Zum Inhalt springen

Welche Antriebswelle würdet ihr einbauen?  

7 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Welche Antriebswelle würdet ihr einbauen?

    • SKF
      5
    • Spidan
      2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

 

da ich dummerweise die Welle aus dem Radlager rausklopfen wollte (tja, Wiki liest man danach...), habe was da dort unten beschädigt: Knackgeräusch beim Anfahren. Radlager, Außengelenk, Innengelenk, (Getriebe?), etwas.

Also Teile bestellt, morgen um 8 Uhr geht es in die Hobbywerkstatt, Radlager neu, Welle raus. Ich versuche mit dem Hand die Welle prüfen (Torsionbewegung) und etwaige Spiel der Gelenke verstehen. Ich habe eine Spidan und eine SKF Welle besorgt.

Frage:  Welche Antriebswelle würdet ihr einbauen?

 

 

image01.jpg

image03.jpg

image04.jpg

image05.jpg

image06.jpg

image07.jpg

image08.jpg

image09.jpg

image10.jpg

Bearbeitet von fasyrt
Geschrieben

Die SKF Welle ist keine Hohlwelle wie die Originalwelle. Es gibt unangenehme Dröhnfrequenzen

die das Auto unfahrbar machen. Zur Spidanwelle kann ich nichts sagen. Ich würde die Originalwelle behalten und einfach die Gelenke tauschen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Auditom:

SKF Welle ist keine Hohlwelle wie die Originalwelle. Es gibt unangenehme Dröhnfrequenzen

Warum sollte das so sein?

vor 11 Stunden schrieb Auditom:

Originalwelle behalten und einfach die Gelenke tauschen.

 

Welche Teilenummer?

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben

für die gelenke? oder welche teilenummer brauchst du? 

 

übrigens: brüder im geiste. habe genau den job heute gemacht (noch ohne die innengelenke, die kommen später, weil von autodoc nicht geliefert...)

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb chup4:

übrigens: brüder im geiste. habe genau den job heute gemacht (noch ohne die innengelenke, die kommen später, weil von autodoc nicht geliefert...)

Wir hast du die Antriebswelle vom Getriebeflansch gelöst? Ich habe 2 von 6 Schrauben abgerissen und habe damit eine neue Baustelle geschafft.:evilatyou:

 

Damit wurde auch keine Welle getauscht aber eine 11 Stündige Orgie. Mindestens das Radlager ist neu.

Geschrieben

die teilenummern sind im wiki, da habe ich sie auch her, bin gerade nur zu faul zu suchen. ansonsten kriegste die teile auch problemlos über autodoc oder sonstwen, die gelenke sind ja mehr oder weniger in allen pq25/26 fahrzeugen verbaut. 

 

die schrauben gingen bei mir mit verlängerung und pressluftschlagschrauber zuletzt einfach raus. vielleicht habe ich ausnahmsweise mal glück gehabt - am a2 muss ich noch hoffen, innere gelenke und manschette habe ich am octavia gemacht. war auch ne schöne arbeit, hat voll viel spaß gemacht. nicht.

 

es ist natürlich eine arscharbeit die abgerissenen gewinde rauszutüddeln. die steckwellen kannst du normalerweise entfernen, wenn du die zentralschraube in der steckwelle rauschraubst, dann gehen die nach außenraus. etwas öl könnte auslaufen. dann lässt sich das leichter raustüddeln.

Geschrieben

Wenn ich die Beiträge hier lese, sträuben sich mir schon die Nackenhaare, weil ich Radträger und Radlager dieses Jahr noch wechseln will.

Nach den durchweg positiven Erfahrungen hier im Thread, habe ich den Eindruck gewonnen, daß es wohl am sinnhaftesten ist, die Antriebswellen gleich komplett ebenfalls zu tauschen.

Dann hat man als Bottleneck ja nur die Schrauben am Getriebeflansch, die natürlich (s.o.) auch Probleme bereiten können, aber irgendwas ist ja immer, wenn man am A2 schraubt. :D

Ich würde dann die Antriebswellen von Meyle nehmen, die zusammen  ~ 200,- € kosten.

Was sagt die Mannschaft dazu?

Geschrieben (bearbeitet)

warum willst du die achsschenkel tauschen? sind sind aus guss und nach paar metern dann eh wieder rostig. oder du lässt sie vorher pulverbeschichten.

 

und; radlager tauschen; ohne das 72mm spezialwerkzeug wirst du nicht glücklich. kannst bei mir im basteltopic sehen wie viel spaß das auch mit machen kann. aber ohne: no chance. kostet 60 oder so bei ebay. das reicht. 

 

antriebswellen und antriebswellengelenke sind anscheinend so ein thema: die gelenke sind keine raketenwissenschaft, aber anscheinend einige nachbauatriebswellen nur halbgeil. wenn deine also gut sind kann man mit nem schraubstock und nem hammer der alten gelenke ganz gut herr werden, da hatte ich keine probleme. meine antriebswellen sind oberflächenrostig, aber sonst gut. 

Bearbeitet von chup4
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb fasyrt:

Wir hast du die Antriebswelle vom Getriebeflansch gelöst? Ich habe 2 von 6 Schrauben abgerissen und habe damit eine neue Baustelle geschafft.:evilatyou:

 

Damit wurde auch keine Welle getauscht aber eine 11 Stündige Orgie. Mindestens das Radlager ist neu.


Ich meine mich daran zu erinnern das wir Dich gewarnt haben diese Baustelle zu bearbeiten 😉
Naja, lernen durch Schmerzen hilft 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.7.2023 um 10:10 schrieb w126fan:

Welche Teilenummer?

 

Das nutze ich, finde sehr gut aufgebaut.  Demnach Außengelenk 6Q0498099D oder 6Q0498099DX, Innengelenk 6Q0498103A oder 6Q0498103AX. Oder halt, wie der Kollege sagt, Wiki ist auch ziemlich gut geflegt.

 

 

vor 13 Stunden schrieb chup4:

es ist natürlich eine arscharbeit die abgerissenen gewinde rauszutüddeln. die steckwellen kannst du normalerweise entfernen, wenn du die zentralschraube in der steckwelle rauschraubst, dann gehen die nach außenraus. etwas öl könnte auslaufen. dann lässt sich das leichter raustüddeln.

 

Eben. Oder 02T409344, 240€. Aber wenn mann allein im Mietwerkstatt ist, hat gerade keine Möglichkeit da die Schrauben raustüddeln. Die alte Flanschwelle kann ich später hoffentlich verkaufen um Kosten zu reduzieren.

 

 

vor 9 Stunden schrieb w126fan:

Wenn ich die Beiträge hier lese, sträuben sich mir schon die Nackenhaare, weil ich Radträger und Radlager dieses Jahr noch wechseln will.

Ich würde dann die Antriebswellen von Meyle nehmen, die zusammen  ~ 200,- € kosten.

Was sagt die Mannschaft dazu?

 

Radlager ist nicht schlimm/schwer, wenn mann die richtige Werkzeuge dabei hat. Ich habe den Achsausdrücker gemietet (40€/Woche) und die Radlagerpresse gekauft (90€). Geht gut, wenn alles richtig ist. Bei mir schein das Gegenstück aus der Radlagerpresse war außer Toleranz (oder Radlagergehäuse zu klein) und habe Stunden verbracht bis ich Plan B und Plan C gemacht habe.

Plan B: Komplette Radlagergehäuse ausbauen, und unter eine Werkstattpresse den Lager auspressen. Ginge nicht, da es mit dem Federbein enge Freundschaft gemacht hat.

Plan C: im Müll nähe der Presse habe nach eine passende Lagerschale gesucht. Schwein gehabt, sonst wäre ich immer noch auf der (Miet)Bühne.

@w126fan Biete an, machen wir uns am 15. Juli zusammen und legen wir an irgendwo Großraum Stuttgart. Spezialwerkzeuge habe ich ja. Ich könnte beim Flanschwelle gut Hilfe brauchen, allein war es gestern teilweise echt kein Spaß. Aus hier aus auch Gruß an die Bühnennachbarn, die hatten riesig ausgeholfen.

 

 

vor 25 Minuten schrieb Durnesss:

Was macht ihr mit euren Kugeln?

Bei meinem amf sind sowohl Dreieckslenker (Guss) als auch die Antriebswellen noch Originalausstattung.

 

Ich habe versucht die Welle aus dem Radlager mit dem Hammer holen. Hat nicht geklappt, aber seitdem macht das Kugel beim Anfahren ein Tak oder Klong als gerausch. Also ich habe da etwas kaputt gemacht. :dachs:

Seitdem versuche ich meinen Fehler zu beheben. Erste Stelle: Radlager ersetzt, keine Verbesserung. Jetzt halt die Gelenke oder die Welle dran. Die Welle wollte ich komplett wechseln, habe 2 von 6 Schrauben zwischen Flanchwelle und Gelenkwelle abgebrochen... Jetzt habe ich das Klonggerausch und zwei Schrauben weniger die das Drehmoment übergeben. Unsere Sommerurlaub nähert gefährlich schnell dazu.

 

vor 9 Minuten schrieb AudiA216RS:


Ich meine mich daran zu erinnern das wir Dich gewarnt haben diese Baustelle zu bearbeiten 😉
Naja, lernen durch Schmerzen hilft 

 

Du weißt doch. Kluge Leute lernen aus den Fehlern der anderen – die Dummen aus ihren eigenen.

EDIT: Marco, ich habe die Gewinde an dem Zapfen nachgeschnitten, danach war alles rutschi-flutschi. :x

 

Bearbeitet von fasyrt
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb fasyrt:

Biete an, machen wir uns am 15. Juli zusammen und legen wir an irgendwo Großraum Stuttgart.

Das ist wirklich ein sehr großherziger Vorschlag, aber leider habe ich da keine Zeit.

Ich gehe ja immer in eine Selbstschrauberwerkstatt, bei mir in der Ecke, die wirklich alles Werkzeuge haben und die Chefs geben auch gerne mal Hilfestellung.

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Beim BBY rechts hatte ich das Problem - erst nach Wechsel auf eine originale Hohlwelle war endlich Ruhe - also original Welle behalten und neue Gelenke drauf....

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben

Ich hatte SKF, GKN/Löbro, GSP, Mapco, Meyle, SNR/NTN Antriebswelle rechts für AUA im Hand gehabt.

 

SKF, GSP, Meyle, SNR/NTN sind baugleich, lediglich die Oberflächenbehandlung unterscheidet sich. Chinaware, ich glaube der Hersteller ist GSP. (Aus ihrem Webseite: On August 17, 2020, GSP Automotive Group became the 1st A-share public company in automobile industry in Wenzhou. The share listed on the Shanghai Stock Exchange under the stock code 605088. With over 35 years of expertise in automotive aftermarket, GSP strives to bring Quality Driven Performance for its partners.)

 

GKN/Löbro ist komplett anders, aber die Oberflächenbehandlung ist fragwürdig. Da es hier um Pfandartikel geht, gehe davon aus, dass es hier um EU überholte Ware geht. Vielleicht aus dem Polo, weiß nicht. Siehe Bilder im Post #1.

 

Mapco ist komplett anders, Wellendurchmesser ist um die 1", weiß nicht ob die hohl ist. Komplett andere Herstellung als die andere, aber auch Chinaprodukt.

 

Also, mich hat keine Welle überzeugt und werde wohl nach dem Außengelenk auch den Innengelenk renovieren und die Originalwelle behalten. Original kostet ein Vermögen, ich glaube gegen 450 €. Ich muss die Strumpfhose wohl anziehen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe aktuell das Problem mit den SKF Antriebswellen. Meine nie wieder Fachwerkstatt hat mir die rein gemacht. Seit dem denke ich bei 4000 Umdrehungen oder ab 140 km/h ich fahre eine Straßenbahn. Furchtbare Vibrationen. Ich teste jetzt mal ob es die rechte Vollwelle ist oder ob es die Linke ist, mit dem fehlenden Tilgergewicht. Habe mir Gebrauchte bei eBay geschossen und versuche jetzt mal die selber rein zu bauen. Gelenke haben gut funktioniert.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Superduke:

Schau nach der rechten Vollwelle! Zu 99% liegt's daran....

Bei 4000 U/min sollte es auch in den anderen Gängen anfangen zu dröhnen :D.

Es dröhnt schon im Leerlauf ab ca. 3000 Umdrehungen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt mir bekannt vor.:jaa: War bei meinem BBY auch - war kurz vorm Verzweifeln und habe dann erstmal die alte Welle wieder eingebaut. Siehe da himmlische Ruhe.

Vorteil - beim 2. mal geht die Welle leichter aus der Radnabe.:D

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben

Immer Originale Welle behalten und nur Gleichlaufgelenke Tauschen.
Egal bei welchen Teilen versuchen soviel wie möglich Originale zu behalten und instandsetzen!

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ataeubert:

Ich habe aktuell das Problem mit den SKF Antriebswellen.

 

Achtung, plural? Die linke Welle war beim SKF in der falschen Länge und der Hersteller hat die Welle vom Markt zurückgezogen.

Geschrieben
Am 12.9.2023 um 19:07 schrieb Superduke:

neue Gelenke drauf....

Teile Nummern?

Und wie bekommt man die alten Gelenke raus und die neuen wieder ordnungsgemäß hinein?

Geschrieben (bearbeitet)

Abziehen.... Sicherungsring ersetzen ... neue draufdrücken.

 

 

Hier mal schnell bei Youtube;

 

 

 

 

Prinzip ist immer ähnlich.

 

EDIT: Und nun nochmal ein wenig angesehen. Tipp beim zusammenbauen. Fetttüte die Spitze abschneiden nicht so aufreißen, wie er es macht. Dann geht es wie eine Sahnespritze besser zu platzieren.

 

Weiterhin bekommt man 1/3 der Tüte vorher ins Gelenk über das mittlere Loch. Dann zusammenklopfen und dan den Rest in die Manschette.

Dann quillt das beim Zusammenbau nicht so über, wie bei Ihm

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb _Manni_:

Hier mal schnell bei Youtube;

Das ist ja mal ein echter Profi.

Respekt!

Es macht sich immer gut, wenn man den Schraubstock einfach so auf dem Boden stehen hat. :mmph:

Geschrieben

Da das Klonk beim Anfahren immer noch vorhanden ist, liebeugele mit einem von diesen Ideen:

  • bestelle 2-3 Spidan Wellen. Womöglich habe ich letztes Mal nur eine schlampige Exemplar erwischt und generell die sind OK. Die Spidan Gelenke sind gut, die Wellen sind aufberetete Originalwellen, nur die Oberfläche war mies letztes mal.
  • Kaufe eine alte Originalwelle vom Verwerter, nehme die Gelenke runter, lasse es strahlen und pulverbeschichten und setzte selbst am Ende die Spidan Gelenken auf.

Ersatzteilnummer mit aktuellen Preisen für benziner:

 

P/N Preis   Teil
6R0407764J 639,41 €   Komplette OE Antriebswelle, neu
  214,49 €   Spidan 24097
  60 €   Gebraucht
       
       
6Q0498103A 359,59 €   Innengelenk OE, neu
  33,79 €   Meyle
  37,15 €   SKF
  40,70 €   Spidan
       
       
6R0498099 433,03 €   Außengelenk OE, neu
  22,77 €   Meyle
  39 €   SKF
  24,62 €   FAG
  60,06 €   Spidan

 

 

Alte Welle + OE Gelenke 852,62 €    
Neu OE Welle 639,41 €    
Neu Spidan Welle 214,49 €    
Alte Welle + erstausrüster Gelenke 160,76 €   Zusätzlich: lackieren
nur erstausrüster Gelenke 100,76 €    

 

 

Geschrieben

Die SKF Wellen machen beide Geräusche. Habe erst die linke Seite wieder auf Original gewechselt. Bei der Probefahrt waren noch Vibrationen spürbar, wenn auch weniger. Dann rechte Seite gewechselt und siehe da Geräusche und Vibrationen komplett weg. Also liegt es wirklich daran, das die rechte SKF keine Hohlwelle ist. Verstehe nicht warum die das verkaufen. Werde die SKF Wellen der Werkstatt vor die Tür schmeißen. Vielleicht kriege ich ja mein Geld zurück. Kann nur jeden empfehlen die Original Wellen zu behalten. Notfalls neu beschichten lassen. Allemal besser als Gelenkwellen aus dem Zubehör egal welche Firma!

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb ataeubert:

Die SKF Wellen machen beide Geräusche. Habe erst die linke Seite wieder auf Original gewechselt. Bei der Probefahrt waren noch Vibrationen spürbar, wenn auch weniger. Dann rechte Seite gewechselt und siehe da Geräusche und Vibrationen komplett weg. Also liegt es wirklich daran, das die rechte SKF keine Hohlwelle ist. Verstehe nicht warum die das verkaufen. Werde die SKF Wellen der Werkstatt vor die Tür schmeißen. Vielleicht kriege ich ja mein Geld zurück. Kann nur jeden empfehlen die Original Wellen zu behalten. Notfalls neu beschichten lassen. Allemal besser als Gelenkwellen aus dem Zubehör egal welche Firma!

Moin, 

 

Hast du eine bestimmte Drehzahl oder Geschwindigkeit wo es vibriert? 

 

Mfg. Pete 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb ataeubert:

Ja ab knapp unter 4000 Umdrehungen oder bei 140 km/h im 5. Gang.

Ah ok.

Ich hab bei 1450 - 1600u/min. Vibrationen. Allerdings unabhängig von den Antriebswellen.

 

Mfg.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.