Zum Inhalt springen

aluboy

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    471
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluboy

  1. Hallo Bala_de_plata, Alufelgen in der Preisregion um die 200 Euro/Stck ( 16 - 17 Zoll ) konnten bisher meine Aufmerksamkeit erregen. Die superleichten Felgen ( 16er: ca. 4-6 KG ; 17er: ca. 5-7 KG ; Alu geschmiedet ; Magnesium ) sind neben ihrem hohen Preis leider oft auch anfälliger für Schäden. Bin einfach nicht gewillt, soviele Bucks auszugeben:D. Muss sich für mich schon noch im Rahmen bewegen. Viele Online-Felgenhändler geben glücklicherweise das Gewicht der Felgen an. Kann dir bezüglich der leichtesten, in DE vefügbaren Leichtmetallfelgen mit ABE nicht weiterhelfen. Selbst fährst ja sehr leichte Alu-Sahne-Schnittchen. Weitere sehr leichte Felgen von dir in " Datenbank Reifen und Felgengewichte " aufgeführt.
  2. Sparco Assetto Gara für den Audi A2 leider nur in Mattschwarz erhältlich. Sportlicher Charakter ( offenes Felgendesign ) in vernünftiger Gewichtsklas- se. Waren auch Kandidaten auf meiner Liste leichter Felgen. Top Felgen und mit 140€ bis 160 € durchaus erschwinglich. Verfügbare Grössen: 7,0 x 16 Zoll ET 35 - 5x100 ; Gewicht 8,2 KG 7,0 x 17 Zoll ET 38 - 5x100 ; Gewicht 8,4 KG 7,5 x 17 Zoll ET 35 - 5x100 ; Gewicht 8,7 KG
  3. Nope. Motec Nitro 7,5 x 17 ET 35 ; Mattschwarz mit rotem Ring ( 8 KG ; selbst gewogen )
  4. Die Empfehlung, am nicht gerade übermotorisierten Audi A2 leichte Felgen zu verbauen, bedarf m.M.n. keines Kommentars. " ...wollte wissen was Ihr von Brock B21 SLC hält..." Jeder kann, keiner muss. Fuhr vorher selbst 12 kg Bleienten und seit Wechsel auf 8 kg 17er Alu´s, Wägelchen nicht wiederzuerkennen. leichtere Felgen -> mehr Spass ( Spritzigkeit, Spritverbrauch ... )
  5. 17 Zoll Brock B21 SLC ( Surface Like Chrome ) für Audi A2 nicht verfügbar. Brock B21 erhältlich in 7,5 x 17 Zoll ET 35 5x100 ; Gewicht 11,5 kg. 7,0 x 16 Zoll ET 38 5x100 ; Gewicht 10,3 kg. Farben: white pearl frontpoliert ( 17er ) shadowblack matt poliert ( 17er ) chromsilber ( 17er ) Bleischwere Enten, die den A2 schon sehr bremsen. Würde jedenfalls Felgen wählen, die weniger als 10 KG/Stck ( S-Line 7x17 Zoll ) wiegen. Sehr nützlicher Link, was Reifen- und Felgengewichte betrifft. Datenbank Reifen und Felgengewichte - A2 Forum
  6. Exakter Wortlaut ABE ATE Powerdisk : Verwendung an Achse 2 nur in Verbindung mit einer Bremsscheibe mit Multifunktionsnut ATE PowerDisk an Achse 1 und Fahrzeugen mit ABS. tmp_13647-ABE_24_0309-0123_1_de-843173820.pdf tmp_13647-ABE_24_0322-0151_1_de-1611523608.pdf
  7. 256x22 Bremsscheiben --------------------------- Sandtler GT --- 2 Stck. 188 Euro Tarox F 2000 - 2 Stck. 284 Euro 288x25 Bremsscheiben -------------------------- Sandtler GT --- 2 Stck. 348 Euro Tarox F 2000 - 2 Stck. 308 Euro 312x25 Bremsscheiben -------------------------- Sandtler GT --- 2 Stck. 418 Euro Tarox F 2000 - 2 Stck. 380 Euro Preise von Autoteile Ralf Schmitz Die wärmebehandelten 256er Sandtler GT Bremsscheiben ( turbinenartiger Betriebssound ) von Preis/Leistung her schwer zu toppen. Die Tarox F 2000 laufen noch ruhiger, aber fast 100 € Mehrpreis auch gerechtfertigt? Tarox F 2000 bei 288er und 312er Bremsscheiben erste Wahl und sogar günstiger als Sandtler GT. Bei meinem 288er Lucas 54 Bremsenumbau kommen vorerst Brembo Max zum Einsatz. Werden diese dann doch krumm, müssen wohl Tarox F 2000 rein. An den Bremsbelaglaufflächen des HA-Bremssattelhalters habe ich jeweils 1 mm abgefeilt ( oben und unten; darauf werden die Edelstahllaufflächen-Clips angebracht ), um etwas mehr Spiel für die Brems- beläge zu schaffen. Gemeinsam mit spielfreien Führungsbolzen und ATE Plastilube-Schmiere, gammeln die Bremsscheiben mit 34er Bremssattelkolben nicht mehr. Bremsscheiben blitz-blank.
  8. Wurde natürlich alles schonmal behandelt. Search ergab: Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI - A2 Forum Vorderachse / Bremse überholen bzw. upgraden - A2 Forum Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI - A2 Forum Anleitung: Trommelbremsen hinten auf Scheibenbremsen umbauen - A2 Forum Und hier nochmal der funktionierende Link zu " dem Fahrwerkstechnik-thread " von Nuerne89 Fahrwerkstechnik - Infos und Optimierung (Ibiza 6L1+6J, Cordoba 6L2, Polo 9N+6R, Fox, Fabia 6Y+5J, Audi A2+A1) - Fahrwerk - SEAT Ibiza Forum Die besten wärmebehandelten 256er Bremsscheiben für die VA sind " Sandtler GT " in Verbindung mit FERODO DS Performance Bremsbelägen. Für normalo-256er Bremsscheiben die Brembo Max ( geschlitzt ). ABE aber nur für VA am A2 Scheibenbremsen.pdf
  9. Der Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen reisst altersbedingt desöfteren. Der Riss ist nur schwer auszumachen. Darüber wird Nebenluft gezogen, was Drehzahlschwankungen zur folge hat. Da ich nicht mehr als 100 Euro für einen neuen Öleinfüllstutzen berappen wollte, wurde der defekte einer Modifizierung unterzogen. Öleinfüllstutzen modifizieren ( Riss in Riffelschlauch ) und 105 Euro sparen ( FSI + - A2 Forum
  10. Nun ist der " Stammtisch " vorüber. Konnte ca. 20 Minuten mit BuddyArno kommunizieren, bis dieser aus familiären Gründen gehen musste. Auf dem Rückweg zum Parkplatz lief mir dann "Schwabe" in die Arme. Eine hitzige Motorraddiskussion hielt uns beide bis 22.45 Uhr im Café Ludwig. Zukünftig bitte immer rechtzeitig " ABSAGEN ", wenn der vorher zugesagte Termin nicht eingehalten werden kann. So hätte sich "Schwabe" die Anreise aus Günzburg erspart.
  11. Bedalein Bedaline Bedas_Zwerg luccioperca Schwabe Colombia morgoth aluboy
  12. Dazu sind Datenblätter ja da
  13. Datenblätter Audi A2 1.4i , 1.6 FSI , 1.4 TDI 75 + 90 PS Beschleunigung ..........0-100 KM/H..............Höchstgeschwindigkeit 1.4 i : ..................12,0 Sec ...................... 173 KM/H 1.6 FSI : ................9,8 Sec ...................... 202 KM/H 1.4 TDI ( 75 PS ) : 12,3 Sec ...................... 173 KM/H 1.4 TDI ( 90 PS ) : 10,9 Sec ...................... 188 KM/H a2_14und14tdi_55_kw.pdf a2_a0_14tdi_66kw_0903.pdf a2_a0_16fsi_81kw_0303.pdf
  14. Bei mir verhielt sich der Fall wie oben beschrieben und seit Tausch alles bestens. Geber kostet nur um die 20 Euro und sitzt direkt auf dem Motorblock. Würde ich jedenfalls tauschen.
  15. Das wird vom sterbenden Nockenwellenpositionssensor verursacht. Seit dem Tausch zieht er wieder schön über den 140 KM/H Bereich hinweg. Teile-Nr. 030907601E
  16. Sers, ab wieviel Bar Unterdruck schliesst denn der ABS Hydroblock? Wollte alle Entlüftungsventile gegen Stahlbus Entlüfterventile ( mit eingebauter Rückschlagkugel ) tauschen. Dann lässt sich vom Sattel aus mit einer kleinen Unterdruckpumpe ( Faltenbalg mit Schlauch ) entlüften und der Werkstattbesuch könnte entfallen. Funktioniert am Motorrad bestens.
  17. Magnetventilposition von KugelwiderWillen bildlich festgehalten A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Fehlercode 17439 Den Schichtladebetrieb per Software deaktivieren. Der Defekt muss nicht behoben werden, da alle SLB-Elemente deaktiviert werden. Interessentenliste existiert schon. Software aber möglicherweise erst bis zum Jahresende verfügbar. Gibt zwei Softwarevarianten: - V1 ( Deaktivierung Schichtladebetrieb, Wassertemp. 90°C, Noxsensor aus ) STVZO konform - V2 ( alles was geht: u.a Frühzündung usw. ) nicht STVZO konform, ohne ABE Alles Weitere hier nachzulesen ( Seite 3-5 ) unfreiwilliges fsi-tuning - A2 Forum
  18. Zu Angelegenheit Fehler 17439 : Lass den Schichtladebetrieb per Software deaktivieren. Dann muss der Defekt, der zu o.g. Fehler führt, nicht behoben werden. Interessentenliste existiert schon. Gibt zwei Softwarevarianten: - V1 ( Deaktivierung Schichtladebetrieb, Wassertemp. 90°C, Noxsensor aus ) STVZO konform - V2 ( alles was geht: u.a Frühzündung usw. ) nicht STVZO konform, ohne ABE Alles Weitere hier nachzulesen unfreiwilliges fsi-tuning - A2 Forum
  19. Bremstrommeln mit 2K-Bremssattellack von Foliatec bepinseln ( bis 300°C ). Für ca. 21 € incl. Lieferung erhältlich. Von Hammerite-Lack würde ich absehen, da die Trommeln doch sehr heiss werden.
  20. @Nuerne89 Raus kann also: Saugrohrklappen samt Gestänge Unterdruckdose Magnetventil NOx-Sensor NOx-Steuergerät Nur müssen dann alle Öffnungen wieder verschlossen werden. Saugrohrklappengestängedurchführung in Saugrohr NOx-Sensorschraubsockel offenliegende Sensorstecker Unterdruckschlauch von Unterdruckdose Falls die Saugrohrklappen doch Onboard bleiben. Wie werden diese für den Homogenbetrieb offengehalten? Manuell fixiert oder per Software eingefroren?
  21. Nur kam nie ein ausschliesslich für Stickoxyde zuständiger NOx-Kat zum Einsatz. Der Hauptkat bekam neben den drei Beschichtungen Platin, Rhodium und Palladium ( reicht für Euro 3 ) noch eine vierte Schicht Bariumoxid spendiert ( erst dann Euro 4 ). Nur mit der 4. Schicht können Stick- oxide im Magerbetrieb zwischengespeichert werden. Sehr schön von Quicks.and zusammengefasst A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Abgasanlage für den 1.6FSI aus dem Aftermarket Die Abschaltung des SLB´s bedeutet also keinerlei Komplikationen in Hinsicht auf Abgaswerte. Nur die hier besprochene, dauerhafte Demontage des Hauptkatalysators dürfte problematisch werden. Denn so wird nicht mal Euro 3 erreicht.
  22. aluboy

    FSI sparsam fahren

    Das einteilige Kunststoff-H-Saugrohrklappengestänge übernimmt beim 1.6 FSI leider mehrere Funktionen: Ausserhalb des Saugrohrs: - Kraftübertragung Unterdruckdose auf Gestänge ( Verbindung durch Spezialschnapper ) Am Saugrohrgehäuse: - Nahtloser Übergang von H-Profil in grossflächige Saugrohrklappenlagerung ( Kunststoff ), die zusätzlich Drehbewegung an Magnetventil weitergibt. Innerhalb des Saugrohrs: - Saugrohrklappenlager wird übergangslos wieder zum H-Profil, auf dem die Klappen ihren Platz finden. Der Bruch kommt überwiegend auf dem kurzen Stück zwischen Unterdruckdose und Saugrohrklappenlager zustande. Bei mak10 brach sogar das grosse Saugrohrklappenlager.
  23. Der NOx-Speicherkat ist der Hauptkatalysator ( auf Höhe der Vordersitze ). Schätze, dass dieser nicht so einfach ersatzlos entfernt werden kann. Der kleine Vorkat alleine, ist vermutlich nicht in der Lage, das gesamte Schad- stoffaufkommen auf ein unbedenkliches Mass zu reduzieren. Tüv => funktionslose Katalysatorblende. Abgasanlage für den 1.6FSI aus dem Aftermarket - A2 Forum
  24. aluboy

    FSI sparsam fahren

    Der Schichtladebetrieb spart Treibstoff. Das dünnwandige, H-förmige Kunststoff-Saugrohrklappengestänge bricht aber allzuoft aufgrund von Alterungserscheinungen. Der Weichmacher des Kunstoffes verflüchtigt sich im laufe der Zeit wegen des grossen Hitzeaufkommens ( Vorkat im Motorraum ) bzw. Ablagerungen im Saugrohr behindern die Funktion des Gestänges ( Knack ). ( => Fehler 17439, Saugrohrklappen Sollwert nicht erreicht ). Dann steht eine ca. 900 Euro teure Reparatur an, bei der wiederum nur ein neues Saugrohr mit Kunststoff- gestänge verbaut wird. ( Wird sicherlich von Audi auch nicht bis in alle Ewigkeit hergestellt ) Die Deaktivierung des Schichtladebetriebes mittels Software, befreit den 1.6 FSI von einer kostenintensiven und wiederkehrenden Fehlerquelle.
  25. In Softwareupdate V1 wird also nur der Schichtladebetrieb deaktiviert? ( Somit Unterdruckdose, Magnetventil, Nox-Sensor, Saugrohrklappen ) Müssen die Saugrohrklappen dann manuell fixiert werden oder hält das deaktivierte System die Klappen in Offenstellung? Hielte das Saugrohrklappengestänge die Klappen offen, dürfte dieses nicht gebrochen sein. Können dann auch o. g. SLB-Elemente einfach demontiert werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.