Jump to content

Türöffner schwergängig / Blockiert wenn heiß


sisebas
 Share

Recommended Posts

Seit 1-2 Jahren bemerke ich das die Mechanik des Türöffners an heißen Tagen schwergängig ist, sowohl bei ziehen von außen als auch von am Offen-Hebel innen. Dieses Wochenende war ich beim Skifahren und der Wagen stand den ganzen Tag mit der Fahrertür zur Sonne gewandt.  Als ich die Türe öffnen will merke ich das der Hebel wieder schwergängig ist, aber so stark ich auch zog, die Tür öffnete nicht. Bin dann über die Beifahrertüre rein und ziehe innen am Hebel und merke auch hier geht die Mechanik sehr schwer, aber er öffnete. Später Abend als es kalt war konnte ich die Türe normal öffnen.  Wer hat da eine Idee was die Ursache ist, und wie die Abhilfe aussehen könnte?

Link to comment
Share on other sites

Ich bekomme ja die Türe schon noch auf, nur nicht wenn's sehr heiß ist. Scheint wohl ein seltenes Problem zu sein. Könnte es sein das der Draht zum Hebel innen in einer Kunsstoffseele geführt wird die bei Wärme den Zug klemmt? Ich vermute einen Kunststoff der bei Wärme sich verändert und z.B. für erhöhte Reibung sorgt?? 

Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to Türöffner schwergängig / Blockiert wenn heiß
Am 27.3.2019 um 17:30 schrieb A2-D2:

@sisebas: Würde an der Tür mal repariert? Mach mal ein Bild davon, wie der Seilzug im Türgriff eingehängt ist. Evtl. ist er zu stramm eingehängt, so dass das Schloss nicht mehr richtig entriegeln kann. Gleiche Frage an AL2013...

 

Ist der Bowdenzug denn einstellbar wie bei einer Fahrradbremse mit Rändelschraube etc? Aber wenn hier Gefahr droht das die Türe plötzlich gar nicht mehr aufgeht sollte ich wohl mal reinschauen....

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Nagah:

Ist damit jetzt auch das Problem des Beitragserstellers @sisebas erledigt?

Nein. Dieses ist mechanisch gelagert. Da es sowohl von außen, als auch von innen schwergängig war würde ich das Problem nicht innerhalb der Türgriffmechanik, sondern entweder im Riegelmechanismus selbst oder der Anbindung an die B-Säule vermuten. Ev. ist die Tür einfach nur zu stramm eingestellt?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb McFly:

Nein. Dieses ist mechanisch gelagert. Da es sowohl von außen, als auch von innen schwergängig war würde ich das Problem nicht innerhalb der Türgriffmechanik, sondern entweder im Riegelmechanismus selbst oder der Anbindung an die B-Säule vermuten. Ev. ist die Tür einfach nur zu stramm eingestellt?

Danke das ich wieder dabei sein darf....O.o,  wie muss ich denn vorgehen wenn ich die Türe weniger fest am Türrahmen anpressen will, oder wenn z.b. die Höhe verstellt werden soll.  Verstellen der Anbindung an der B-Säule oder Versetzen des Schloß im Türblatt? Das Türschloß ausbauen und Servicen ist ja schon eine umfangreiche Arbeit und ich frage mich wie man das Schloß wieder in die gleiche Position bringt. 

Link to comment
Share on other sites

Das Türschloss in der Tür ist AFAIK nicht verstellbar. Aber den Schliesskeil an der B-Säule kannst Du verschieben. Würde an der Stelle mal nachschauen ob er ev. zu hoch oder niedrig sitzt, oder etwas zu weit zur Fahrzeugmitte. Wenn Du die Position vorher mit einem Edding anzeichnest findest Du die alte Position einfach wieder. Schrauben nicht ganz rausdrehen, bin mir nicht sicher ob dann in der B-Säule das Gegenblech "runterfällt".

Und:

Wenn es das nächste mal stramm geht testen, ob es bei geöffneter Tür immer noch stramm geht.

Nein -> Problem wie beschrieben.

Ja -> Ev. doch ein Problem innerhalb der Türmechanik.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe genau dasselbe Problem wie sisebas, auch wenn es bei mir noch nicht gar so krass ist. Beim 2. Versuch geht die Tür bislang immer auf. Genau wie bei sisebas tritt die Blockade auf, wenn die Sonne aufs Auto geschienen hat. Wenn ich dann den Türgriff ziehe, blockiert er nach ungefähr der Hälfte des Weges. Ziehe ich noch mal etwas kräftiger geht die Tür auf.

Link to comment
Share on other sites

Sorry sisebas, habe deine Beiträge übersehen als die Beiträge von AL2013 hier noch im Thema standen.

 

Am 30.3.2019 um 13:34 schrieb sisebas:

Ist der Bowdenzug denn einstellbar wie bei einer Fahrradbremse mit Rändelschraube etc? Aber wenn hier Gefahr droht das die Türe plötzlich gar nicht mehr aufgeht sollte ich wohl mal reinschauen....

 

Der Bowdenzug ist 4-5cm lang. In diesem Beitrag gibts ein Bild von dem Seilzug, der am Türgriff außen eingehängt wird. Das einzige was sich da einstellen lässt, ist, wie der Seilzug in den Türgriff eingehängt ist. Auch hier nochmal die Frage, wie das bei dir ausschaut, wenn du dir dieses Bild anschaust?

 

Schwergängigkeit bei Temparaturschwankungen kann meiner Erfahrung nach eine Einstellungssache sein. Hatten an einem A2 in der Familie ein ziemlich ähnliches  Problem wie du mit deiner Tür bei Temp-Schwankungen. Das trat auf, nachdem wir an der Tür den Griff gegen einen neu lackierten getauscht haben.

 

An den Bügel an der B-Säule glaube ich nicht. Wenn der falsch eingestellt ist, knallt maximal die Tür doof dagegen. Das merkt man dann beim schließen. Entweder die Tür rutscht mit erhöhtem Widerstand grade noch so drauf oder sie geht gar nicht mehr zu. Sobald aber der Bügel in den Riegel vom Schloss gerutscht ist, macht das Schloss seinen Dienst. Das ist imho so konzipiert, dass der Bügel das Schloss nicht zur Verklemmung bringen kann.

 

Link to comment
Share on other sites

Ich muss mich etwas korrigieren. Das Türschloss in der Fahrertür wird über Gestänge mittels des Türgriffs außen betätigt. Hab nämlich auf der Platte gerade dieses Video gefunden und hochgeladen:

 

 

 

 

Unten am Gestänge siehst du dieses weiße Kunststoffteil. Wenn in diesem das Gestänge nicht an der richtigen Position eingehängt ist, kann es unter anderem zu den von dir beschriebenen Problemen kommen. Im übrigen siehst du diese Welle die diagonal verläuft. Das ist der Schliezylinder, über den man das Schloss auf/abschließen kann.

 

Eigentlich muss man das Türschloss mit einem Bolzen beim Einbau sichern. Dadurch ist sichergestellt, dass das weiße Kunststoffteil an der richtigen Position zum einhängen ist. Falls jemand das Türschloss mal ohne Bolzen getauscht hat kann es sein, dass das Gestänge nicht richtig eingebaut wurde. Eine andere Möglichkeit wäre, dass das weiße Kunststoffteil nachgegeben hat bzw. das Gestänge verrutscht ist.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 11

      [1.4 BBY] Ansaugbrücke tauschen, was ist zubeachten?

    2. 10

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    3. 5

      Audi A2 Scheinwerfer Reparatur Satz (Nachbau 8Z0 998121)

    4. 9398

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 0

      VARTA Silver Dynamic F18 Autobatterie 12V 85Ah 800A

    6. 9398

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 10

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    8. 9398

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 29

      [1.2 TDI ANY] Bruch der Radnabe

    10. 29

      [1.2 TDI ANY] Bruch der Radnabe

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.