Zum Inhalt springen

Unterboden Beifahrer Loch - von unten behoben - wie von oben?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe A2 Fahrer,

 

da ich nicht weiter weiß und dieses Loch mir erst neun Monate nach Kauf aufgefallen ist meine Frage:

 

 

Wie krieg ich das von oben zu? Von unten wurde das irgendwie zugenietet.. nicht optimal die Lösung aber der Vorbesitzer dachte sich halt auch nichts dabei...(vermute ich jetzt mal)

 

Danke im Voraus für euer Hilfe.

Lg

fegtorio

 

 

InkedWhatsApp Image 2018-11-12 at 08.53.39_LI (2).jpg

Bearbeitet von fegtorio
Geschrieben (bearbeitet)

Junge, das ist aber mal ein amtliches Loch... oder sind es 2? Würde mich al interessieren, ob das einfach durch ein überfahren eines Steins so passiert oder was man für so ein Loch alles leisten muss...

 

Ich würde erst mal versuchen, die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position zurück zu dengeln, dann die Kanten gerade rausschneiden, ein passendes Alublech dagegen nieten und kleben mit Karosseriekleber, dann von unten Unterbodenschutz drüber... aber das Loch... huiui... das ist schon... :D  heftig

Bearbeitet von A2Hesse
Geschrieben
  Am 12.11.2018 um 10:47 schrieb Bedalein:

Wieder möglichst eben drücken, L-Profil aufnieten und mit Karrosseriedichtmittel abdichten (Risse, Nieten, etc.)

Aufklappen  

Okay, aber was meinst du mit L-Profil aufnieten? Das Metallstück was von unten genietet ist wieder wegmachen?

 

lg

 

 

  Am 12.11.2018 um 10:59 schrieb A2Hesse:

Junge, das ist aber mal ein amtliches Loch... oder sind es 2? Würde mich al interessieren, ob das einfach durch ein überfahren eines Steins so passiert oder was man für so ein Loch alles leisten muss...

 

Ich würde erst mal versuchen, die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position zurück zu dengeln, dann die Kanten gerade rausschneiden, ein passendes Alublech dagegen nieten und kleben mit Karosseriekleber, dann von unten Unterbodenschutz drüber... aber das Loch... huiui... das ist schon... :D  heftig

Aufklappen  

Sind 2 Löcher.. ich hab keine Ahnung, Nummer vom Vorbesitzer hab ich auch nichtmehr um den mal zu fragen woher die kommen oder ob er die auch nicht kennt..
Mit Kanten gerade schneiden, meinst du wsl. die die überstehen oder? Ist Karosseriekleber oder Karrosseriedichtmittel zu empfehlen oder ist dass das selbe?

 

lg und danke

Geschrieben

Wenn Du ein L-Profil (U-Profil oder Vierkantrohr würden auch gehen, sind aber nicht so einfach zu verbauen) fix mit dem Blech verbindest, dann erhöhst Du damit seine Steifigkeit deutlich. Die Wanne ist kein tragendes Teil, weswegen es vermutlich dort nicht gemacht wurde. Aber um Schäden zu vermeiden, hätte dort an den Kanten mehr Material hingemusst und die Fläche hätte mit Längsversteifungen (L-Profilen) versteift gehört.

 

Du kannst das Profil theoretisch auch aufkleben, dann kann es beim nächsten Stoß aber bei weitem nicht so viel Kraft aufnehmen. Daher hätte ich gesagt, niete es fest. Also L-Profil mit Löchern versehen, die Löcher auf den Unterboden übertragen, dann mit Nieten verbinden und die Stellen abdichten. Ich würde die Profil in Fahrtrichtung aufbringen, zwei sollten reichen und dazwischen evtl quer noch kurze. Dann ist das wieder bocksteif.

Geschrieben
  Am 12.11.2018 um 11:21 schrieb Bedalein:

Wenn Du ein L-Profil (U-Profil oder Vierkantrohr würden auch gehen, sind aber nicht so einfach zu verbauen) fix mit dem Blech verbindest, dann erhöhst Du damit seine Steifigkeit deutlich. Die Wanne ist kein tragendes Teil, weswegen es vermutlich dort nicht gemacht wurde. Aber um Schäden zu vermeiden, hätte dort an den Kanten mehr Material hingemusst und die Fläche hätte mit Längsversteifungen (L-Profilen) versteift gehört.

 

Du kannst das Profil theoretisch auch aufkleben, dann kann es beim nächsten Stoß aber bei weitem nicht so viel Kraft aufnehmen. Daher hätte ich gesagt, niete es fest. Also L-Profil mit Löchern versehen, die Löcher auf den Unterboden übertragen, dann mit Nieten verbinden und die Stellen abdichten. Ich würde die Profil in Fahrtrichtung aufbringen, zwei sollten reichen und dazwischen evtl quer noch kurze. Dann ist das wieder bocksteif.

Aufklappen  

Okay vielen Dank. Ich werde das dann mal am Wochenende erledigen und berichten

Geschrieben

Dann muss er aber ggf. schweißen. Es wird auch schwierig werden, die Konturen passend auf beiden Seiten zu treffen.

Wenn dann würde ich zwar großzügig abschneiden, aber nur den Boden verwenden. Vielleicht auch direkt als doppelte Lage auf den unteren Boden. Aber das kann er mit jedem anderen Alublech auch machen. Sofern eben.

Geschrieben

Ich hatte auch so ein Löchlein im Unterboden, da hat ein größerer Ast für ausgereicht. Ich habe von innen ein Alublech mit Sikaflex eingeklebt. Hält seit gut 8 Jahren, ist dicht und der TÜV hat darüber nie gemeckert.

Geschrieben

Vielleicht sollten wir uns über eine generelle Optimierung des Bereiches gedanken machen. Aussen Aramid (Kevlar) dran, innen mit Profilen oder CFK/GFK versteifen. 9_9

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.11.2018 um 09:51 schrieb fegtorio:

Karosseriesteifigkeit wiederherstellen!!

Aufklappen  

Unter den Sitzen also im Unterboden ist ein Vierkantrohrrahmen aus Alurohren. Der hat Mega Festigkeit. Das reicht auch für Steifigkeit.

Wegen Wasserdicht, da würde ich auch ein Alublech aufnieten und mit der Dichtmasse (die schwere gummiartige Antidröhnmasse) zuschmieren.

Bearbeitet von kugli

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    2. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    4. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    9. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.