Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Die Jackpad-Aufnahme ist aus Gummi, der "Stopfen" aus Hartkunstoff.
  2. Christoph

    Unterdruck im Tank

    Normalerweise werden Tanks kontrolliert über einen Aktivkohlefilter Be- und Entlüftet, Unterdruck ist definitiv nicht normal.
  3. Sollte auch von oben "erlaubt" sein, ist ja nix Tragendes, würde aber einfach morgen mal beim TÜV anrufen ... Vorgehensweise ist die gleiche ... Bleche anpassen, Löcher bohren, schweißen, versiegeln.
  4. Boah, wat für ein Aufwand Bleche von unten überlappend (ca. 2 cm), nur punktuell verschweißen, niemals Nähte ziehen. Am allerbesten die Reparaturbleche vorher schön von unten passend dengeln (anschmiegen) und danach am Rand entlang alle 2 cm mit 5mm Löchern versehen, das Blech gut andrücken und mit einem schönen Schweisspunkt durch die Löcher anheften. Danach von unten mit Karosserienahtkleber die Ränder eindichten und mit Rostschutzfarbe streichen. Wenn du noch nicht beim TÜV warst (also noch keine "Mängelkarte" hast) kannst du sofort geeigneten Unterbodenschutz aufsprühen, ansonsten möchte der TÜV die vorher angemängelte Stelle "blank" inspizieren. Von oben im Innenraum mit Rostschutzfarbe und Mike Sanders Karosseriewachs versiegeln ... das hält dann allerdings mindestens 20 Jahre.
  5. Naja, den vorderen Teil des Schlüssels (also den Teil mit Bart und Transponder) würde ich nicht erneuern. Der Transponder geht bei der Demontage fast immer kaputt (ist ein ganz graziles Glasröhrchen). Ein neuer Transponder bei ebay kostet etwa 10 Euro, muss aber bei Audi/VW an die WFS angelernt werden, das kostet nochmal 30 Euro. Den Schlüsselrohling kann jeder Schlüsseldienst bestellen (original RUF) und kostet etwa 8 bis 10 Euro, das Fräsen dann nochmal 8 Euro. Vergiss die Rohlinge aus ebay ... hab ich alles schon durch und ist auch nicht günstiger Den hinteren Teil des Schlüssels (also der mit der Funkfernbedienung) kostet komplett bei Audi etwa 70 Euro, aber es lohnt sich ... den BilligChinaKrempel von ebay hab ich auch schon alle durch, vergiss es einfach. Die FF kann jeder mit VCDS anlernen. Mit ein bischen Google findet man folgende, geniale Seiten eines Mitgliedes des A2-Forum ... nochmal herzlichen Dank an Marc! http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/schluessel/index.htm http://www.passatplus.de/umbauteile/schluessel/index.htm
  6. "Extrem" Laut könnte alles sein was mit der Abgasanlage zu tuen hat. So etwas kriegt eine Werkstatt problemlos raus.
  7. Und deswegen ist das automatisch noch ganz Gerade das würde ich überprüfen lassen ... zudem hast du mindestens 12 Monate Gewährleistung auf das Teil.
  8. Als nächstes würde ich einen Dummy-Airbagstecker aufstecken um zu schauen, ob die Verkabelung bis zum Airbagstecker am Sitz in Ordnung ist. Wenn die in Ordnung ist, einen neuen/gebrauchten Seitenairbag (zur Not inklusive Sitz) besorgen und einbauen (oder direkt einen passenden, gebrauchten Sitz).
  9. Christoph

    Motorelektronik

    Schon mal den anderen Schlüssel probiert?! Lässt sich der Fehler reproduzieren oder taucht er nach gleichen Muster auf?!
  10. @bellamuc Es ist doch eigentlich recht einfach! Wenn du den Wagen bei einem Händler gekauft hast und dies noch keine 6 Monate her ist, dann ruf ihn an und teile ihm mit, dass der Wagen mit einem Motorschaden vom ADAC zu diesem Händler geschleppt wurde. Er möge sich bitte um die Behebung des Schadens kümmern. Nach aktueller Rechtsprechung muss er das Fahrzeug selber abholen oder vor Ort reparieren lassen. Setze ihm angemessene Fristen zur Instandsetzung des Wagens. Eventuell abgeschlossene Garantie-Versicherungen interessieren dich überhaupt nicht. Der Händler haftet für Schäden die nicht dem normalen Verschleiss unterligen in vollem Umfang. Wenn du eine Rechtschutzversicherung hast, dann nutze diese. Wenn du ADAC-Mitglied bist, hast du automatisch eine erste Rechtsberatung. Das ganze geht nach dem Telefonat selbstverständlich per Einwurfeinschreiben an den Verkäufer! Lass dich auf nichts ein und handel konsequent!
  11. Die Ursache kann vielfältig sein. Zahnriemen übergesprungen, Kettentrieb der Ausgleichswelle defekt, Turboladerschaden, etc. ... Aber wieso startet die Polizei und der ADAC den Motor nach einige Male bis er anschließend nicht mehr anspringt?! Das ist schon reichlich fahrlässig ... Die Werkstatt wird schon rausfinden was die Ursache ist. Ob das etwas mit der vorangegangenen Reparatur zu tuen hat, kann man erst ableiten wenn die Ursache festgestellt wurde.
  12. Wenn der Fehler direkt nach dem morgentlichen Starten kommt, würde ich auf eine halblebige Batterie tippen. Eine defekte Batterie sorgt gerne für Elektronikwirrwarr ...
  13. Nein, geht nicht. Alle A2 haben E-Gas ... die Gaspedalstellung wird über ein Potentiometer elektronisch ans Motorsteuergerät übertragen.
  14. Im Prinzip ja, das kommt auf die Laune des Prüfingenieurs an. Der Reifen ist nicht das Problem, die Felge ist das Problem! Es gibt keine Freigabe von Audi für diese Felge auf dem A2. Dazu gibt es aber bereits mehrere Threads ... bitte die Suche benutzen
  15. Christoph

    Ölstand messen

    Nö, im kalten Zustand. Da ist man sicher, dass alles Restöl in die Ölwanne zurückgelaufen ist, der Füllstand sollte dann zwischen min und max liegen. Natürlich kann man auch im warmen Zustand messen, dann sollte der Füllstand allerdings nicht über max liegen.
  16. Ab 19 Uhr bin ich Daheim ... dann liefer ich dir die Information
  17. Zu diesem Thema gibt es bereits ausufernde Threads Die Ladespannung einer normalen Lichtmaschine liegt bei 14,5 Volt, das muss sie auch, sonst wird eine standard Autobatterie nicht ausreichend geladen. Für nähere Informationen oder Nebenwirkungen einfach die Suche benutzen!
  18. Ich hatte das gleiche Problem ... bei mir war es die Umluftklappe. Diese fand auf Grund des Stellmotorenproblemes ihre Sollstellung nicht und blieb öfters ganz im Umluftbetrieb stehen ... das war im Winter echt Kacke, da die ganze Karre während der Fahrt total beschlagen ist. Hab diese mittels 9 Volt-Blockbatterie in die Frischluftstellung gefahren und den Stecker ganz abgelassen ... somit bewegt sich diese Klappe auf keinen Fall mehr. Danach sind die Beschlagprobleme NIE mehr aufgetreten. Die Klappe befindet sich unten rechts im Beifahrerfussraum. Wer braucht schon eine Umluftfunktion, die wird einfach überbewertet
  19. Ja, brauchst du ... dazu gibt es bereits Threads oder schau mal ins Wiki.
  20. Die gleichen Werkzeuge die man zum Radlagerwechsel benötigt (ausser dem Werkzeug zum eigentlichen Radlagerwechsel). Danach die AW ganz ausbauen, an den Schraubstock gehen und das Aussengelenk beherzt abschlagen. Manschette und Fett tauschen und fertig ist die Laube. Ist nicht ganz einfach, man sollte schon schrauben können ... bei Youtube findet man einige Videos mit dem eigentlichen Tausch der Manschette
  21. In Originalqualität nicht. Gebraucht kann man die aus den üblichen Quellen bekommen, nur weiß man nie was ankommt, meist muss man das Tastengummi und die Batterie noch erneuern.
  22. "Grüne" Diesel gabs ab Modelljahr 2004 (irgendwo ab 10/2003), haben dann einen anderen Motorkennbuchstaben BHC anstatt AMF und damit dann auch den Zahnriemenwechselintervall von 120.000 km.
  23. Hmmm ... bei 140km/Tag somit 30.000km/Jahr könnte ich mir vorstellen, dass der Diesel einen kleinen Vorteil bietet
  24. Die Sendeeinheit des Schlüssels ist hin ... die Viecher gehen halt auch mal kaputt. Ne neue Sendeeinheit kostet bei Audi irgendwie 70 Euro (das ist der hintere Teil des Schlüssels, im vorderen steckt der Transponder der WFS und der Schlüsselbart). Ist ärgerlich, lässt sich auch nicht reparieren.
  25. Hi krukru, schön, dass du dich für einen A2 entschieden hast. 140 km pro Tag ist schonmal eine Ansage, auch für einen A2. Das sind mind. 30.000 km per Anno, bedeutet ein A2 mit bereits 200.000 km auf dem Buckel hat bei dir nach 4 Jahren dann 320.000 km drauf. Auch diese Laufleistung ist kein Problem, nur geht sowas nicht spurlos an dem Wagen vorüber. Wichtig ist, ob du selber Schrauben kannst oder einen guten Schrauber (Werkstatt) zur Hand hast, denn geschraubt werden muss da öfters. Alle 90.000 km (also bei dir alle 3 Jahre) muss der Zahnriemen neu. Einmal im Jahr solltest du das Öl wechseln (bis 50.000 km wären theoretisch möglich, aber nicht ratsam). Was auf jeden Fall kommt ist die Lichtmaschine, der Klimakompressor, Batterie und wahrscheinlich der Turbo. Das Fahrwerk ist in der Zeit auch fällig (Stossdämpfer und Federn), die Bremsanlage gehört auch gewartet. Zudem ist eine große Revision bei 350.000 km ratsam (Kettentrieb der Ausgleichswelle, Zylinderkopf überarbeiten). Dazu kommen noch A2 typische Nickligkeiten wie Innenraumgebläsemotor und der dazugehörige Regler, sowie die Stellmotoren der Luftverteilungsklappen. Solche Dinge haben allerdings alle gebrauchten Autos mit dieser Laufleistung. Du solltest dich also darauf einstellen, dass am Auto geschraubt werden muss und einige Kosten auf dich zukommen werden. Unschlagbar ist der A2 bei der Karosserie und der Innenausstattung, das sollte ewig halten. Die Versicherung ist ebenfalls sehr günstig, Steuer nicht so ... hat halt nur gelb der ältere Diesel. Ach ja, und auf jeden Fall einen mit dem größeren Tank (42 Liter) kaufen ab Mj. 2003.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.