Jump to content
Achtung: Wartungsarbeiten. Server geht dabei mehrmals offline. Grüße vom Admin - Artur ×

Recommended Posts

Posted

Einen wunderschönen guten Abend,

 

ich fahr nen 1,4 tdi und hab nun festgestellt das die Motorhaube klappert,

während der Fahrt durch die Motorvibrationen (das allgemein bekannte wohlige Dieselbrummen). Zuerst dachte ich da hat jemand einen Schraubenzieher im Motorraum vergessen..., hab die Motorhaube abgenommen aber nichts zu sehen, dann wieder die Haube aufgesetzt und festgestellt: es klappert eindeutig an der Aufhängung. So nun hoff ich mal Ihr habt einen Tip wie das einfach behoben werden kann, am besten von mir selbst machbar.

Danke im Voraus!

Posted

WO klappert sie denn? An den Zapfen nahe der A-Säulen oder vorne an der Serviceklappe? Oder ganz wo anders?

Posted

Es klappert besonders an den Aufhängungen oben, nicht an der Serviceklappe.

Rechts und links sind ja diese kleinen "rechteckigen Kästchen" in die die Haube eingelegt bzw. eingehängt wird und jeweils darüber noch "Häkchen".

Vielleicht habe ich ja irgendwelche Gummipuffer verloren ...

Posted

Hallo,

 

bist Du sicher das die Motorhaube korrekt eingerastet ist? Bei mir war es so, nach dem ich die Haube erneut abgenommen habe und neu aufgelegt, war das klappern weg.

 

Gruß jeanlucp :D

Posted

Hallo,

 

bei mir hat die Motorhaube an der oberen Aufhängung rechts auch etwas Spiel. Das merke ich, wenn die geschlossene Haube an der Stelle gedrückt wird. Da bewegt sie sich an dieser Stelle etwas hoch und runter.

 

Ich habe aber noch nicht bemerkt, daß da bei der Fahrt etwas klappert.

 

Ich wüßte auch nicht, wo da etwas einzustellen wäre.

 

Zumindest bei mir empfinde ich das nicht als schlimm.

 

 

Gruss Harlekin

Posted

Maimorgen allerseits,

 

bei mir war es auch ein spürbares Spiel welches die Haube hatte, wurde im Rahmen der Inspektion erledigt. Keine Ahnung ob eingestellt oder einfach nur mehrmals ein- und wieder ausgebaut.

 

Es hatte auch bei mir hörbar geklappert.

 

Grüße

Posted

Also ich hab die Haube diverse Male ein- und ausgehängt, aber das Klappern blieb. Ich werd jetzt einfach mal versuchen ein kleines Stück Gummi oder ähnliches in die "Aufhängungskerben" (? jetzt hab ich bestimmt ein Unwort kreirt, aber Ihr wisst ja was ich meine) legen und mal sehen ob dann Ruhe ist.

Es nervt schon etwas denn das Klappern ist deutlich während der Fahrt zu hören und man will ja nicht immer laut Musik hören um es zu übertünchen...

Posted

Ich habe die "Kunststoffkästchen" eiskalt festgeklebt. Seitdem ist Ruhe von da...

  • 6 years later...
Posted

Ich greife diesen uralt Threat mal auf, um nicht einen neuen mit dem selben Inhalt aufmachen zu müssen.

 

Wir haben jetzt an unserem A2 auch das Problem, dass die Haube auf der Beifahrerseite klappert. War übrigens gar nicht so leicht, das Klappergeräusch dort zu lokalisieren. Ich habe erst den halben Innenraum zerlegt :WUEBR: und erst dann frustiert unter der Motorhaube gesucht, ob sich da was gelöst haben könnte. Erst beim Aufsetzen der Haube fiel mir dann auf, dass diese in der Halterung im Bereich des Scheibenrahmens Spiel hat und dort klappert.

 

Ich kann leider nicht erkennen, dass in diesem Bereich an der Haubenhalterung irgendetwas einstellbar wäre. Als Notlösung habe ich den Fanghaken dort (heißt das Ding so??) mit einem kleinen Stück festen Schaumgummis unterlegt. Hat auch ein paar Wochen geholfen, jetzt ist der Schaum durch und es klappert wieder.

 

Ich würde mich daher freuen, wenn mir jemand einen Tipp für eine etwas fachgerechtere und dauerhafte Lösung geben könnte...

Posted (edited)

2mm festes Gummi (Silikongummi) unterfüttern.

 

Edith: Vulkolan heist dies auch. Einfach im technisch versierten Bekanntenkreis fragen.

Eine Silikonbackform kann diesen Job auch erledigen.

Edited by a2-701
Posted

Habe auch die beiden Kunststoffführungen gewechselt. Geht ganz leicht und wenn man die Neuteile (Stück unter 2 Euro) anschaut, erklärt sich das Einklipsen dieser Teile von selbst. Ob es an diesen Teilen liegt, kann man überprüfen, indem man die Haube versucht nach unten zu drücken: sie darf dort kein Spiel haben.

  • 5 months later...
Posted
Habe auch die beiden Kunststoffführungen gewechselt. Geht ganz leicht und wenn man die Neuteile (Stück unter 2 Euro) anschaut, erklärt sich das Einklipsen dieser Teile von selbst. Ob es an diesen Teilen liegt, kann man überprüfen, indem man die Haube versucht nach unten zu drücken: sie darf dort kein Spiel haben.

 

Hallo,

kannst du die Teilenummer posten ??

Ich habe leider auch das Problem mit dem Klappern der Motorhaube.

Komischerweise auch auf der Beifaherseite !!!

Wie auch andere hier beschrieben !

Vielen Dank an den der die Teilenummer postet.:)

Posted

Teilenummer für die Führung:

 

8Z0 823 417 A 1,49€

 

Die Aufnahmen links (8Z0 823 405 C) und rechts (8Z0 823 406 C) braucht man nicht mitzuverwenden, auch wenn es einem der Teilekatalog so erzählt :)

  • 2 years later...
Posted

Das derzeit einzige Problem, das ich mit meinem ATL habe hatte, war ein nicht auffindbares Schnarren und Klappern hinter dem Armaturenbereich. Speziell bei noch kaltem Motor war das bei niedriger Drehzahl laut und hat genervt.

 

Das Problem ist gelöst: Ursache war die rechte hintere Ecke der Motorhaube, die im Leerlauf ins Vibrieren kam. Der Schall hat sich in den Innenraum übertragen. Eine Ortung des diffusen Geräuschs war unmöglich. Ich bin nur darauf gekommen, weil mir kürzlich auffiel, dass das Geräusch ganz weg war als die Haube unten war und der Motor im Leerlauf vor sich hin tuckerte.

 

Diese Ecke der Haube konnte auch per Hand leicht um +/- 1mm bewegt werden. Das ist auch der Test für alle, die mal sehen wollen, ob das als Ursache für Klappern bei ihrer Kugel in Frage kommt: haben die Ecken Spiel oder nicht.

 

Habe heute die 8Z0 823 417 A gewechselt (kosten zwischenzeitlich 1,73€ pro Stück). Wie schon morgoth sagt, sind die unteren Aufnahmen nicht zu ersetzen. Der Wechsel geht ohne Werkzeug innerhalb von Sekunden.

 

Das Geräusch ist komplett weg. Die neue Aufnahme lässt es nicht zu, dass die Ecke ins Vibrieren gerät. Dadurch gibt es auch keine diffuse Übertragung in den Innenraum.

 

 

20151020_195831.jpg.492c084a89f3839807c142c49ea49467.jpg

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.