Neue FSI Drosselkappe wo im Aftermarket beziehen
-
Aktivitäten
-
0
Draht hinter A-Säulenverkleidung
Liebes Forum, habe einen gebrauchten A2 (Bj 2002, 1.4 l, Radio Chorus mit nachgerüstetem Bluetooth-Empfänger im Handschuhfach) mit Panoramadach gekauft. Die A-Säulenverkleidung (Fahrerseite) links oben stand etwas ab und ich habe nachgeschaut woran das liegt. Dabei stellte ich fest, dass dahinter ein dünner schwarzer Draht (ca. 1cm abisoliert) freiliegt. Als ich diesen berührte, störte das erheblich die Musikwiedergabe (das Radio war an, sonst hätte ich das gar nicht bemerkt). Kann mir jemand sagen, wozu dieser Draht ist? Wollte nicht gleich die ganze Verkleidung wegreißen. Aber irgendetwas wurde da gemacht. Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Steffen -
3
Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
... also wenn du den Riffelschlauch vom Ölabscheider zur Ansaugbrücke entfernst und das Loch zumachst und die Blowby Gase von der KGE gehen ins Freie und der Motor läuft dann sauber, dann hast du ja die Fehlerquelle schon eingegrenzt... Wenn Unterdruck (von der Ansaugbrücke) anliegt schliesst die Membran im Ölabscheider und wenn der Druck aus de Kurbelgehäuse zu groß wird macht die auf... das System ist aber geschlossen also dicht nach aussen. Ziemlich wahrscheinlich hast du Falschluft, weil der Schlauch einen Riss hat oder die Anbindung zur Ansaugbrücke /KGE nicht dicht ist (z.B. O-Ring defekt oder Bajonettverschluss nicht richtig aufgesetzt oder defekt). -
35
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Beide, der FSI und der ATL müssen immer warmgefahren werden. Ein FSI mag es nicht, wenn er nur Kurzstrecke fährt, weil er dann verkokt und auch der KAT verschleißt schneller. Ein Diesel sollte generell warm gefahren werden. Besonders, wenn er mit Turbounterstützung ausgerüstet ist. Für Kurzstrecken sind beide Mist. Alles andere ist eine Charakterfrage. Der eine mag den Klang des FSI und seine Drehfreude im oberen Bereich, der andere mag den ALT wegen des Drehmomentes im unteren Bereich. Ein gravierender Nachteil des FSI ist sein Anspruch auf Super Plus. Das geht bei einem Altagsauto mit hohen jährlichen Fahrleistungen ordentlich ans Portemonai. Der DIesel rechnet sich steuerlich erst bei min. 15000 Jahreskilometern. Meine Enscheidung wäre rein mathematisch heute: bis 8000 Km im Jahr = FSI, 8-15000 Km= keiner von beiden, ab 15000 KM= ATL. -
35
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Hat sich an der Tanke dann weitgehend bestätigt.... Einen ähnlichen Verbrauch habe ich dann mit der Dachbox bei 135-140km/h Da bin ich, bei freier Fahrt, meist darüber. In der Regel bei 3000-3500... Ich habe ein FIS (kFgg), welches die Öltemperatur anzeigt. Genauso die Wassertemperatur in real. Die Daten sind aus dem Motorsteuertgerät. Bei meinem 5-Zylinder sind auf der Bahn auch mal 150°C möglich, stört mich aber nicht so arg, da hier ein gutes Öl verwendung findet. Nicht die Longlife-Plörre, die in unseren Dieseln vorge- schrieben ist. Man darf wohl wegen der PD-Geschichte kein hochwertigeres Öl verwenden, als das dünne Zeug. -
17
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Febi ist eine ganz schlechte Idee. Die labeln nur noch um und verkaufen den allerletzten, zusammengekauften Schrott. Wenn nicht direkt von , dann würde ich auch Hella empfehlen. -
3
Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
Moin, vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Drosselklappe habe ich nicht mehr im Fokus. Ich hatte den Schlauch Ölabscheider /Ansaugbrücke getrennt und den Anschluss an der Ansaugbrücke verschlossen. Der Motor lief dann ganz ruhig und nahm normal Gas an. Was ich feststellte war überdruck im Kurbelwellengehäuse. Die Kompression ist 12,6 -- 13,0 -- 12,0 .-- 12,8 bar. Damit schließe ich auch verschlissene Kolbenringe auch aus? Gruß Micha -
17
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Der von Hella funktioniert, Grade bei Sensoren sollte man auf qualität achten- 1
-
-
2
[1.4 BBY] ruckelt beim Gas wegnehmen.
Hallo, ich hoffe es wurde eine Lösung gefunden, denn ich habe genau die gleiche Symptomatik, die Drosselklappe hab ich aber noch nicht gereinigt. -
243
München-Schraubertreffen
Wir waren früher immer in einer dieser beiden Werkstätten: https://www.autohobby-muc.de/ bzw. https://dein-kfz-profi-karlsfeld.de/ Wenn jemand was organisiert schau ich je nach Datum auch mal vorbei. Mangels A2 werde ich auch keine Arbeit mitbringen. -
35
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Ich rede ja auch vom getankten Verbrauch. Also Tanken, fahren, tanken. Ich habe wirklich noch nie 7,8l hinbekommen. Ich muss aber auch dazu sagen, das ich nur selten "Bodenblech" fahre, weil es einfach nichts bringt. Man kann das Gaspedal auch ein wenig entfernt vom Endanschlag halten und damit sehr schnell werden. Bei Bodenblech komme ich auch über 200, aber das tue ich dem nicht an. 180 -185 sind eine passable und in meinem Auto sparsame Geschwindigkeit. 130 Grad Öltemperatur sind tatsächlich schon viel. Woher nimmst du den Wert? Öltemperaturanzeige nachgerüstet? Sone Öltemperatur schaffe ich nur bei Volllastorgien mit meinem S4, und der ist von Natur aus ein Blockheizkraftwerk....
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.