Jump to content

Komfortsteuergerät


TineS
 Share

Recommended Posts

Hallo Miteinander,

links und rechts das Abblendlicht funktioniert nicht. Lichtschalter in Ordnung, Sicherung auch. Komfortsteuergerät kann nicht ausgelesen werden. Nun sollte man wissen, auf welchem Pin am Steuergerät der Lichtschalter sitz.  Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke schon eimal!

Link to comment
Share on other sites

Das Licht wird beim A2 ausschließlich über den Lichtschalter geschaltet.
Glühobst schon kontrolliert? Wäre nicht das erste Mal, dass bei beiden Leuchtmitteln das Fahrlicht durch ist.
Oder wurde bei dir ein Tagfahrlichtmodul nachträglich verbaut, das kann dann auch die Ursache sein. 

Link to comment
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Christoph:

Das Licht wird beim A2 ausschließlich über den Lichtschalter geschaltet.
Glühobst schon kontrolliert? Wäre nicht das erste Mal, dass bei beiden Leuchtmitteln das Fahrlicht durch ist.
Oder wurde bei dir ein Tagfahrlichtmodul nachträglich verbaut, das kann dann auch die Ursache sein. 

Hm, Kabel vom Schalter in diese Komfortbox, Kabel aus Box zur Sicherung, Kabel von Sicherung zum Licht, sagt Mechaniker. Schalter und Sicherung okay. Birnen sind beide neu, und gleichzeitig ausgefallen. Modul wurde nicht nachträglich verbaut. Was nun?

Link to comment
Share on other sites

Vermute, dass die Kontakte im  Lichtschalter verschmort sind (weil sie den Lampenstrom schalten müssen).
Ist eine häufige Ursache und betrifft irgendwann jeden A2.

Hier findest du etliche Threads dazu.

Link to comment
Share on other sites

Nein, wie geschrieben: Lichtschalter i. O. wurde überprüft. Sicherung auch i. O., wurde auch überprüft. Fehler muss im Komfortsteuergerät sein. Und hierzu müsste man die Belegung wissen, also auf welchem Pin das Kabel vom Lichtschalter sitzt. 

Übrigens: wenn Strom auf die Sicherung gegeben wird, leuchten beide Birnen.

Link to comment
Share on other sites

Das Licht läuft definitiv nicht über das Komfortsteuergerät. Ich bin mit meiner Kugel eine Woche ohne Komfortsteuergerät gefahren, weil das zur Reparatur war. Ich bin während dieser Zeit öfters mit Licht gefahren... 

Link to comment
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb TineS:

Nein, wie geschrieben: Lichtschalter i. O. wurde überprüft. Sicherung auch i. O., wurde auch überprüft. Fehler muss im Komfortsteuergerät sein. Und hierzu müsste man die Belegung wissen, also auf welchem Pin das Kabel vom Lichtschalter sitzt. 

Übrigens: wenn Strom auf die Sicherung gegeben wird, leuchten beide Birnen.

 

Durch Wiederholen wird deine Aussage nicht richtiger.

Dann liegt der Fehler auf dem Weg zum Lichtschalter, im Lichtschalter oder vom Lichtschalter zur Sicherung.

In den allermeisten Fällen liegt es im Lichtschalter, dort verzundern die Kontakte vom Fahrlicht ... hierzu gibt es ausreichend Threads.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb TineS:

Hm, Kabel vom Schalter in diese Komfortbox, Kabel aus Box zur Sicherung, Kabel von Sicherung zum Licht, sagt Mechaniker. Schalter und Sicherung okay. Birnen sind beide neu, und gleichzeitig ausgefallen. Modul wurde nicht nachträglich verbaut. Was nun?

Das Komfortsteuergerät hat nix mit dem Licht zu tun, evtl hat bei dir jemand eine ander Komfortschaltung oder Lichtuatomatik eingebaut, die Kabel vom Schalter gehen nämlich normal direkt zu den Scheinwerfern.

Link to comment
Share on other sites

Christoph, Titus und morgoth,

 

vielen Dank! Das war die Info vom Schrauber, ich kenn mich da nicht aus. Aber wenn das tatsächlich so ist, dann ist die Behebung des Fehers/Defekts ja noch einfacher! 

 

Herzlichen Dank euch dreien! :-)

Edited by TineS
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Und noch etwas: Lichtschalter schaltet Licht durch, bei der Sicherung kommt nix an. Wenn man Strom auf die Sicherungen gibt, geht das Licht an. 

Jetzt ist es ja so, wenn das Fernlicht angeschaltet wird, geht das Abblendlicht aus. Wie funktioniert das? Mit Relais? Kann ein defektes Relais vom Fernlicht das Abblendlicht dauerhaft ausschalten? 

Link to comment
Share on other sites

Das Abblendlicht geht nur über den Drehschalter (E1 im Stromlaufplan). Der komplette Weg ist:

Masseanschluss über Stecker an Lampen (Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Blinklicht). Hinter der Lampe dann über den gleichen Stecker (T10) über Sicherung SB23/SB24 an den (Dreh-)schalter E1. Dann über ein Entlastungsrelais J59 an Klemme 30 (Plus).

Das Komfortsteuergerät ist da nicht drin.

 

Hinter dem Schalter sollte Vbat messbar sein (je nachdem wie der Schalter steht). Wenn das nicht kommt mal bei dem Relais nachsehen (habe nicht geprüft, wo das sitzt).

Wenn nach dem Schalter alles ok ist, dann mal direkt am Stecker der Lampe messen. Wenn es dort ist, kann es nur noch die Masseleitung sein, also einfach beide Stecker an der Lampe gegen Masse (Karosserie) messen. Wenn da beides mal Vbat ist, liegts am Masseanschluss. Gehen beide Lampen nicht?

 

Das Fernlicht wird über den Lenkstockschalter betätigt. Das ist ein anderer Glühfaden und hat mit der Stellung von E1 nichts zu tun.

Edited by nichnorb
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb TineS:

Und noch etwas: Lichtschalter schaltet Licht durch, bei der Sicherung kommt nix an. Wenn man Strom auf die Sicherungen gibt, geht das Licht an. 

Jetzt ist es ja so, wenn das Fernlicht angeschaltet wird, geht das Abblendlicht aus. Wie funktioniert das? Mit Relais? Kann ein defektes Relais vom Fernlicht das Abblendlicht dauerhaft ausschalten? 

 

Ich behaupte jetzt mal, dass beim A2 das Fahrlicht nicht ausgeht, wenn das Fernlicht an ist.

Ich tippe immer noch auf einen defekten Lichtschalter.

 

Frage:
Ist der Defekt plötzlich aufgetreten?

Hat das Fahrlicht vorher problemlos funktioniert?

Wurden danach/davor Arbeiten in der Richtung vorgenommen?

 

Wenn man sich ein bisschen auskennt, kann man am Zentralstecker des Lichtschalter die Kontakte für das Fahrlicht überbrücken und schauen ob dann die Leuchten angehen, dann kann man zumindest den Lichtschalter ausschließen.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb TineS:

Wenn man Strom auf die Sicherungen gibt, geht das Licht an. 

Jetzt ist es ja so, wenn das Fernlicht angeschaltet wird, geht das Abblendlicht aus. Wie funktioniert das? Mit Relais? Kann ein defektes Relais vom Fernlicht das Abblendlicht dauerhaft ausschalten? 

Naja, das klingt danach, dass der Schalter defekt ist. Spannung auf die Sicherung bedeutet, dass der Schalter umgangen wird. Wie die Vorredner bereits sagten, ist der Kontakt nicht mehr sauber.

Den Mechaniker würde ich mal bitten nicht die Spannung am Schalter, sondern dessen Durchgangswiderstand zu messen.

Edited by nichnorb
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.