Zum Inhalt springen

Kugelkopf Abzieher


A2 HL jense

Empfohlene Beiträge

Kann jemand was empfehlen, um Querlenker und Spurstangenköpfe abzidrücken? Gibt's ein Werkzeug, was für beides taugt?

 

Sowas?

 

Kugelgelenk Ausdrücker Werkzeug I 2-Fach Verstellbar bis 55mm I Maulöffnung: 20-22mm I Kugelenk-Abzieher

 

https://amzn.eu/d/01SIj4ql

 

Oder ist das Schrott?

 

Besser sowas??

 

3 tlg. Set Spurstangenkopf Ausdrücker I Universal Kugelgelenkabzieher I Traggelenk Abzieher

 

https://amzn.eu/d/0h49l1vb

Bearbeitet von A2 HL jense
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gewinde saubermachen. Drahtbürste, Caramba. Mutter aufdrehen und über die Mutter irgendwas passendes drüberklemmen. Nuss oder so.  Und dann die Mutter weiter aufdrehen. Bissl klopfen. Dann plöppt der Konus nach unten raus.

Ich spreche hier vom Traggelenk.

Bearbeitet von Jaq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mit den Teilen am Traggelenk keine Chance, ohne die Bolzen zu verdrücken. Hab das Fahrzeug damit 2 Wochen stehen gehabt, gesprüht, gemacht und getan --> NIX.

 

Die Lösung war bei mir Gehörschutz und Heißluft-Föhn in Kombination mit so einem Drücker. Hab das Gelenk etwas unter Druck gesetzt, den Föhn aufgesetzt und abgewartet. Üblicherweise knallt es innerhalb von 5 Minuten und das Teil ist raus. Die Beobachtungszeit nutze ich für ein Kalt/Warmgetränk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Frickler:

Ich hatte mit den Teilen am Traggelenk keine Chance, ohne die Bolzen zu verdrücken. Hab das Fahrzeug damit 2 Wochen stehen gehabt, gesprüht, gemacht und getan --> NIX.

 

Die Lösung war bei mir Gehörschutz und Heißluft-Föhn in Kombination mit so einem Drücker. Hab das Gelenk etwas unter Druck gesetzt, den Föhn aufgesetzt und abgewartet. Üblicherweise knallt es innerhalb von 5 Minuten und das Teil ist raus. Die Beobachtungszeit nutze ich für ein Kalt/Warmgetränk.

 

Und die Manschette nimmt dann keinen Schaden von der Hitze?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb A2 HL jense:

Und die Manschette nimmt dann keinen Schaden von der Hitze?

 

Danke für die Nachfrage. Zur Beantwortung muss ich weiter ausholen: Ich benutze das digital einstellbare Premium-Teil von Steinel, starte mit 100-130°C und gehe dann langsam immer höher. Dabei nehme ich eine Heißluft-Lötspitze, die ich auf den Radträger an der Verbindung richte. Die Manschette bekommt dadurch wenig Heißluft ab.

 

Die Manschette kann man mit einer Trenngabel vom Radträger ein paar Millimeter weg schieben, je nach Situation decke ich diese auch zusätzlich ab, um sie vor der Heißluft zu schützen. Ist der Schutz aus Holz,  kann man die Temperatur an der Verfärbung/Verkohlung grob abschätzen, Gartenschlauch bereit halten um Löschen zu können, da sich das Holz durch die Hitze selbst entzünden kann. Den Schlauch kann man auch nutzen, um das Gelenk zu kühlen. Da die Hitze aber durch das Material des Radträgers auf das Gelenk und weiter zur Manschette durchzieht, wird die Manschette früher oder später auch heiß. Wenn es NBK ist, vertragen die kurzfristig 130° (Hörensagen, daher Angaben ohne Gewähr).

 

Sollte die Wärme an der Manschette zu groß werden (den warmen Kunststoff kann man dann riechen), kann man abbrechen und kühlen oder abkühlen lassen. Bisher war ich bis dahin immer bis auf 1x fertig. In dem einen Fall bin ich nach Abkühlen wieder mit Vollgas auf den Radträger und hab eine kaputte Manschette in Kauf genommen. Glücklicherweise ging es rechtzeitig auf und ich musste nichts ersetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Frickler:

 

Danke für die Nachfrage. Zur Beantwortung muss ich weiter ausholen: Ich benutze das digital einstellbare Premium-Teil von Steinel, starte mit 100-130°C und gehe dann langsam immer höher. Dabei nehme ich eine Heißluft-Lötspitze, die ich auf den Radträger an der Verbindung richte. Die Manschette bekommt dadurch wenig Heißluft ab.

 

Die Manschette kann man mit einer Trenngabel vom Radträger ein paar Millimeter weg schieben, je nach Situation decke ich diese auch zusätzlich ab, um sie vor der Heißluft zu schützen. Ist der Schutz aus Holz,  kann man die Temperatur an der Verfärbung/Verkohlung grob abschätzen, Gartenschlauch bereit halten um Löschen zu können, da sich das Holz durch die Hitze selbst entzünden kann. Den Schlauch kann man auch nutzen, um das Gelenk zu kühlen. Da die Hitze aber durch das Material des Radträgers auf das Gelenk und weiter zur Manschette durchzieht, wird die Manschette früher oder später auch heiß. Wenn es NBK ist, vertragen die kurzfristig 130° (Hörensagen, daher Angaben ohne Gewähr).

 

Sollte die Wärme an der Manschette zu groß werden (den warmen Kunststoff kann man dann riechen), kann man abbrechen und kühlen oder abkühlen lassen. Bisher war ich bis dahin immer bis auf 1x fertig. In dem einen Fall bin ich nach Abkühlen wieder mit Vollgas auf den Radträger und hab eine kaputte Manschette in Kauf genommen. Glücklicherweise ging es rechtzeitig auf und ich musste nichts ersetzen.

 

Danke für Erklärung, meine Pistole kann nur an und aus und wäre dann vermutlich zu heiß, deswegen hatte ich mich gewundert.

 

Wenn man das Gelenk eh erneuern will oder zur Not kann, wenn es Schaden nimmt, ist es ja auch egal. das geht aber beim 1,2er nicht, da ist das Gelenk fest am Querlenker ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende seit ca. 30 Jahren diesen hier:

APDC1951.thumb.jpg.84817ffc356802f47ef29ab0805d7700.jpg

APDC1952.thumb.jpg.cdaf0b5d950eb488d71bbf2b3be9b28b.jpg

 

Der hat damals über 100 DM gekostet, ist aber qualitativ besser als das Zeug,

was heute für 20-25€ verkauft wird. Hab den damals meinem Ersatzteilgroßhändler gekauft.

EBay und Amazon kannte da noch keiner....

Manchmal ist er ein wenig sperrig, wenn man ein Traggelenk ausdrücken möchte, hat aber

bisher immer funktioniert. Gekauft hatte ich den, weil ich inb meinen Typ 81 ein Fahrwerk

verbauen wollte, und der Spurstangenkopf nicht raus wollte, ohne das Gewinde zu zerstören.

Im Bestand eines meiner ältesten Werkzeuge....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

ich hab auch lange mit so Kinderspielzeugs gearbeitet. Hat eigentlich lange gereicht, da der Abzieher selten gebraucht wurde. Bis es mir das Teil im Einsatz verhagelt hat und eine Hälfte knapp an  meinem Oberstübchen vorbeischoss hatte ich genug davon. Mein Spezi hatte einen von Facom und einen alten von Hazet (der war richtig gut). Leider passten beide nicht zu meinem kompletten Fuhrpark. Nach längerer Suche bin ich auf die Werkzeuge der Fa. Sauer gestoßen, glaube den Laden gibt es leider nicht mehr. Dort habe ich einen hochwertigen Abdrücker gefunden mit drei verschiedenen Maulgrößen, sowas wie das hier:

Guggst du...

War zwar nicht ganz billig aber bisher hat keine Verbindung widerstehen können. Das Teil ist qualitativ eine eigene Liga.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Abziehern würde ich nicht sparen. Mir ist selbst ein qualitativ hochwertiger Abzieher um die Ohren geflogen. Die Dinger werden heftig belastet und wenn das Material nicht top ist wird es gefährlich. Das ist nicht mit einem Gabelschlüssel oder einer Stecknuss zu vergleichen bei denen die Verletzungsgefahr deutlich kleiner ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb FSI-Treiber:

....ich hab auch lange mit so Kinderspielzeugs gearbeitet....

Auch wenn der verlinkte Abzieher obersuper ist, würde er meine schwäbische Schmerzgrenze bezüglich des Preises massiv überschreiten.

Für das Geld könnte ich mir 10 Stück meiner Mittelklasseabzieher gönnen.

Und selbst wenn es das Ding zerlegt ist bei diesem Anwendungsfall meine Rübe weit weg aus dem Gefahrenbereich.

Bei anderen Abziehern bin ich ganz bei Euch. Da ist ein Qualitätswerkzeug ein muss (wenn ich auch die Teile je nach Anwendungsfall nur ausleihe).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.