Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus

ich habe einen Audi A2 gekauft

seit dem ich daas Auto habe ist es so das ich beim Standgas ein starkes vibrieren habe

wenn ich leicht gas gebe wird es stärker und man merk auch das der motor eher wiederwillig hoch dreht (ca bei 800-1100 U/min)

wenn ich dann z.b bei 1500 U/min bin ist das Problem weg und alles läuft normal

habe auch keine große Rußbildung oder so

auch fahren tut er im höheren(ab 1500 U/min) Drehzalbereich ist alles normal

aber wenn ich z.b im Stand mal Gas gebe und er z.b 2200U/min hat und dann lass ich ihn auf Standgas abfallen merke ich wieder dieses schütteln

ich habe mir gedacht das es eventuell der kabelbaum der PDE ist

habe einen anderen eingebaut (aus meinem polo 1.4 tdi) aber das problem ist das gleiche

ich habe mal den MWB 13 kopiert


                Adresse 01: Motorelektronik  (045 906 019 BA)

15:12:03 Block 013: Laufruheregelung (Einspritzmengenabweichung)
  1.91 mg/H  Einspritzmenge Zylinder 1
  -1.04 mg/H  Einspritzmenge Zylinder 2
  -0.85 mg/H  Einspritzmenge Zylinder 3

 

das was ich kopiert habe hatte er heute wo er warm war (90 grad)

 

ih hatte abe auch schon das Zyl.1 0,78 mg

                                             Zyl.2 2,45 mg

                                             Zyl.3 0,74mg hatte wo der motor noch nicht Betriebstemperatur hatte

 

Hab ihn auch schon 2 mal gestartet und da lief er ohne schütteln

naja jetzt wollte ich mal fragen ob es jemand gibt der in einer ähnlichen Situation war und es gelöst hat oder ob jemand in der nähe 73431 Aalen ist

mit dem ich das mal abends bei nem Jacky besprechen könnt wie man jetzt bei der Fehlersuche weiter vor geht .

 

danke für hilfreiche Komentare und fals euch Informationen fehlen versuche ich mein bestes um diese nachzureichen

schönen Abend noch

Frank

Geschrieben

Moin Frank, Ich habe im Moment das gleiche Problem mit meinem 1,2 l  ANY. Habe Freitag nen Termin in der Werkstatt, der vermutet auch erstmal den Kabelsatz. Bin gespannt. Halte dich auf dem Laufenden. Gruß Lutz

Geschrieben

Eine ähnliche Abweichung habe ich auch, bei meinem BHC.

Laut VCDS liegt dies aber noch in der Toleranz.

Wie springt dein Diesel eigentlich an, wenn er kalt ist?

Bei meinem habe ich das Gefühl, es kommt ein Zylinder

nach dem anderen. Kein Vergleich mit meinem AMF....

Geschrieben

Er springt gut an

Aber schüttelt auch ordentlich 

Vom Gefühl her als würde er mit 2zyl kommen und dann kommt der dritte erst mit

Aber trotzdem springt er sofort an 

Ich muss nicht länger orgerln als normal 

Hab mir schon überlegt die Kabel auf die pde zu löten um sicher zu gehen das es nicht am Kontakt zwischen Kabel und pde liegt

Geschrieben

Nein noch nicht dtan gedacht 

Kann man das mit vcds prüfen?

Und wenn nicht wie kann man das prüfen ?

Allerdings gibt es ja auch Starts wo er sich nicht schüttelt 

Zwar selten aber es gibt sie 

Geschrieben

die pde's hab ich mal gemessen 

theoretisch wenn es stimmt das die den Wert 1 anzeigen müssen wenn man die mit dem Multimeter durchmist sollten die ok sein 

mwb 13 sollte glaub auch 2.99 Abweichung anzeigen wen die defekt sind oder täusche ich mich da 

Geschrieben (bearbeitet)

Hast Du irgenwo die Laufleistung stehen?

Wenn die schon etwas höher ist würde ich auch auf die Kette der Ausgleichswelle tippen.

Nein, das kann man nicht vorab prüfen. Teile besorgen (incl. Zahnriemen und Wapu etwa 240,- plus Kleinteile) und dann einfach machen....Ölwanne ab....

 

 

Bearbeitet von Carpinus
Geschrieben

Aber es stimmt schon eigentlich müsste das Schütteln ständig vorhanden sein wenn er zwischendurch ohne Schütteln läuft kann es nicht an der Kette liegen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb frosch 999:

wenn er zwischendurch ohne Schütteln läuft kann es nicht an der Kette liegen.

 

Nein, so einfach ist das nicht. Bei mir war das Kettenzahnrad an der Ausgleichswelle rundgelaufen, so dass die Kette beim Lastwechsel übergerutscht ist. D.h., es gab Phasen, wo alles schick war, weil die Ausgleichswelle ungefähr so lief, wie das gedacht ist und ganz schlimme Phasen, wo die Ausgleichswelle die Vibrationen verstärkt hat, weil sie nahezu 180° verdreht lief. 

Das im Eingangspost beschriebene Fehlerbild passt trotzdem nicht so ganz hundertprozentig zur Kette…  

Geschrieben

 

ich wollte mal abwarten was User Laberle heute du erzählt den dein a2 ist ja heute in der Werkstatt 

und dann mal bei meinem weiter suchen 

 

Problem ist mein Umbau im Garten nimmt Grad all meine Zeit und Energie so das ich mich nicht um den a2 kümmern kann 

aber ich lese hier fleißig mit ?

vor 16 Stunden schrieb Carpinus:

 

Geschrieben

Tja meiner steht jetzt in der Werkstatt. Auf meine Frage seiner Einschätzung, wie hoch die Chance ist das es der Kabelsatz ist sagte er 99% :D. Das wäre natürlich super. Er will sich heute melden oder vielleicht auch schon fertig sein mit der Reparatur. Ich halte euch auf dem Laufenden. Lutz

Geschrieben

So Wagen abgeholt, läuft.:happy:.    57.70€ Material, 62€ Lohn + Steuer und Trinkgeld macht 150 €. Werde ausgiebig testen am WE. Berichte falls es wieder Probleme geben sollte. Gruß Lutz

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Laberle:

So Wagen abgeholt, läuft.:happy:.    57.70€ Material, 62€ Lohn + Steuer und Trinkgeld macht 150 €. Werde ausgiebig testen am WE. Berichte falls es wieder Probleme geben sollte. Gruß Lutz

Top 

Na da werde ich das bei nächster Gelegenheit einen neuen ksbelsatu kaufen und einbauen 

 

Geschrieben

Hallo Frank,

 

wie viele Kilometer hat deiner drauf und wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt?

 

ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir war es der Kraftstofffilter, beschrieben in folgendem forumsbeitrag (war allerdings erheblich kälter).

 

PD-Element, Zündaussetzer --> Kabelbaum gewechselt, jetzt i.O. !

Sitzt beim BHC Fahrerseite bei der Hinterachse und ist relativ einfach zu wechseln. Da der neue Filter "trocken" ist musst du etwas orgeln bevor er wieder anspringt.

 

LG, Ralph

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Ralphael:

Hallo Frank,

 

wie viele Kilometer hat deiner drauf und wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt?

 

ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir war es der Kraftstofffilter, beschrieben in folgendem forumsbeitrag (war allerdings erheblich kälter).

 

PD-Element, Zündaussetzer --> Kabelbaum gewechselt, jetzt i.O. !

Sitzt beim BHC Fahrerseite bei der Hinterachse und ist relativ einfach zu wechseln. Da der neue Filter "trocken" ist musst du etwas orgeln bevor er wieder anspringt.

 

LG, Ralph

Servus 

Meiner hat 436tkm auf der Uhr 

Ich habe auch keine Ahnung wann der Filter das letzte mal gewechselt würde weil hab den a2 eher ausversehen bei eBay ersteigert 

Ich hatte mal bei einem 1.9tdi einen vollen kraftstofffilter da war das Problem das er obenrum sehr träge würde 

Ich lese mir aber natürlich mal das oben genannte Thema durch 

Ist ja eh sinnvoll den Filter einfach mal zu wechseln 

Geschrieben

436' km.

Das ist ja gar nicht sowenig.

Ich hatte bei einem meiner Diesel bei unter 200' km eine Kette zur Ausgleichswelle, die einen Zahn übersprungen war.

Und einen anderen habe ich mit genau 20ü' km gekauft, bei dem die Ausgleichswelle um ca.  120° verdreht war. Bei diesem war der Kolben des Kettenspanners fest.

Ich persönlich würde ab 200' km mit dem Zahnriemenwechsel auch die Ölpumpenkette mitwechseln.

Als Erstmassnahme natürlich mal den Kraftstofffilter wechseln. ( auf die evtl. verbaute 2Nm-Schraube aufpassen. Sollte sie trotzdem reissen, bekommst Du die Messingversion bei mir: PN an mich)

 

 

Geschrieben

so Filter gewechselt 

leider noch nicht getestet weil Batterie leer 

 

Aber 

die kleine Schraube am Deckel. im Filter war natürlich schon verrammelt und mit Silicon ne Spaß eingeklebt 

Ich hab jetzt mal den kleinen Deckel wo die Schraube drin ist in einen Luftballon gesteckt und dann wieder in den Filter gesteckt 

hoffe das hällt erstmal dicht 

so einen Deckel müsste es doch eigentlich wie Sand am Meer geben der sieht für mich aus wie ein Deckel von dem ölfilter mit Einsatz eben nur ohne ablassschraube

Geschrieben

Ich habe noch den inneren Teil des Deckels als gedrehts Teil aus Metall, falls du interesse hast.

Den Deckel gibt es nur komplett samt gehäuse.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb morgoth:

Ich habe noch den inneren Teil des Deckels als gedrehts Teil aus Metall, falls du interesse hast.

Den Deckel gibt es nur komplett samt gehäuse.

gut zu wissen ?

Geschrieben

Also leider hat der filterwechsel an meinem Problem nichts geändert 

jetzt geht es dran den kabelbaum zu den pde 's noch zu machen 

Wenn es danach immernoch nicht geht eventuell mal ein pde element tauschen

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb der_frank_y:

Ich hab jetzt mal den kleinen Deckel wo die Schraube drin ist in einen Luftballon gesteckt und dann wieder in den Filter gesteckt 

hoffe das hällt erstmal dicht

Eine nur vielleicht dichte Kraftstoffleitung macht die Fehlersuche nicht unbedingt leichter.

Wenn Luft gezogen wird, läuft der Motor nicht rund.

Starkes Schütteln über längere Zeit deutet schon auch auf übersprungene Ölpumpenkette hin.

Eine verschlissene Tandempumpe könnte auch evtl. wenig Kraftstoff fördern.

Mit den PD Elementen habe ich noch keine Erfahrung. (gut so).

Den Kabelbaum zu den PD-Elementen hast Du ja schon gewechselt. War aber auch ein gebrauchter.

Könnte vielleicht der Zahnriemen um einen Zahn übersprungen sein? Stichwort Synchronisationswinkel.

Ich hatte mal einen Kandidaten, der "rumpelig" startete. Beim Überprüfen des Synchronisationswinkels hatte dieser eine sehr grosse Abweichung. Nach dessen Einstellung war das Startverhalten tadellos. Dieser Motor läuft auch recht geschmeidig.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Schwabe:

Eine nur vielleicht dichte Kraftstoffleitung macht die Fehlersuche nicht unbedingt leichter.

Wenn Luft gezogen wird, läuft der Motor nicht rund.

Starkes Schütteln über längere Zeit deutet schon auch auf übersprungene Ölpumpenkette hin.

Eine verschlissene Tandempumpe könnte auch evtl. wenig Kraftstoff fördern.

Mit den PD Elementen habe ich noch keine Erfahrung. (gut so).

Den Kabelbaum zu den PD-Elementen hast Du ja schon gewechselt. War aber auch ein gebrauchter.

Könnte vielleicht der Zahnriemen um einen Zahn übersprungen sein? Stichwort Synchronisationswinkel.

Ich hatte mal einen Kandidaten, der "rumpelig" startete. Beim Überprüfen des Synchronisationswinkels hatte dieser eine sehr grosse Abweichung. Nach dessen Einstellung war das Startverhalten tadellos. Dieser Motor läuft auch recht geschmeidig.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

 

 

 

Ich denke mein nächster Schritt wird sein mich mit der plumpen Kette zu beschäftigen 

gibt es da reperatursätze?

kann man da selbst wechseln 

Wenn ja gibt es ne Anleitung?

Wenn nein kann mich dabei jemand unterstützen im Raum 73431 Aalen?

 

 

Bearbeitet von der_frank_y
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt einen Kettensatz mit 3 und einen mit allen 4 Ritzeln.

Den Wechsel habe ich vor kurzem auch durch, ist mit dem

dabei erfolgenden Zahnriemenwechsel in einem starken Tag

erledigt. Eine grobe Anleitung versteckt sich in einem Fred,

must halt suchen (ich bin gerade zu Faul, dazu...).

Benötigt wird das entsprechende Werkzeug, für den Zahn-

riemenwechsel, Drehmomentschlüssel, Dirko HT (Dichtmasse),

neue Schrauben, Kühlmittel und Geduld.

Bei Bedarf schicke ich dir den RLF

MfG Chris

Bearbeitet von Gast
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb der_frank_y:

Ich denke mein nächster Schritt wird sein mich mit der plumpen Kette zu beschäftigen 

gibt es da reperatursätze?

kann man da selbst wechseln 

Wenn ja gibt es ne Anleitung?

Wenn nein kann mich dabei jemand unterstützen im Raum 73431 Aalen?

 

 

Der Tausch selbst ist recht unkompliziert, da ist der Zahnriemen schwieriger.

Bei der Ölpumpenkette hält das drumherum einen auf, Ölwanne ab, dichtmasse entfernen, alles sauber machen etc.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute habe ich mal die ölwsnne abgemacht 

da lagen schon teile der Gleitschienen drin

habe auch schon am aludeckel Schleifspuren der Kette und das Zahnrad am ausgleichswellenmodul ist so runter das ich die ausgleichswelle ohne den kettenspanner zu fixieren drehen kann 

morgen Bau ich die neuen Zahnräder samt Kette und spanner ein 

ich hoffenden hat sich mein schütteln vom Motor erledigt 

zwischenzeitlich habe ich auch schon alle 3 pd einhheitennaus meinem 3zyl Polo in den Audi gebaut hatte aber nix verbessert 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.