Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Dez. 2015 hat A2-D2 geschrieben:

„Hab im Forum noch nie gesehen dass jemand nen Fehlercode gepostet hat, der darauf hindeutet, dass die Klopfgrenze erreicht wurde.“

 

Irgendwann ist immer das erste Mal. Mein FSI hatte folgende Fehlercodes im Speicher:

 

17733 Klopfregelung Zyl. 1. Regelgrenze erreicht. P1325-35-10

17736 Klopfregelung Zyl.  4. Regelgrenze erreicht. P1328-35-10

 

Benzin ist Aral Ultima. Der Wagen wird fast nur im Kurzstreckenverkehr eingesetzt. Beide Fehler erschienen gleichzeitig. Sie ließen sich zurücksetzen (vor 2 Tagen). Laufleistung des Motors ist jetzt 297 000 Km. Der Wagen fährt wie immer; jedenfalls kann ich bei meiner zurückhaltenden Fahrweise keinen Unterschied erkennen.

 

Im Forum habe ich tatsächlich nichts gefunden. Könnte Falschluft die Ursache sein? Kann der Klopfsensor zwischen Klingeln und Klopfen unterscheiden?

Geschrieben

Mit meinen Laienkenntnissen würde ich mir was dabei denken dass der Fehler auf Zylinder 1 und 4 gleichzeitig auftritt. Was haben die gemeinsam, da würde ich mal ansetzen.

Geschrieben

Den Fehler kenne ich auch noch nicht. Kann es sein dass der Kopfsensor locker ist? Wurde der schonmal abgebaut? Ich würde Mal die Befestigungsschraube etwas nachziehen.

Geschrieben

Klopfsensoren sollten eigentlich unkritisch sein, außer die Marder meinen, die schwarzen Spagetti sind lecker.

Wichtig ist das Anzugsdrehmoment sonst hört das Teil nichts.

In Wikipedia ist der Unterschied von Klingeln und Klopfen gut beschrieben.

Geschrieben

Ich tippe hier eher mal auf ne Kraftstoffgeschichte.

Entweder die Pumpe bringt zu wenig Druck, oder die Düsen sind zugesetzt bzw verschlissen.

Schau dir mal während der Fahrt in Messwerteblock 22 und 23 die Klopfreglung an und in Messwerteblock 15 und 16 die Verbrennungsaussetzer.

Evtl. kannst du gleich einen Zusammenhang zu den Lastzuständen sehen - während der Fahrt.

Ich denke mal das die Klopfreglung erst bei hoher Last ans Limit kommt, weil er da zu Mager läuft (zu wenig Sprit bekommt)

Geschrieben (bearbeitet)

Der Klopfsensor ist vor etwa 3 Jahren einmal irrtümlich von mir ausgebaut worden. Irrtümlich weil ich dachte ihn entfernen zu müssen, um das Saugrohr Oberteil ausbauen zu können. Aber bis jetzt habe ich den Fehler noch nie gehabt.

 

Ich habe den Klopfsensor allerdings nicht mit dem Drehmomentschlüssel angezogen, wobei ich den Unterschied zwischen Klingeln und Klopfen kenne. Die Frage ist, ob der Klopfsensor den Unterschied auch kennt.

 

Alle Düsen, Zündspulen und Zündkerzen sind weniger als 3 Monate alt. Gegen die Pumpe spricht, daß der Wagen in jedem Drehzahlbereich trotz seines Alters super läuft, aber ich werde mal eine Testfahrt machen, mir die Messwertblöcke ansehen und berichten. Bis jetzt ist der Fehler allerdings nicht mehr aufgetaucht.

 

Wenn der Wagen zu mager läuft ist es ja nicht unbedingt Benzinmangel; es kann je auch Falschluft sein (z.B. über den Ölabscheider). Dahin zielte meine Frage im Eingangspost, ob der Klopfsensor zwischen Klingeln und Klopfen unterscheiden kann.

Bearbeitet von Avalon
Rechtschreibfehler
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

@Avalon

Hi, könntest du beschreiben oder hast du ein gutes Foto wo der Klopfsensor (G61) im Audi A2 1.6FSI sitzt grob? 

wäre super wenn du mir da helfen könntest,

 

grüße aus Ingolstadt

Geschrieben

ich denke das das Bild vom Sensor von unten ist an Motorblock,

 

wenn ja, kann man diesen Sensor mit einem Wagenheber tauschen oder braucht man hier eher eine Grube/Hebebühne? 

Geschrieben

Das Bild ist in Fahrtrichtung von unten gemacht worden. Der Sensor sitzt auf der Getriebeseite unter dem Kühlwasserrohr etwas versteckt. Von oben bei geöffneter Haube hat man wohl keine Chance. Wenn dann nur von unten. Das wird mit dem Wagenheber aus dem Bordwerkzeug nicht funktionieren. Der hat nicht den nötigen Hub, und der Wagen muß ja auch unbedingt gesichert werden. Ich würde dir raten, für eine Stunde eine Hobbywerkstatt Hebebühne zu buchen. Auch der Freundliche sollte in Erwägung gezogen werden. Ein erfahrener Monteur mit den nötigen Werkzeugen hat das sicher in deutlich unter einer Stunde erledigt. 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.