multimedia Interface für das RNS-E bestellt, wenn das läuft, kann ich dazu eine Anleitung erstellen.- 3
-
-
-
127
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Das ist mit Sicherheit eine mögliche Folge. Um die Injektoren auszubauen muss das Saugrohrunterteil mit den Saugrohrklappen raus. Da hängt die ganze Mimik zum Bewegen dran. Wenn die Klappen bei Montage nicht in Montageposition „offen“ fixiert werden , verklemmen diese und dieser Fehler wäre eine Folge! -
666
Der Bilstein Thread
habe ich mittlerweile ermittelt: die 8Z0 413 031 P sind für Sportfhwk..... besser: 8Z0 413 031 S bzw AB. Entspricht Bilstein ArtNr 22-105813 jetzt zu den Federn, das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Die Serienfedern gibt es nur über Classic Parts für ca 120,- pro Feder. Ja richtig, 240,- für die Achse! Bilstein hat bei Federn zwei Ausführungen - normal und verstärkt. mein ATL mit OSS, Navi+, Leder, Bose hat serienmäßig vorne 8Z0 411 105 AM. Bei Bilstein Federn entspricht es der verstärkten Ausführung Art Nr 37-147662. Hinten ist es die ArtNr 36-147700. Hat jemand von Euch diese verbaut? -
127
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
So, Kfz-Meister war recht schmalllipi, denn Kugel läuft wieder und geht nicht mehr nach einer halben Stunde aus. Danke schonmal für Eure Hilfe! Jetzt leuchtet dafür die MKL: Fehlercode 17439 - Ventil für Saugrohrklappe (N316) P1031-35-10 - Sollwert nicht erreicht - Sproadisch Hat aber wohl nix mit dem vorherigen Fehler zu tun, oder ist das eine Folge? Jedenfalls meint der Kfz-Meister: erstmal nix machen, sei ja nur sporadisch. Sonst müsste er wieder hinten an den Motor ran um das Ventil zu tauschen und das sei aufwändig. MKL ging auch nach ner Weile wieder aus, jetzt ist sie grade wieder an.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.