Zum Inhalt springen

Befestigung Unterfahrschutz/-boden A2 ANY


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen Gemeinde

 

ich hab heute die bei mir noch fehlende Unterbodenverkleidung (8Z0 825 211) und den Unterfahrschutz (8Z0 825 235 F) angebracht. Wahrscheinlich sind die irgendwann mal nicht mehr vom Vorbesitzer oder Edelwerke wieder verbaut worden.

Dazu mal 2 Fragen:

- Wird diese kleine "Spoilerlippe" am Agregateträger tatsächlich nur mit einer Spreizniet in der Mitte befestigt, obwohl da links und rechts noch zwei weitere Laschen zu sehen sind?

- Der Unterfahrschutz wird unteranderem an den Holmen mit je einer 6mm Mutter befestigt. Die alten Muttern sind bei mir festgegammelt und irgendein Dödel hat sie dann mit Gewalt wohl lösen wollen. Ergo sind nun die Gewindeenden im Holm abgerissen und drehen ungehindert in diesem. Hat da jemand eventuell unter Berücksichtigung der Alu/Stahlkorosion eine Lösung parat?

 

Gruss und Dank

Wolfgang

Geschrieben

Wenn man ein Auto mit Unterbodenverkleidung fährt sollte man immer ein paar Kabelbinder dabei haben.

 

Bei mir greifen auch nur noch drei Schrauben, der Rest wird per Kabelbinder fixiert.

Geschrieben

Der Spoiler wird nur mit den drei Spreiznieten befestigt. Die Blechmuttern die in die Kunststofflaschen eingesteckt werden gibst günstig beim :), die äußeren Stehbolzen an den Längsträgern sind bestimmt bei 90% der A2 abgerissen, ich habe schon einige gesehen die die Laschen abgesägt hatten, oder oben in den Längsträgern selbstschneidende Schrauben reingeschraubt haben, hält bombenfest, jedoch ist das nicht optimal wegen der Kontaktkorrosion.

Ich denke eine kleine Bohrung mit einer M6 Alu-Einnietmutter würde hier ganz gut passen habe ich aber noch nicht ausprobiert.

 

Gruß Philipp

Geschrieben

Hi Philipp

OK, dann muss ich mir noch 2 weitere Spreizmuttern besorgen, da hat mir der Freundliche nich genuch mitgegeben. Das mit der Einnietmutter muss ich mir mal genauer ansehen, hört sich aber gut an!

 

Gruss und Dank

Wolfgang

Geschrieben

Die beiden M6 Gewindestifte bei den Aufprallträgern kannst du durchschlagen. Danach einfach in die Vorhandene Bohrung einen M6 Alugewindeniet setzen und fertig. So hab ich es auch gemacht.

Geschrieben

Hi Sohnemann

das werde ich so machen, Danke für die Info. Dann ist da nur noch die Sache mit der Spreiznieten für den "Unterbodenspoiler" . Laut ETKA wird nur eine verwendet, die in der Mitte! Auch sind die Bohrungen links und rechts im Agregateträger viel grösser als der in der Mitte! ?

 

Gruss und Dank

Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)

Spreizniete tun es auch, die lassen sich ohne Werkzeug anbringen.

 

Der Spoiler am Aggregateträger wird mit 3 Spreiznieten befestigt. Müssten die aus dem Link oben sein. ZUsätzlich habe ich oben in den Spoiler ein Loch gebohrt und dort mit einem Kabelbinder den Spoiler am Stabilisator gesichert. So kann er bei Bodenkontakt nicht mehr verloren gehen.

Bearbeitet von DerWeißeA2
Geschrieben

Moinsen

 

die Befestigung mit Spreiznieten scheint die Günstigste zu sein. Ergo erst mal Spreiznieten besorgen,...! B|

 

Gruss und Dank

Wolfgang

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb DerWeißeA2:

Spreizniete tun es auch, die lassen sich ohne Werkzeug anbringen.

 

Der Spoiler am Aggregateträger wird mit 3 Spreiznieten befestigt. Müssten die aus dem Link oben sein. ZUsätzlich habe ich oben in den Spoiler ein Loch gebohrt und dort mit einem Kabelbinder den Spoiler am Stabilisator gesichert. So kann er bei Bodenkontakt nicht mehr verloren gehen.

Sehr gute Idee mit den Kabelbindern, werde ich auch mal nachrüsten. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich fette die 2 Stehbolzen immer schön ein.  Wer Gewindemuttern einsetzt kann ja den Speziallack  gegen Kontaktkorrosion vorher auf die niete und auch auf die zu verwenden Schrauben aufbringen. Allerdings weiß ich nicht mehr wie der heißt. Man bekommt ihn aber im Bootszubehör da es gerade auf schiffen viel Probleme mit Kontaktkorrosion gibt. Salzwasser auf Alu/Edelstahl Kontaktflächen, beispielsweise Edelstahlbeschläge die mit Edelstahl Blindnieten am Alumast befestigt sind.  etc. 

Geschrieben

Ich wollte eigentlicht nur Kabelbinder verwenden, um das Korrosionsproblem zu umgehen.

Die Haltbarkeit/Zugfestigkeit der Binder sollte in jedem Fall ausreichen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 9

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

    2. 3

      bestehenden Softlack schützen

    3. 143

      Tempomat nachrüsten

    4. 40

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    5. 486

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    6. 148

      Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)

    7. 141

      Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI

    8. 0

      Abdeckungen Wasserkasten, Wischerarm, Himmelstoff

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.