Jump to content

Audi A2 FSi , Ruckeln, Zündaussetzer


MA2
 Share

Recommended Posts

Guten Abend,

Ich habe Probleme mit meinem vor kurzem gekauften A2 FSI BJ 11/2002, erst 90000km

( er sollte ein Ersatz für meinen 1,4l Benziner werden )

Er ruckelt  bei warmem Motor hauptsächlich ab 2200 bis 2800 U/min,

ansonsten läuft der Motor gut,

im Leerlauf leichtes Schwanken der Drehzahl am Zeiger zu sehen.

Bei Vollgasfahrt 200km/h blinkt die gelbe Motorkontrolleuchte ab und zu auf.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Fehler Zündaussetzer 1. und 3. Zylinder angezeigt,

Dachte es wären die Zündspulen,habe diese gewechselt,

aber das waren sie nicht.

Kabel und Stecker habe ich auch auf Beschädigung geprüft.

Daraufhin noch die Zündkerzen, und den Kraftstofffilter gewechselt,

ebenfalls keine Besserung.

Einen Liquid Moli Systemreiniger in den Tank gefüllt , 400km gefahren und auch keine Besserung seitdem.

Super Plus getankt.

Außerdem noch die Kompression testen lassen,

diese ist sehr gut und gleichmäßig auf allen Zylindern.

Nun bleibt nach Werkstattauskunft nur noch der Wechsel der Einspritzdüsen was allerdings einen großen Arbeitsaufwand und Kosten

mit sich bringt und leider nicht mit Sicherheit der Fehler ist.

Gibt es noch andere Fehlerquellen die nicht im Fehlerspeicher auftauchen?

Bei dem Wagen tauchte das Problem laut Rechnungen schon früher auf ,

es wurden bei Audi die Zündspulen quergetauscht .

Der Zahnriemen wurde auch bei Audi gewechselt.

 

Suche einen erfahrenen FSI Schrauber im Umkreis von München,

der sich mit dem Motor auskennt und mir beim Wechsel der Einspritzdüsen hilft.

Garage mit Grube wäre vorhanden.

 

Ich bin gespannt auf die Antworten .

 

 

Edited by MA2
Link to comment
Share on other sites

Es deutet schon mit auf die Einspritzdüsen hin. Gibt es auch Drehzahlschwankungen im Leerlauf? Falls in Erwägung gezogen wird, die 4 Düsen (alle 4 zu wechseln ist besser wie 2 zu wechseln und 1 -2 Jahre später die andern beiden), dann tauscht das spröde Kühlwasserrohr mit Dichtungssatz gleich mit aus. Bietet sich an, wenn man schon in der Gegend schraubt. Das Rohr geht gerne ab einem gewissen Alter kaputt, da der FSi mit 110° Kühlwassertemperatur arbeitet. Die läßt sich aber per Software auf 90° festlegen, was die Kühlwasserkomponenten schont. Einmal durch dieses Thema lesen. Am 21.04.18 bekommt mein 2'ter FSI die Umstellung.

 

Link to comment
Share on other sites

Ja,

er ruckelt auch etwas bei bis zum Anschlag gedrücktem

 Gaspedal beim Beschleunigen,

außerdem schwankt die Drehzahl auch etwas im Leerlauf.

Kann ich den Schichtladebetrieb zum Test deaktivieren?

 

Link to comment
Share on other sites

Ja, du kannst den Schlauch von der Unterdruckdose abziehen, dann spielt die Saugrohrklappenumschaltung nicht mehr und er fährt nicht mehr mager.

 

Den abgezogenen Schlauch solltest du abknicken und mit einem Kabelbinder fixieren damit der Unterdruck für den Bremskraftverstärker nicht verloren geht. Das ganze nur zum Testen, TÜV gibt es so natürlich nicht da die gelbe Motorchecklampe leuchtet und Fehlerspeichereinträge vorhanden sind.

Link to comment
Share on other sites

...auch wenn es nicht direkt zum ausgelesen Fehlercode zu passen scheint...hatte auch Leerlaufschwankungen , ztw. Ruckeln beim Beschleunigen, nicht immer aber zunehmend...dann im Verlauf irgendwann kurze Aussetzer bis hin zu Motoraus...habe den offenbar langsam sterbenden Kurbelwellensensor rechts am Block erneuert, alles wieder ok danach...

Edited by A2 Buckliger
Link to comment
Share on other sites

Am 27.3.2018 um 22:00 schrieb Sepp:

Ja, du kannst den Schlauch von der Unterdruckdose abziehen, dann spielt die Saugrohrklappenumschaltung nicht mehr und er fährt nicht mehr mager.

 

Den abgezogenen Schlauch solltest du abknicken und mit einem Kabelbinder fixieren damit der Unterdruck für den Bremskraftverstärker nicht verloren geht. Das ganze nur zum Testen, TÜV gibt es so natürlich nicht da die gelbe Motorchecklampe leuchtet und Fehlerspeichereinträge vorhanden sind.

Habe den Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen und verschlossen,

leider auch keine Besserung.

Unterdruck ist vorhanden und das Gestänge bewegt sich auch.

Die Motorkontrolleuchte leuchtet nun dauerhaft.

Das Ruckeln bleibt nach wie vor.

Außerdem habe ich noch den Nockenwellensensor auf Verdacht getauscht ,

was leider auch nicht der Fehler war.

Der Kurbelwellensensor oder das Motorsteuergerät könnten es vielleicht auch noch sein?

Aber ich glaube es

müssen wohl doch an die Einspritzdüsen gewechselt werden.

Gibt es hierfür  eine gute Anleitung ?

Link to comment
Share on other sites

Am 27.3.2018 um 22:00 schrieb Sepp:

Ja, du kannst den Schlauch von der Unterdruckdose abziehen, dann spielt die Saugrohrklappenumschaltung nicht mehr und er fährt nicht mehr mager.

 

Den abgezogenen Schlauch solltest du abknicken und mit einem Kabelbinder fixieren damit der Unterdruck für den Bremskraftverstärker nicht verloren geht. Das ganze nur zum Testen, TÜV gibt es so natürlich nicht da die gelbe Motorchecklampe leuchtet und Fehlerspeichereinträge vorhanden sind.

Habe den Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen und verschlossen,

leider auch keine Besserung.

Unterdruck ist vorhanden und das Gestänge bewegt sich auch.

Die Motorkontrolleuchte leuchtet nun dauerhaft.

Das Ruckeln bleibt nach wie vor.

Außerdem habe ich noch den Nockenwellensensor auf Verdacht getauscht ,

was leider auch nicht der Fehler war.

Der Kurbelwellensensor oder das Motorsteuergerät könnten es vielleicht auch noch sein?

Aber ich glaube es

müssen wohl doch an die Einspritzdüsen gewechselt werden.

Gibt es hierfür  eine gute Anleitung ?

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Könnte es auch event. mit dem Pierburg Umaschaltventil pierburg 7.28098.04.0

zusammenhängen ?

Mittlerweile habe ich noch neue Bosch Zündspulen eingebaut und es ist eine leichte Verbesserung vorhanden.

Das Ruckeln ist nicht mehr so stark,

Im Fehlerspeicher sind auch nach dem Löschen keine  Einträge mehr vorhanden.

Allerdings ist es immer noch da.

Also vermutlich doch die Einspritzdüsen erneuern ??

Oder was meint Ihr ???

 

 

Link to comment
Share on other sites

Nein, am Magnetventil liegt es nicht. Wenn das hinüber ist dann fährt er nicht mehr im Schichtlade-Betrieb, macht die gelbe Motorchecklampe an, fährt aber einwandfrei ausser einem geringfügigen Mehrverbrauch.

 

Es wird der Fehler 17439 geworfen, die Nummer weis ich mitlerweile auswendig.

Link to comment
Share on other sites

OK,

Danke

Gibt es noch andere Teile die nicht im Fehlerspeicher auftauchen ?

Die Drosselklappe oder das AGR Ventil  kann es auch nicht sein ,falls sie schwergängig oder verschmutzt ist ?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.