Jump to content

A2 springt nach 42l Tankumbau schlecht an


derPapst

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Monaten auf den großen 42l Tank umgebaut. 

 

Es hat alles gut funktioniert, bis ich zuletzt nach Standzeit übers Wochenende immer länger orgeln muss bis er anspringt. Das ganze tritt erst auf, wenn ich so 600km gefahren bin und noch Sprit für weitere 250km drin ist. 

Es scheint als müsste erst Sprit aus dem Tank noch vorne gesaugt werden. Warum dann aber erst wenn nur noch ein1/4 drin ist??

 

Gesucht habe ich natürlich schon, aber nichts für mich passendes gefunden.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Nein leider nicht, da ich das Problem ja nur mit sehr leerem Tank und Standzeit > 12h habe.

 

Den Dieselfilter habe ich beim Umbau übernommen und nicht ersetzt oder geöffnet. Auch habe ich keine offensichtliche Leckage unterm Auto.

Link to comment
Share on other sites

Am 15.2.2022 um 21:21 schrieb derPapst:

Gesucht habe ich natürlich schon, aber nichts für mich passendes gefunden.

Kraftstoffpumpe?

Entweder hat die grundsätzliche Probleme qua Alter oder wegen des größeren Tanks.

Hinsichtlich des zweiten Punktes würde ich mal schauen, ob die Förderpumpen kleiner vs großer Tank identisch sind.

Und ein Austausch ist weder Raketentechnik, noch verursacht das Mörderkosten.

Link to comment
Share on other sites

Es geht hier um einen Diesel, richtig?

Hast du den Tankentnehmer mit umgebaut? Evtl hat der einen Haarriss? 

Ansonsten sind beim Diesel gern mal die Dichtungen für die PDE defekt. Lässt sich recht einfach diagnostizieren: einen transparenten Kraftstoffschlauch an den Vorlauf vor der Tandempumpe einbauen und schauen ob während des Motorlaufs Luftblasen im Kraftstoff zu sehen sind - wenn ja, dann ist der Fehler im Bereich Kraftstoffleitung, Kraftstofffilter,  oder Tank zu suchen. 

Ist keine Luft im Vorlauf zu sehen, dann sind es höchstwahrscheinlich die Dichtungen für die PDE.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hatte ein ähnliches Phänomen bei meinem 1.2er.
Dort war der Tank durch deinen Vorbesitzer von 20 auf 34L umgebaut worden.

Die Diagnose war seinerzeit etwas schwierig:

Zu Diagnosezwecken hatte ich dann das Kraftstoffvorwärmventil am Filter kurzgeschlossen und die Rücklaufleitung vom Motor direkt mit dem Rücklauf zum Tank verbunden.
Ich hatte dann zwar keine Bläschen mehr im Vorlauf, aber die Startschwierigkeiten nach Standzeit blieben.

Final war die Dichtung der Rücklaufleitung oben am Tank defekt und die PDE mussten neu abgedichtet werden

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      Türentriegelung und Leselampe hinten ohne Funktion.

    2. 4

      Türentriegelung und Leselampe hinten ohne Funktion.

    3. 1

      Heizung

    4. 8

      1.6fsi Zündspulen Upgrade

    5. 11

      A2-Silhouette als Schlüsselboard

    6. 4

      Türentriegelung und Leselampe hinten ohne Funktion.

    7. 0

      Miete, Ausleihen von A2

    8. 1

      Heizung

    9. 4

      Türentriegelung und Leselampe hinten ohne Funktion.

    10. 8

      1.6fsi Zündspulen Upgrade

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.