Jump to content

Erfolgreiche Reparatur OSS hintere Mitnehmer


Audi_Coupe_S

Recommended Posts

Hallo,

 

ich habe mein OSS (scheinbar, Dauerhaltbarkeit muss sich noch erweisen)  erfolgreich repariert.

 

Das Problem war, das der Kunststoff am vorderen Teil der hinteren Mitnehmer gebrochen war und daher die hintere Scheibe zwar nach hinten geschoben wurde, aber nicht mehr zurück nach vorne gezogen wurde.

Nach einem 3D-Modell hier aus dem Forum habe ich die Teile aus einem Polyamid mit Aluminiumanteil lasersintern lassen. Um die Teile einbauen zu können müssen höchstens die zwei Kulissenführungen aus den Dachschienen ausgebaut werden, es könnte aber sogar ohne deren Ausbau gehen.

Die Teile passen perfekt und es funktioniert wieder.

 

large.IMG_0634.JPG.90e3243923fd74af1e68495435a2ffeb.JPGlarge.IMG_0633.JPG.35c329a949e18e36b691b9d9c5a7a439.JPGlarge.IMG_0632.JPG.f861a8c004dcdb52e5e7d2a7792a5025.JPGlarge.IMG_0631.JPG.535fe6204eda9fbc10c4625d0e394544.JPG

 

Eine Frage: Die Kulissenführungen scheinen vorher mit einem Strich irgendeinem Klebers eingeklebt gewesen zu sein. Das habe ich bisher noch nirgends gelesen. Ist das normal, ist das nötig und wenn ja, womit sollte man die Teile einkleben?

 

Danke

Edited by Audi_Coupe_S
  • Like 8
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Audi_Coupe_S:

Eine Frage: Die Kulissenführungen scheinen vorher mit einem Strich irgendeinem Klebers eingeklebt gewesen zu sein. Das habe ich bisher noch nirgends gelesen. Ist das normal, ist das nötig und wenn ja, womit sollte man die Teile einkleben?

 

Das ist mir bisher bei mehreren OSS-Reparaturen noch nicht aufgefallen.

Ich hatte immer den Eindruck dass die Kulissenführung nur in die Schiene gesteckt/eingerastet (siehe Rastnase oben) ist.

Daher habe ich die Kulissenführung beim Wiedereinbau ohne irgendeinen Kleber eingebaut. Die OSS laufen damit ohne Probleme.

In den Reparaturanleitungen habe ich dazu auch keinen anderen Hinweis gesehen.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 8.9.2021 um 16:31 schrieb Audi_Coupe_S:

Hallo,

 

ich habe mein OSS (scheinbar, Dauerhaltbarkeit muss sich noch erweisen)  erfolgreich repariert.

 

Das Problem war, das der Kunststoff am vorderen Teil der hinteren Mitnehmer gebrochen war und daher die hintere Scheibe zwar nach hinten geschoben wurde, aber nicht mehr zurück nach vorne gezogen wurde.

Nach einem 3D-Modell hier aus dem Forum habe ich die Teile aus einem Polyamid mit Aluminiumanteil lasersintern lassen. Um die Teile einbauen zu können müssen höchstens die zwei Kulissenführungen aus den Dachschienen ausgebaut werden, es könnte aber sogar ohne deren Ausbau gehen.

Die Teile passen perfekt und es funktioniert wieder.

 

large.IMG_0634.JPG.90e3243923fd74af1e68495435a2ffeb.JPGlarge.IMG_0633.JPG.35c329a949e18e36b691b9d9c5a7a439.JPGlarge.IMG_0632.JPG.f861a8c004dcdb52e5e7d2a7792a5025.JPGlarge.IMG_0631.JPG.535fe6204eda9fbc10c4625d0e394544.JPG

 

Eine Frage: Die Kulissenführungen scheinen vorher mit einem Strich irgendeinem Klebers eingeklebt gewesen zu sein. Das habe ich bisher noch nirgends gelesen. Ist das normal, ist das nötig und wenn ja, womit sollte man die Teile einkleben?

 

Danke

Hallo,

 

ich habe das gleiche Problem mit dem Mitnehmer und wollte die beiden Hälften jetzt bei einem Druckdienst nachbauen lassen. Wie hat sich der Einbau der Teile gestaltet, müssen die mit einenander verklebt werden?

 

Danke für einen Hinweis.

 

Link to comment
Share on other sites

Es wäre theoretisch denkbar, die Teile in Kleinserie herzustellen. Aber dann immer nur sporadisch als Beigabe, wenn wir sowiso etwas zum lasersintern geben.

Nur die Teile alleine sintern zu lassen ist vermutlich extrem unwirtschaftlich.

 

Wenn es Bedarf gäbe, könnte ich mit meinem Chef mal darüber sprechen.

 

Normen Kunststoff-3D-Druck würde ich unter dem Dach für thermisch zu instabil halten. Direkt unter dem Dach herrschen im Sommer vermutlich zu hohe Temperaturen.

Edited by Audi_Coupe_S
Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb Audi_Coupe_S:

Nur die Teile alleine sintern zu lassen ist vermutlich extrem unwirtschaftlich.

 

Es gibt Dienstleister welche einen 3D-Druck auch in kleinen Stückzahlen zu annehmbaren Preisen anbieten.

Ablauf: Man lädt das 3D-Modell des Teiles welches man drucken lassen möchte hoch und wählt das gewünschte Material aus (in diesem Fall: Alumide*).

Ich habe das für die hier benötigten Teile bei einem Dienstleister in deren Shop einmal rechnen lassen: Die 4 3D-Druckteile würden zu einem Preis von je 7€ gedruckt werden können (bei größerer Stückzahl wird es noch günstiger).

 

Zitat

*Alumide ist ein Pulverwerkstoff der aus einer Mischung von PA12 und Aluminium besteht.
Der PA12 Anteil wird beim Druckvorgang verschmolzen und bindet das Aluminiumpulver.
Der 50% Anteil von Aluminium gibt diesem Kunststoff besondere Eigenschaften wie bspw. eine Hitzebeständigkeit bis 170 °C und eine sehr hohe Bruchfestigkeit.
Zudem wirken Alumideteile sehr metallisch und werden kalt bzw. warm bei Hautkontakt.
Gefärbte Alumideteile haben zudem eine sehr schöne Optik.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo,

 

ich darf nun auch von einer erfolgreichen Reparatur des hinteren Schlittens berichten.

 

Unter Verwendung der 3D Vorlage für die beiden Mitnehmer Einzelteile habe ich diese bei einem 3D Druckdienst in Alumide herstellen lassen. Die beiden Teile mußten etwas nachbearbeitet werden und ließen sich dann probemlos über das "T-Stück" des Schlitten montieren.

 

Vielen Dank an den unbekannten Ersteller der Druckvorlage Dateien. Ich bin total begeistert, meine Frau ist glücklich, daß das Open Sky wieder funktioniert.

 

Danke.

OS1.JPG

OS2.JPG

OS3.JPG

OS4.JPG

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Hallo liebe Forenmitglieder. 
Es freut mich zu sehen, dass meine Reparatur-Lösung so gut genutzt wird.

 Ich hatte unser Dach davor vor ein paar Jahren repariert. 
Ich habe mich ewig nicht mehr in Forum eingeloggt, da ich sehr mit anderen Dingen beschäftigt war. Nun aber kann eine Mail, dass dieser Reparatur wieder in Forum diskutiert wurde…
Leider ist unser Dach vor ein paar Monaten wieder kaputt gegangen, jedoch hatte ich noch keine Zeit zu prüfen woran es liegt. Das ist wirklich eine eigenartige und fragile Konstruktion, ich denke jedoch, dass es diesmal nicht an den Mitnehmen hängt…

Noch einen Tipp: ich würde die Teile unbedingt verkleben. Ich hatte damals extra eine Kontur einkonstruiert (Rechtecke auf der Klebefläche)um die Klebefläche zu vergrößern und somit besser haltbar zu gestalten.

 Viel Christian 

Link to comment
Share on other sites

Am 1.10.2021 um 09:18 schrieb fsikugel:

so hab jetzt mal versucht die teile zu fräsen.

weiß nicht wer die stl erstellt hat, aber Danke und meinen Respect!

 

mitnehmer1.jpg

mitnehmer2.jpg

Weil ich es gerade sehe und online bin:

 Ich bin der Meinung, dass Metal vielleicht nicht so das beste Material für diesen Zweck ist. Wenn  ich mich richtig erinnere, werden die beiden Mitnehmer durch Federkraft in die Führungsschiene gedrückt. Ich könnte mir vorstellen, dass es zu Abrieb und Einlaufen kommt und du dann einen neuen Alurahmen brauchst… 

Das wäre dann der Supergau…

 

nur als Tipp 

 

Christian

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Nach gerissen Seilzug letztem Jahr und Motorhalter-Erneuerung letzte Woche hats nun Schlitten hinten Links erwischt, Denke mal gleiche Fehlerquelle. 

 

Wo bekomme ich die Vektoren zum Druck her? 

Link to comment
Share on other sites

@Pyro_loe& @Unwissender

 

Sind auch nun beidseitig fertig montiert und tun ihren Dienst. Die ersten zwei Hand voll Schließprozesse haben sie ohne murren hinter sich.

Passen problemlos auf den Trägerarm und mussten lediglich etwas in der Keilform und Höhe im unteren Bereich angepasst werden, da die Arme sonst einen gefühlten Millimeter zu hoch für die Aufnahme der vorderen Schlitten lagen.  Das geht bei dem verwendeten Material jedoch einfach mit Schleifpapier, feiner Pfeile oder in meinem Fall Dremel, mit Schleifaufsatz. 

 

Ob die Anpassung bei jedem gemacht werden muss steht natürlich in Frage.

 

Die Mitnehmer sind, wie ihre originalen Vorgänger, aus einem Kunststoff. Was in meinen "Laien"-Augen auch Sinn macht. Da meines Erachtens nach, wenn es dann hakt bzw, verkeilt, das Plastik bricht und nicht der hintere Teil der Mitnehmerführung vom vorderen Schlitten.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Erstmal vielen Dank für die Datei. So konnte ich die Teile in Alumide herstellen lassen.

Ich habe sie nun verklebt montiert. 

Leider wird das Glas immer noch nicht nach vorne mitgezogen. Was muss ich tun damit es wieder funktioniert?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.