Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe A2 Freunde!

Nachdem ich und mein Freundlicher mittlerweile verzweifeln, erhoffe ich mir hier vielleicht die Lösung zu finden.

 

Mein Audi A2 1.4 Benziner (AUA) hat Zündaussetzer auf allen Zylindern. Tritt teils unterm normalen Fahren auf, manchmal auch wenn man gerade an der Ampel losfahren will. Davor fährt er sich, als wäre er völlig in Ordnung.

Dann stottert er plötzlich, verliert extrem an Drehmoment und kämpft sich gerade noch so voran. Dabei blickt die MIL.

Wird er abgestellt und startet ihn dann nach einiger Zeit (i.d.R haben wir den Wagen erst am nächsten Tag in die Werkstatt bringen können), läuft er plötzlich ruckelfrei, doch die MIL leuchtet durchgehend.

Fehlerspeicher gibt daraufhin sporadische Zündaussetzer in allen Zylindern aus. (Leider kann ich nichts genaueres zu Fehlercodes sagen, könnte höchstens nochmal in der Werkstatt nachfragen)

Der Fehler tritt sowohl im warmen als auch kalten Zustand auf. Mal ist es auf einer Kurzstrecke von 3km, das andere Mal nach einer Fahrt von über 250km.

 

Ich bilde mir ein, dass das Problem erst relativ zeitnah nach dem Wechsel des Zahnriemens auftrat, will meiner Werkstatt da aber nicht den schwarzen Peter zuschieben.

 

Bisher wurde seitdem gewechselt:

Alle Zündkerzen und -spulen, Lambdasonde, Einspritzventile.

 

Irgendwelche Vermutungen? Ratschläge?

Geschrieben
Prüfe doch mal, ob am Nockenwellensensor Metallablagerungen sind. Der ist schnell ausgebaut und kann einfach geprüft werden.

 

Sollten Metallspäne am Sensor vorhanden sein, deutet dies auf einen Verschleiß der Nockenwellen hin, siehe auch P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch.

 

 

Ich wage zu behaupten, wir haben einen Gewinner.

photo418803992361019722_zpsg6xzwcvw.jpg

Allerdings war es sehr dünn um den Sensor herum, kein großer Haufen wie beim Kollegen aus dem anderen Thread.

Werd das meinem Freundlichen definitiv zeigen.

 

Darf mich aber wohl drauf einstellen, dass beide Wellen und die Haube ersetzt werden müssen, oder?

Mein A2 hat noch nicht mal die 100k km voll. Woher kann sowas kommen? Ist das im Rahmen der akzeptablen Abnutzung oder darf da noch nach der Ursache gesucht werden?

Geschrieben

Wirklich besorgniserregend sieht das noch nicht aus.

 

Im nächsten Schritt würde ich die Nockenwellen prüfen (lassen). Dafür muss leider der Zahnriemen ab, damit der Deckel abgenommen werden kann.

 

100tkm hört sich erstmal nicht viel an, aber es kommt mehr auf die Betriebsstunden an, denn jede Minute davon, drehen die Nockenwellen mit mehreren hundert Umdrehungen.

 

Der eine fährt 600km in ein paar Stunden, ich brauche dafür oft ca. 25 Stunden.

Geschrieben (bearbeitet)

-Zündkabel SATZ schon mal getauscht ?

-Kurbelwellensensor???.... auch gern mal DEFEKT ???? (ist nur schwer ranzukommen ist an der Rückwand des Motors zwischen Motor und Getriebe Austausch mit Spiegelmontage das Teil kostet ca.50€)

-NEUE " DEFEKTE" ZÜNDSPULE verbaut ??? welche jetzt durch Feuchtigkeit Probleme macht

??? ZAHNRIEMENSPANNUNG Prüfen???

Bearbeitet von Lack-Addi
Geschrieben

Ende vom Lied:

Hab jetzt mal die Werkstatt besucht, bei der mein Bruder seit Jahren ist. Long story short: Mein Freundlicher hat beim Zahnriemenwechsel gepfuscht. Er hat keine Orginalwerkzeuge zum Feststecken verwendet sondern schlichtweg Striche aufgemalt. Dadurch hat er die Einlassnockenwelle um einen Zahn zu früh und die Auslassnockenwelle einen Zahn zu spät aufgelegt.

Der Motor läuft wieder rund. Sollte also alles wieder laufen.

 

Vielen Dank für eure Antworten! :)

Geschrieben

Haaa ich habs gewusst ....so ein Absteckwerkzeug (Hazet) ist doch ein MUSS in jeder Werkstatt die 1,4 Motoren Reparieren denkt man doch ...und dann verlangen die noch ca. 500€ dafür ....das der dann überhaupt gelaufen ist :confused:

Geschrieben
Er hat keine Orginalwerkzeuge zum Feststecken verwendet sondern schlichtweg Striche aufgemalt

Alternativ zwei 8mm Bohrer zu nehmen wäre wohl auch zu aufwändig gewesen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ach kuck - Same here. Bin ich 2 Jahre mit rumgegurkt...

 

Und selbst mit Abstecker kann man den Koppelriemen versetzt draufziehen. Der Abstecker geht dann zwar etwas widerwillig rein/raus aber geht... Mit 2 (ungekoppelten) Bohrern geht's dann erst recht wenn mans drauf anlegt.

Bearbeitet von Pater B
Geschrieben

Schön zu lesen, dass es doch nur ein "kleiner" Fehler war.

 

Er hat nicht gepfuscht, nein, nein. Er hat nach besten Wissen und Gewissen gearbeitet. ;) Und ne Probefahrt hat er wohl auch nicht gemacht?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 585

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 21

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    3. 1

      Upgrading window switches. Early A2 to later A2 / A3 8P...

    4. 116

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    5. 50

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    6. 21

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    7. 10.680

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    8. 11

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.