Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Gemeinde.

Habe nichts aktuelles in der Suchfunktion gefunden, hoffe ihr könnt mich unterstützen :-)

Ich habe vor mir endlich auch mal die Software und das Kabel zuzulegen, würde aber auch gerne andere Autos aus dem VW-Konzern damit auslesen und mich ans programmieren machen.

Deshalb könnte ich eure Hilfe brauchen, eine Begrenzung der Fahrzeuge soll nicht sein, d.h. mehr als zehn Fahrzeuge (daß ich auch innerhalb der Familie auslesen und einstellen kann) wären wünschenswert bzw. unerlässlich wenn man schon mal Geld ausgibt.

 Jetzt meine Frage: was würdet ihr mir empfehlen, ich mag nicht mehr als nötig an Geld ausgeben, bin zwar des englischen mächtig aber eine deutsche Unterstützung wäre mir sehr lieb!

Evtl bitte auch Vor- und Nachteile auflisten.

Besten Dank im Voraus! 

 

Geschrieben

Carport + Autodia K509. 

 

Kann gestestet werden, braucht aber ein Windows-Kiste. Online muss es nicht sein während codierung, glaube ich. Zum testen ist es kostenlos.

 

 - Bret

Geschrieben

Die Frage ist, wie alt sind die Fahrzeuge? 

Wenn es nicht die neuesten sind würde ich zum Can+Hex USB greifen und zwar als offiziellen Rückläufer mit Garantie und Support (z.B.Pci-Diagnosetechnik).

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Superduke:

Die Frage ist, wie alt sind die Fahrzeuge? 

Wenn es nicht die neuesten sind würde ich zum Can+Hex USB greifen und zwar als offiziellen Rückläufer mit Garantie und Support (z.B.Pci-Diagnosetechnik).

Also es würde denke ich bis 2016 reichen wenn das was weiterhilft.

Danke

Geschrieben

Servus,

ich hab mir bei PCI in Riedenburg ein VCDS mit 10 FIN gekauft.

Passt für meinen Fuhrpark (3x A2).

Dort spricht man unseren Dialekt ;) , der Support passt.

 

Geschrieben

Riedenburg ist ein Katzensprung- schon mal besten Dank! Und wenn sie noch meinen Dialekt verstehen ist positiv ???

Geschrieben

Das mit der limitierten FIN ist die neue Version (V2) - die Hex+Can USB sind eigentlich nicht limitiert. 

Bis 2016 reicht eigentlich die "alte" Version.... Ist halt etwas langsamer... 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Superduke:

Das mit der limitierten FIN ist die neue Version (V2) - die Hex+Can USB sind eigentlich nicht limitiert. 

Bis 2016 reicht eigentlich die "alte" Version.... Ist halt etwas langsamer... 

Danke!

Um wieviel langsamer ist die komplette Suche aller Fehler in etwa? 

V1 ca. 4 Minuten

V2 ca. 1 Minute (als Beispiel)?

Geschrieben

Gefühlt ist mein Hex-Net nicht (viel) schneller als mein altes Hex+CAN. Bei beiden dauert es seine Zeit, bis er alle Fehlerspeicher vom A2 ausgelesen hat.

Da hat es mehr gebracht, die Autoscan Datei so anzupassen, dass er nur noch die Steuergeräte ausliest, die verbaut sind.

 

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb janihani:

Da hat es mehr gebracht, die Autoscan Datei so anzupassen, dass er nur noch die Steuergeräte ausliest, die verbaut sind.

 

Liegt an der Art, wie im A2 Steuergeräte adressiert werden. 

Das findet beim uralten KW1281 Protokoll mit einer Frequenz im einstelligen Hz-Bereich.

Jedes Gerät, was nicht verbaut ist, kann auch nicht antworten, bis das tool seine 3 Versuche gemacht hat, gehen schon 1-2 Minuten ins Land.

Auch bei der reinen Datenübertragung hat man beim A2 je nach Steuergerät die Wahl zwischen seeeeehr langsam und ziemlich langsam.

Auf die Übertragungsrate hat das tool gar kein Einfluss, die bestimmt das StG. 

 

 

 

Geschrieben

zur Geschwindigkeit:

bei den A2 dauert mein Hexnet ca. 3 Min.

an einen A3 BJ 2016 angestöpselt, keine Minute, liegt vll. nicht am Gerät...

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb amoA4:

bei den A2 dauert mein Hexnet ca. 3 Min.

an einen A3 BJ 2016 angestöpselt, keine Minute, liegt vll. nicht am Gerät...

 

Wie oben von Jopo schön beschrieben:

Der Unterschied besteht in Diagnose via Canbus vs. K-Line, d.h. es ist vom Fahrzeug/den verbauten Steuergeräten abhängig wie schnell ein kompletter Fehlerbericht erstellt werden kann.

Zusätzlich gibt es bei aktuellen Fahrzeugen in der Regel ein eigenes "Diagnosesteuergerät" welches als erstes ausgelesenen wird. Damit bekommt das Diagnoseprogramm direkt eine Übersicht über alle verbauten Steuergeräte und kann diese gezielt auslesen.

 

Beim A2 lässt sich das Auslesen mit VCDS etwas beschleuningen indem in den Einstellungen Diagnose via Canbus deaktiviert wird.

Wenn es noch schneller gehen soll, wie @janihani vorgeschlagen hat die Anzahl der auszulesenden Steuergeräte auf diejenigen beschränken die verbaut sind.

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.