Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So weit ich weiß gibt es keinen Motorvorwärmer ( Kühlwasser) für den 1.2 TDI.

Für den 1.4 TDI ist es erhältlich.

Hat jemand ein Set umgebaut, bzw in einen 1.2er eingebaut.

Ich hatte ein 220V Motorvorwärmer mit Innenraumheizer zuvor in meinem Mercedes Diesel , wo es perfekt funktionert hat ! :ver

Geschrieben

Hallo Cruise,

ich habe vor 2 Monaten den Defa Vorwärmer von einem Boschdienst einbauen lassen. Allerdings in den 1,4 Benziner.

 

Laut den Unterlagen, die mir vorliegen, gibt es für den A2 1.2 TDi 3L mit dem Motorkennbuchstaben ANY ein Heizelement. Die Kennnummer ist 878, das ist der Link http://www.defa.com/doc/800/878.pdf.

 

Die Seite von Defa hat alle Informationen, leider nicht sehr übersichtlich angeordnet. Must halt suchen. Falls Du noch allgemeine Fragen hast, kann ich Dir weiterhelfen, aber Du hast so ein Ding ja schon kennen gelernt.

 

Gutgeheizte Grüsse

Oliver

Geschrieben

So wie ich es verstanden habe möchte Cruise das Kühlwasserheizelement des 1.4TDI, und nicht das von DEFA speziell für den 1.2TDI angebotene Motorölheizelement verbauen, von dem ich selber (rein nach den Angaben von DEFA) nicht viel halte.

Ich glaube kaum, dass ein authorisierter Vertrieb etwas anderes als das für das Modell vorgesehene Heizelement empfehlen wird.

Aber irgendjemand hier im Frum wollte sich doch das Motorölheizelement einbauen. Ist das erfolgt? Wäre mal interessant, ob es vielleicht doch gut funktioniert, denn ich hatte auch mit dem Einbaugedanken gespielt.

Geschrieben
Original von HolgerBY

So wie ich es verstanden habe möchte Cruise das Kühlwasserheizelement des 1.4TDI, und nicht das von DEFA speziell für den 1.2TDI angebotene Motorölheizelement verbauen, von dem ich selber (rein nach den Angaben von DEFA) nicht viel halte.

Ich glaube kaum, dass ein authorisierter Vertrieb etwas anderes als das für das Modell vorgesehene Heizelement empfehlen wird.

Aber irgendjemand hier im Frum wollte sich doch das Motorölheizelement einbauen. Ist das erfolgt? Wäre mal interessant, ob es vielleicht doch gut funktioniert, denn ich hatte auch mit dem Einbaugedanken gespielt.

 

Mann sollte doch den Tauchsieder des 1.4 TDi irgendwie in den Motorblock des 1.2 TDi fummeln können, oder ?

Im besten Fall sind das nur ein paar Dichtheitsprobleme welche lösbar sein sollten.

Alles andere sollte doch passen.

Mein Tip : Frage an eine Fachwerkstatt (Bosch-Dienst o.ä.)

Geschrieben

Danke für die Infos.

ich frage diese Woche mal beim Boschdienst nach.

Und wenn´s keine Möglichkeit gibt, kommt das Rhino MX105s (oder so)

Remote Start Set rein.

Da ist die Alukugel nach 10 bis 15Min wärmer als mit einer Standheizung, zudem kann man im Sommer die Klima vorlaufen lassen.

Ist hier nicht anz legal, aber ich hatte so was schon in 2 meiner Amikisten drin , wo es super funktioniert hat.

Geschrieben

Wie erwähnt, nur ein 230V System, daß das Kühlwasser heizt, macht Sinn.

( Das Öl wird auch schnell warm, die Heizung bläßt schnell warm in den Innenraum, der eh schon von den 230V Heizgebläse gewärm wurde.)

..............

Alternativ funktioniert eine richtige" WarmwasserStandheizung, /Webasto oder Ebersbächer/ am besten.

...........

Ein Motor Fernstart ist in der BRD nicht zugelassen (außer in Behördenfahrzeugen)

Beim 1.2er ist der Innenraum (durch Zuheizer) bei einem Fernstart nach 10-15 Minuten warm.

 

http://www.1clickshop.de/product_info.php?products_id=132

Geschrieben

@Cruise

 

Hey, das klingt ja interessant! Auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen, den elektrischen Zuheizer als "Billigstandheizung" zu verwenden!

Kannst Du dabei auch die Klimaanlage (also den Ventilator) mit einschalten, sodass die erwärmte Luft auch bspw. an die Scheiben zum Enteisen geblasen wird?

Hast Du Erfahrungen, wie sehr dabei die Batterie in "Mitleidenschaft" gezogen wird? (immerhin 900W)

Hast Du dazu ne entsprechende Schaltung?

Bin total neugierig! :LDC

 

PS: Damit ich es richtig verstehe: Du startest den 1.2TDI fern, und lässt den dann im Stand laufen?

Geschrieben

.. genau !

Ich habe das System in einem anderen A2 gesehen. So etwas ähnlliches haben bei uns manche Behördenfahrzeuge.

Das System habe ich bei meinem Boschdienst bestellt. Mehr Infos kann ich nächste Woche dazu sagen. Der Boschdienst die A2 Lima geprüft, zwecks der Ladefunktion im Stand. Es war OK. Aber, Probleme kann es schon geben, wenn man nur ein paar Meter , immer mir allen elektrischen Verbrauchern an fährt. ( Die bekommen dann allerdings alle Autos...) Mal sehen ob mein Boschdienst das im 1.2er gebacken bekommt.

In 2 meiner Ami Kisten war der Fermstart ab Werk drinnen. Prima !

Geschrieben

Wie vertragen sich denn so ein Motorfernstart und die Wegfahrsperre? Ich würde eigentlich erwarten, dass der Motor sich nicht starten lässt, solange nicht der Transponder des Schlüssels in der Nähe des Zündschlosses ist.

 

Oder wird die komplette Wegfahrsperre abgeschaltet?!

Geschrieben

Der Zuheizer (elektrisch) sitzt im Amaturenbrett.

............

Wie das funktionert kann ich evtl. in 2 Wochen sagen. Die BoschAgenten beschäftigen sich damit.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich bin schon einige Zeit an dem Thema elektrische Motorvorwärmung dran, da ich denke, dass es gerade für den 1.2er und meinen Einsatzbedingungen sinnvoll wäre.

Was ich nicht verstehe ist, dass es für den 1.4 TDI eine Kühlwasservorwärmung über die Kühlschläuche gibt, nicht aber für den 1.2er.

Beim 1.2er kommt ein wenig wirksames Kontaktwärmesystem zum Einsatz.

In der Beschreibung von DEFA wird es so begründet:

 

Die Ursache für den Einsatz von Kontaktwärmern ist in der Funktionsweise moderner Motoren mit elektronischer Einspritzung begründet. Hierbei kommt es bei Benutzung einer Wasservorwärmung (im Motorblock oder in Schlauchleitungen) zu Startproblemen. Diese Motoren sind häufig mit einem Temperatursensor ausgestattet, der das Treibstoffgemisch anhand der gemessenen Temperatur verändert. Somit fordert der Temperatursensor bei einem vorgewärmten Motor ein ärmeres Gemisch und der Motor ist demzufolge nicht in der Lage zu starten, da er hierfür ein fettes Gemisch benötigt.

 

Die Begründung kann beim Diesel ja nicht stimmen, da er ohne Kaltstartanreicherung auskommt. Kennt jemand den wirklichen Grund? Oder hat schon jemand das für den 1.4er vorgesehene System beim 1.2er verbaut?

 

Eine Systembeschreibung der Vorwärmer gibt es hier:

http://www.carandcamp.com/DEFA-Fahrzeugliste-AUDI-A2_c388-408-413-563_x1.htm

Geschrieben

seit einigen Jahren mit viel Erfolg und ohne Probleme...

Steckdose unter der Serviceklappe,

Das ganze System schalte ich ein/aus über eine Funksteckdose aus dem Baumarkt...

 

Würd ich auch beim 1.2 einfach versuchen. Was soll da beim Startprozedere anderes passieren als beim 1.4er ?

 

klaus

  • 11 Monate später...
Geschrieben

alter thread neu angeheizt :D

 

meine mum und wir möchten meinem daddy zum geburtstag eine DEFA-heizung kaufen und _wenn einfach möglich_ will ich die selber einbauen.

 

er fährt einen 407 mit EZ im april 2005 als 1,6l-diesel und 80KW (E4).

 

theoretisch reicht zunächst das anschlußsset und die innenraumheizung mit dem 1350W-gerät. optional soll aber die aufrüstung mit dem "tauchsieder" möglich sein. dieser wird laut bild irgendwo am motor zwischen flansch und kühlwasserschlauch montiert.

 

aber: was bringt das denn, wenn das wasser nicht bewegt wird?

 

und dann hätte ich von umbauern mal ein paar infos zum einbau bezüglich schwierigkeitsgrad....

 

danke schonmal

Geschrieben

es gibt 2 systeme;

eins für den fahrer; wie abgebildet wird der innenraum erwärmt,

 

eins für den motor; die tauchsiedervariante die auch dem fahrer zu gute kommt...

Geschrieben

richtig :D und dann gibts noch eins für die batterie (mit ladegerät) :D

 

was ich eigentlich wissen wollte ist, ob man sich an den einbau selber rantrauen kann, oder der fachmann das besser kann. wobei ich mittlerweile auf der WAECO-seite gute PDFs zum einbau gefunden habe - es gibt sogar eine bebilderte speziell zum P 407....

 

trotzdem danke

Geschrieben

hatte parallel beim bosch-dienst angefragt und heute ein "angebot" bekommen :eek:

 

Sehr geehrter Herr Heinz ,

 

hiermit übersende ich Ihnen das Angebot.

 

Das DEFA System für den Innenraum würde incl. Einbau 384,- Euro incl. Mwst kosten.

Das DEFA System für den Innenraum und Batterie würde incl. Einbau 816,- Euro incl. Mwst. kosten

Das DEFA System für den Innenraum, Batterie und Wasserkreislauf mit Heizelement würde incl. Einbau 973,- Euro incl. Mwst. kosten

 

Die Elektrik und das Heizelement sollte ein Fachmann Einbauen.

 

Bei Reparaturen ist der Kostenvoranschlag unverbindlich. Zur Berechnung kommt der effektive Aufwand

An Lohn und Material.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

XXXX

BOSCH CAR SERVICE XXXX

XXXX

XXXX

XXXX

 

für etwa 1200€ baut mir webasto eine standheizung in den peugeot :crazy:

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.