Jump to content

Langsamer Kältemittelverlust. Wo könnte das Leck sein?


studzi
 Share

Recommended Posts

Hallo ,

 

bin derzeit alle 2-3 Monate die Klimaanlage am auffüllen. Letztes Mal ( ca. 1/2 Jahr Befüllpause ) war es komplett leer. HAben bereits Kontrastmittel drin, können jedoch das Leck nicht finden. Übrigens gab die Lecksuche am Kältemittelfüllgerat keine Fehler --> kein großes Leck. Irgendwo muss also ein schleichender leichter Verlust da sein. Kennt jemand typische Schwachstellen, sodass wir etwas spezifischer suchen können?

Danke Studzi

Link to comment
Share on other sites

Viele 'Schwachstellen' gibt es nicht - es läuft auf undichten Kompressor oder Steinschlag im Klimakondensator hinaus. Eher seltener an den Schlauchverbindungen. Das sind aber allesamt Stellen die gut abzuleuchten sind.

Gerade der Klimakondensator (das Ding vor dem Wasserkühler) sieht obenrum meist noch recht gut aus ist aber im unteren Bereich den Steinschlägen der Straße ausgeliefert und sieht dann auch entsprechend aus.

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

so ! leck gefunden ...es ist am Anschluss des Kaltemittelschlauchs oben am Kondensator. Gibt es hierfür nur eine neue Dichtung oder muss der ganze Schlauch her ?  Hat jemand die Teilenummern ( nur Dichtung , bzw. ganzer SChlauch) ....es ist der Schlauch vom Kondensator zum Kompressor.

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte an dieser Stelle vor einem Jahr auch eine Undichtigkeit. Zuerst habe ich den O-Ring zwischen Schlauch und oberem Anschluss des Kondensators getauscht, allerdings erfolglos. An Teilen brauchst du dafür den O-Ring 8E0260749B und die Schraube N10414402. Angesichts des Kondesator-Preises kann man das aber durchaus mal versuchen. Da es bei mir nicht die Dichtung und auch eindeutig nicht der Schlauch selbst war, blieb also nur der Kondensator. Der Schaden am Kondensator war dann erst nach dem Ausbau zu erkennen: Ein Haarriss in der Verlötung des oberen Anschlussstutzens am Kondensator. War im eingebauten Zustand vom Schlossträger verdeckt und nicht sichtbar. Durch den Fahrtwind wurde dann der Ölnebel vom Kompressoröl und das Kontrastmittel nach hinten verwirbelt, sodass man zunächst dachte, die Undichtigkeit sei am Flansch zum Schlauch. Es kann bei dir natürlich auch der Schlauch selbst sein, aber den kannst du ja (wie Mankmil schon schrieb) gut ableuchten. 

Link to comment
Share on other sites

Am ‎07‎.‎09‎.‎2017 um 14:37 schrieb Alubruder:

Ich hatte an dieser Stelle vor einem Jahr auch eine Undichtigkeit. Zuerst habe ich den O-Ring zwischen Schlauch und oberem Anschluss des Kondensators getauscht, allerdings erfolglos. An Teilen brauchst du dafür den O-Ring 8E0260749B und die Schraube N10414402. Angesichts des Kondesator-Preises kann man das aber durchaus mal versuchen. Da es bei mir nicht die Dichtung und auch eindeutig nicht der Schlauch selbst war, blieb also nur der Kondensator. Der Schaden am Kondensator war dann erst nach dem Ausbau zu erkennen: Ein Haarriss in der Verlötung des oberen Anschlussstutzens am Kondensator. War im eingebauten Zustand vom Schlossträger verdeckt und nicht sichtbar. Durch den Fahrtwind wurde dann der Ölnebel vom Kompressoröl und das Kontrastmittel nach hinten verwirbelt, sodass man zunächst dachte, die Undichtigkeit sei am Flansch zum Schlauch. Es kann bei dir natürlich auch der Schlauch selbst sein, aber den kannst du ja (wie Mankmil schon schrieb) gut ableuchten. 

 

Super vielen Dank- werde das dann mal mit diesen Teilen (o ring und Schraube) zuerst probieren. Was hat dich der Kondensator gekostet?  

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte im Forum Erfahrungen mit Kondensatoren aus dem Zubehör gelesen. Da war die Rede von Problemen der Passgenauigkeit und in einem Fall einer Undichtigkeit des neuen(!) Kondensators. Deshalb habe ich zum Originalteil gegriffen. Laut Nininet liegt das derzeit bei ca. 339€, ich habe den Preis von damals nicht mehr ganz im Kopf, aber er lag in der Größenordnung. Auf jeden Fall deutlich teurer als Zubehör (bei X1 Autoteile z.B. um 120-150€). Die originalen sind wie der Rest der Anlage von Denso, was ich im Zubehör damals nicht finden konnte. Dort wird meist Hella oder Behr verkauft. 

Link to comment
Share on other sites

  • 10 months later...

Hallo Zusammen,

leider war ich zu voreilig dass es dich Dichtung am oberen Flansch ist. selbst nach 2 x dichtungstausch immer noch undicht. Jetzt nochmal genauer geschaut: der Flansch des Kondensators selbst hat eine Haarriss der bis in das Schraubenloch führt. Also muss ich den Kondensator tauschen. Hat jemand die OE Nunmmer für den 1.6 FSI BAD? Da ich die Möglichkeit habe das Kühlmittel von einem Freund auffüllen zu lassen ( Kältemitteltechniker) würde ich den Kondensator gerne selbst tauschen. Leider keine Hebebühne. Funktionier das irgendwie von oben / vorne ? es müssen ja eigentlich nur die Schrauben am Wasserkühler ab und die zwei Schläuche am oberen und unteren Flansch des Kondensators ab. Am oberen Flansch habe ich genug Übung. Komm ich auch irgendwie an den unteren ran wenn man den Wasserkühler irendwie aushängt auf auf seite schiebt ? Wie gesagt am besten von vorne / oben ohen Hebebühne.

 

Grüsse Studzi      

Link to comment
Share on other sites

Danke. Stossstange wechseln geht wie ? grosser akt ? - wo sitzen die schrauben und kommt man da gut hin ? gibt's da irgendwo eine Anleitung in WIKI oder eienm Forumsbeitrag ? Geht's auch irgendwie ohne ?Teilenummer des Kondensators. Besten Dank

Grüsse Studzi   

Link to comment
Share on other sites

Für kleines Geld gibt es einen elektronischen Lecksucher, siehe Link.

 

vor 25 Minuten schrieb studzi:

Danke. Stossstange wechseln geht wie ? grosser akt ?

 

Nein, nicht wirklich.

  • Vordere Räder demontieren
  • Radhausschale am besten ausbauen, oder nur die vorderen Schrauben raus und dann dahiner greifen (macht sich aber nicht so gut)
  • Dann die Schrauben in Richtung Stoßstange, die von der Radhausschale verdeckt waren, raus schrauben.
  • Die unteren Schrauben von der Stoßstange, die die Motorabdeckung halten, raus schrauben
  • die beiden oberen Schrauben, neben den Scheinwerfern, raus schrauben
  • Die Spreiznieten "zwischen" den Scheinwerfern entfernen
  • Scheinwerfer ausbauen, damit man dahinter an die obere Ecke der Stoßstange von innen nach außen drücken kann
  • Von unten die Stoßstange aus dem Radhaus raus "zuppeln"
  • Danach hat man die Stoßstange in der Hand.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Mal eine etwas naive Frage von mir, ist es total out sich das Auto einfach mal anzusehen und selbst herauszubekommen, wie sich Teile ab- und anbauen lassen?

Klar gibt es bestimmt irgendwo eine Anleitung, aber es ist auch nicht so kompliziert.


Grob beginnt es mit dem Ausbau der Radhausschalen, damit man über das Radhaus die Schrauben lösen kann, die die Stoßstange halten.

Unterbodenverkleidung vorn lösen, Clips unterhalb der Serviceklappe und Schrauben neben den Scheinwerfern lösen und der Rest ist mit etwas Feingefühl hinzubekommen.

 

vor 15 Minuten schrieb studzi:

Teilenummer des Kondensators

 

Muss es wirklich alles mundgerecht sein? Was spricht gegen Google -> Klimakondensator Audi A2 ??? :confused:

  • Like 1
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.