Jump to content

Welche Domlager alias Federbeinstützlager kaufen?


Versysdriver
 Share

Recommended Posts

Trotz intensivem Bemühen der Suchfunktion ist es mir bisher nicht gelungen herauszufinden, welche neuen Domlager, meist Federbeinstützlager genannt, ich unserem Audi A2 gönnen sollte. Insbesondere die vorderen Domlager werden wohl als ein wenig zu schwach angesehen, sodass viele zu "verstärkten" Lagern raten. Doch welche genau sind das und findet man diese im freien Teilehandel? Gilt dieser Rat nur für vorne oder auch hinten?

 

Ein Sportfahrwerk habe ich nicht und es sollen neue Bilstein B4 Stoßdämpfer eingebaut werden, was für mich am wirtschaftlichsten erscheint. Die B6 wären mir natürlich lieber, doch die kosten ja mal glatt das Doppelte und sind kaum noch im Handel zu finden für den A2.

 

Die Domlager vom VW Polo 6N scheinen identische Abmessungen zu haben wie die des A2. Sind diese denn besser geeignet für unsere Kugeln?

 

Beim Polo 6N gibt es sogar zwei verschiedene Ausführungen. Einmal fürs Standardfahrweg, einmal in einer speziellen "Schlechtwege-Ausführung". Letzteres klingt mir sehr nach "verstärkt", würden diese denn passen bzw. wären die empfehlenswert?

 

Selbst bei den vorderen Drehlagern verwirren mich zwei verschiedene Angaben der Anbieter: manche verkaufen hier Kugellager, manche Wälzlager. Ist damit dasselbe gemeint, oder gibt es auch beim Drehlager Unterschiede?

 

Ich hoffe sehr, Ihr könnt mir und damit sicherlich auch anderen Neueinsteigern helfen. Dankeschön!

 

Viele Grüße

Michael

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

Danke Namensvetter! Werde mir die Liste gerne zu Gemüte führen.

 

Doch als technisch Interessierter würden mich zunächst die Antworten auf obige Fragen interessieren, statt 'ne fertige Einkaufsliste an die Hand zu bekommen ;)

 

Viele Grüße

Michael

Link to comment
Share on other sites

Bj Ich kenne die verstärkte Lagervariante nicht und habe mehrfach die originale verbaut ohne Probleme bislang. Wenn in dem Bereich was aufgibt ist es das eigendliche Wälzlager was dann Typischerweise beim Einschlagen knackt/knarzt. Beim Ausbau kommt einem das Teil dann in Einzelteilen entgegen. 

 

Ich meine mich zu erinnern diese Wälzlager sowohl mit Kugeln als auch mit Rollen als Wälzkörper gesehen zu haben - der Einfachheit halber habe ich dann doch wieder auf Originalteile zurück gegriffen. 

 

Hier mal zwei Typen aus dem Vorrat: das mit den dicken Kugeln ohne Käfig ist ein 6 Jahre altes Originalteil (OEM FAG),  das mit Käfig (und Dichtlippe) ist ein Skf aus dem Zubehör.

DSC_1699_resized.JPG

DSC_1698_resized.JPG

DSC_1697_resized.JPG

DSC_1700_resized.JPG

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Chef, das ist das Rillenkugellager. Das Domlager ist das dreieckige Gummiteil oben drüber. Was da aber der Unterschied zwischen normal und "verstärkt" ist? Keine Ahnung. Hab einfach das verstärkte verbaut.

 

Ans Rillenkugellager kann man noch was Fett nachlegen in der Hoffnung länger Korrosion fernzuhalten, denn das killt es normalerweise. Von daher wäre die Version mit der Dichtlippe ev. der offenen vorzuziehen. Rollen kann ich mir da als Wälzkörper übrigens nicht vorstellen, was soll das denn für eine Geometrie sein?

 

Cheers, Michael

Link to comment
Share on other sites

Dat weiss ich auch ;-) Von den Gummiteilen hab ich mittlerweile mehrere Original-Altteile mit um 180tkm in den Fingern gehabt und keins war wirklich kaputt. Bei der Laufleistung und dem überschaubaren Invest macht man die natürlich trotzdem mal mit neu.

 

Du hattest mal ein hübsches übersichtsfoto von deinen Fahrwerkseinkäufen gemacht - sind da die verstärkten Domlager bei?

Link to comment
Share on other sites

Nun wenn ich mir anschaue, was viele Spezialisten hier aus und mit ihrem alten A2 so anstellen, bin ich guter Dinge. Sicherlich dürfte ein banales Bauteil wie ein Domlager nicht zur allgemeinen Ratlosigkeit führen :D

 

Also nochmal meine doch eigentlich simplen Fragen:

 

Worin liegen die Unterschiede zwischen Standard- und verstärkten Domlagern, passen die vom Polo 6N bestenfalls in "Schlechtwege-Ausführung" und gibt es tatsächlich eklatante Unterschiede in der vorderen Kugel-/Wälz-/Rollenlagerung?

Link to comment
Share on other sites

Auf die Schnelle finde ich zumindest mal den Rat, eben die von mir oben angesprochenen Domlager in Schlechtwegeausführung zu verwenden, da verstärkt. Und selbst bei der Lagerung scheint es besagte Unterschiede zu geben... dazu der Rat, neue Lager grundsätzlich vorm Einbau zu öffnen und reichlich mit zusätzlichem Fett zu versorgen, da werkseitig nur sparsam damit gefüllt.

 

Das hilft mir zumindest mal weiter. Danke für den Link!

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
  • 10 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.