-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Ich fahr diese Mischung mit dem LM 2-Takt-Öl seit über 1 Jahr in beiden Dieseln (1.9 TDI Passat und 1.4TDI A2). Der hört sich geschmeidiger an (die Laufruhe meine ich nicht, die ist unverändert). Diese harten Geräusche der PD-Elemente sind danach hörbar weicher. Und wie Semmel schon sagt, findet man quasi keine negativen Meinungen. Das Zeugs verbrennt wohl Rückstandslos und schmiert die PD-Elemente deutlich besser als unser schwefelarmer/-freier Diesel (der schmiert wohl kaum noch nach der Entschwefelung). Also schaden kann es eher nicht ... wohl aber nützen. Da ich den A2 400.000 km fahren möchte (oder gar mehr) sehe ich primär den Langzeitnutzen. Bei der angestrebten Laufleistung sind die PD-Elemente im NormalDieselBetrieb garantiert fällig. Ich möchte aber eigentlich den Austausch der PD-Elemente ganz vermeiden ... dat iss A teuer und B öfters mit Komplikationen verbunden.
-
Kaufberatung Audi A6 Bj. 2001 1,9TDI 96KW 155.000KM
Christoph antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Der grüne Punkt macht mich stutzig ... der hat igentlich keinen mit dem Baujahr und dem Motor (AWX oder AVF). Entweder hat der einen Partikelfilter nachgerüstet, oder die Plakette ist geschummelt. Da er eine AHK hat vermute ich den AVF-Motor mit 6-Gang Handschaltgetriebe. Beim Passat gab es den AWX (5-Gang Handschalter) nicht mit serienmäßiger AHK. Unterschied AWX zu AVF ist nur das gedrosselte Drehmoment für das 5-Gang Getriebe. Wir haben einen Passat aus Mitte 2003 mit dem AWX Motor und 5-Gang Handschaltung. Ab Ende 2003 (Mj. 2004) hätte er auch den grünen Punkt durch Änderungen am Abgasweg gehabt. Im Prinzip läuft der sehr gut und ist für mindestens 300.000 km gut. Die Fahrleistungen sind dem 2.5 TDI fast ebenbürdig ... nur die Laufruhe ist beim 6 Zylinder deutlich größer. Verbrauch ist recht gut, bei 120 auf der Bahn sogar geringer als beim A2. Die Beschleunigung ist nicht schlecht. Wenn ich vom A2 in den Passat wechsel ist das eine andere Welt. Viel komfortabler, leiser, gediegener, ausgeglichener ... aber auch viel behäbiger. Wo man bei A2 mal zack zack ums Hindernis kurvt umschifft man das mit dem Passat bzw. A6 eher. Das Modell hat an sich kaum Probleme und ist sehr hochwertig verarbeitet. Platz ist ausreichend vorhanden. Ich denke das Angebot ist ok., der A6 scheint eher einfach ausgestattet zu sein und hat den kleinsten Diesel verbaut. -
Unfall - Gegner bestreitet alles...
Christoph antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Ich würde denen lediglich mitteilen, dass die Polizei den Zeugen im Protokoll aufgenommen und befragt hat. Du kennst den Namen schließlich nicht und musst ihn auch gar nicht angeben. Eigentlich müsste die Polizei ihn Sachen Fahrerflucht aktiv sein, das würde ich der Versicherung in dem Antwortschreiben mitteilen ... dann wird sich da schnell was bewegen. Die Polizei sollte den Fahrer auch schon interviewt haben (zumindestens den Halter). Fahrerflucht mit gefährlichen Eingriff in den Verkehr ist nun mal kein Kavaliersdelikt. Teile denen einfach mit, dass du den Fahrer des Fahrzeuges wegen Fahrerflucht angezeigt hast und das du den Fahrer einwandfrei wiedererkennen würdest. Mit Datum, Uhrzeit, Ort und Name der Polizeidienstelle. Setz denen eine Frist zur Begleichung des Schadens (z.B. nach Kostenvoranschlag). Dann mal sehen was die so zurückschreiben ... einen Anwalt brauchst du noch nicht. Die Polizei wird dem Angeklagten schon Angst machen, der wird es nicht auf eine Gerichtsverhandlung ankommen lassen (er ist ja schließlich Schuldig). -
Verkauf der Kugel steht evtl an - Kauf A4 Kombi
Christoph antwortete auf dede's Thema in Verbraucherberatung
Nachdem ich den Dekra-Bericht gelesen habe gibt es nur Eines ... FINGER WEG! Der Wagen ist weder gepflegt noch in gutem Zustand. Zudem würde ich Unfallwagen NIE kaufen, man weiß nicht wie gut die Schäden behoben wurden (wirklich gut geht das eigentlich gar nicht) und wenn du den Hobel verkaufen möchtest schränkt der Unfaller den Kreis der möglichen Käufer doch sehr ein. -
Verkauf der Kugel steht evtl an - Kauf A4 Kombi
Christoph antwortete auf dede's Thema in Verbraucherberatung
Ich kann dein Bedürfnis (das du bis gestern noch nicht hattest!) nachvollziehen. Diese Ausstattung mit dem Motor war eine Überlegung als wir unseren Passat gekauft haben. Ich sach nur Finger weg von dem Wagen! Es sei denn, du willst auf einen Schlag die 3- bis 5-fachen Kosten für alles haben oder ins Unbezahlbare verfallen. Wenn da irgendwas kaputt geht (was bei 170.000 km garantiert in den nächsten Jahren passieren wird) kannst einen Kredit aufnehmen. Im Motorraum ist es so eng, da denkste der vom A2 ist ein Ballsaal ... Nahezu jedes Ersatzteil (nicht Verschleissteil, die sind rel. günstig) kostet richtig Geld. Die Automatik ist unberechenbar teuer bei Reparaturen, der Antriebsstrang ist wohl recht haltbar. Für den Zahnriemenwechsel kriegst du beim A2 2 Wechsel, Auspuffanlage beim Allrad kostet soviel wie ein gebrauchter Kleinwagen ... die Steuern, im Vergleich zu deinem Benziner, grenzen an Wucher. Wenn der schon einen kontrollierten Abgasweg hat (irgendwie ab Mj. 2004) wird die Kiste noch unberechenbarer bei den Reparaturen. So was fahrt man nur als Firmenwagen wenn man nichts mit den Reparaturen und sonstigen Kosten zu tuen hat. Lass die Karre wo sie ist! Aus dem Traum wird Schaum ... Tot ziens Christoph -
Häng doch mal ein Oszi dran ... da siehst du in Echtzeit was da so mit Spannungsspitzen und deren Höhe abgeht. Leider habe ich sowas nicht, sonst hätte ich es mal gemacht.
-
Wo sollen denn diese Spannungsspitzen herkommen ...?! Können quasi nur von einer defekten Lichtmaschine kommen .. der steht aber die Autobatterie entgegen. Diese wirkt, bei steigender Spannung der Lima, wie ein riesiger Wiederstand. Um den Lampendefekten vorzubeugen (diese sind Spannungsmäßig vollkommen ausgereizt ... sprich werden eh an der Spannungsgrenze betrieben um eine hohe Lichtausbeute zu haben (sieht man bei den Angaben zur Lebensdauer, zumindest bei ehrlichen Anbietern (irgendwie nur 100 Stunden zu normalen 400 Stunden (bei LongLife noch höher) bei H7 Leuchtmitteln und 13,2 Volt) kannst du nur, indem du eine Leistungdiode in Reihe zum Leuchtmittel schaltest. Bringt pro Diode etwa 0,7 Volt weniger Spannung am Leuchtmittel. Aber dann verringert sich die Lichtausbeute recht drastisch ... also lieber direkt Osram LongLife rein und nur alle 50.000 km zum Wechsel müssen. Die geben halt was weniger Licht weil der Glühwendel nicht am Spannungsmaximum betrieben wird ... so einfach ist die Lösung. Spannungsspitzen (woher sie auch immer kommen mögen) kosten einem Glühwendel nur ein müdes Lächeln ... bis die den Glühwendel erhitzt haben ist die Spitze vorbei. Beachtenswert ist die dramatische Lebensdauerverkürzung bei Betrieb mit 14 Volt. Tot ziens Christoph
-
Erfahrungen mit der Aluklinik ??
Christoph antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Tach auch, ich wohn ja quasi umme Ecke. Hab da auch schon Reifen aufziehen und auswuchten lassen. Ist ein ordentlicher Betrieb, ausgestattet mit neuester Technik. Stehen sehr oft sehr hochpreisige Karren auf dem Hof und auf den Bühnen (vom Maybach über Ferrari bis zu den dicksten Porsche). In deren Showroom stehen einige Beispielfelgen (vorher/nachher) ... ist schon beeindruckend was die können. Vor allem bei alten, teuren Felgen die es nicht mehr gibt. Die hätten meine S-Line auch gerichtet (für relativ wenig Geld, war mir dann aber doch zu teuer ... S-Line insgesamt, wegen der teuren Reifen und dem Mehrverbrauch). Von Essen bis da iss ja nich weit ... wenigstens zur Abholung der reparierten Felgen. Tot ziens Christoph -
Tach auch, jetzt macht doch den Aragon1979 nicht jeck! Wichtig ist als erstes zu beobachten ob weiterhin Wasser ins Öl gelangt. Also Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter beobachten. Gegen Kondenswasser im Öl durch reichlich Kurzstreckenbetrieb kann man leider nicht wirklich etwas machen ... außer einmal in der Woche den Wagen 1 Stunde am Stück zu bewegen und das Wasser auskochen "fahren". Kleine Mengen Wasser im Öl sind unkritisch. Ein nochmaliger Ölwechsel kann nicht schaden ... vorher den Motor richtig warm fahren (30 km oder 30 min.) danach dann aber direkt das Öl ablassen (lassen). Und das war es dann auch schon. Jedes Öl mit der richtigen VW-Freigabe ist GEEIGNET ... feddich! Bei viel Kurzstreckenbetrieb halt 1 mal im Jahr den Ölwechsel machen (lassen). Da muss man auch nicht zu Audi fahren wenn das dort zu teuer ist. Das ist ein gesund konzipiertre 1,4 Liter Benziner ohne Aufladung mit 75 PS und kein Hochleistungsrennmotor mit 20.000 Umdrehungen und 6 mm Kolbenhub ... also vergesst das mit dem das "beste" Öl ... Tot ziens Christoph, der jeden Tag seinen Sohn zum Kiga bringt und gerade ein Dejavu hat
-
Motorleuchte an > Fehlerspeicher auslesen (lassen) ... anders geht nicht Ich nehme an den Verschlussdeckel des Zylinderkopfdeckels :-) Der bräunliche Schmand am Deckel ist Wasser (gemischt mit Öl). Das noch im Öl vorhandene Wasser (bzw. das sich bei Kurzstrecken bildende Kondenswasser) wird nicht im Motorraum verbrannt oder verdunstet. Es wird bei normaler Motortemperatur aus dem Öl "ausgekocht" ... dies geschiet bei langen Strecken wenn das Öl Temperaturen von 90 Grad und mehr bekommt ... aber halt recht langsam. Den Schmoder vom Verschlussdeckel einfach abwischen und öfters kontrollieren und vor allem längere Strecken fahren wo der Motor gut durchwärmt wird (am besten mal so 2 bis 3 Stunden). Ja, Restkühlwasser im Öl und neues Kondenswasser von Kurzstreckenfahrten. Der Kreislauf wird nur durch das rein mechanische Thermostat gesteuert (nix Elektronik), wenn die Schläuche zum Kühler und der Kühler selber nach längerer Fahrt (50km) schön heiss werden (umme 90 Grad) dann funktioniert dein Kühlsystem ordentlich. Am besten mal mit Vollgas über die Autobahn (so 10 Minuten) und dann an einer Ausfahrt runter und stehen bleiben ... der Kühlerventilator sollte dann anspringen. Der springt nur an wenn das Wasser vorne im Kühler eine bestimmte Temperatur erreicht. Tipp: Wenn die Motorleuchte dauerhaft leuchtet, den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dein Kühlsystem ist wahrscheinlich in Ordnung. Tot ziens Christoph
-
Sehe ich auch so! Der Preis ist echt gut, Zahnriemenwechsel ist erledigt, grüne Plakette, scheiss was auf den Pflegezustand ... nach einer ordentlichen Probefahrt kaufen. Christoph
-
Was hast du da gemacht ...?! Du fährst seit Tagen mit Geräuschen am Auto rum (mach ich auch zur Zeit), kümmerst dich um eine vernünftige Lösung und lässt dir Zeit. Bringst dein Auto in eine Werkstatt und dann so überstürzte Handlungen. Das erneute Geräusch nach dem rechten Radlagerwechsel hätte ich mir zuerst angehört ... soviel Zeit muss sein. Anlasserwechsel beim 1.4 Benziner ist hier schon beschrieben worden, da gibt es einen Trick wegen der Schaltwelle (das hättest du wissen können ... natürlich nicht müssen, die hatten den Anlasser schliesslich schonmal raus). Eigentlich kann da kein Problem auftreten. Wenn du mich fragst ist in der Werkstatt was richtig schief gelaufen und die versuchen das nun zu vertuschen ... mal genau nachfragen und erklären lassen. Das linke Radlager war überflüssig, da würde ich auch nochmal richtig ins Gebet mit denen gehen. Ebentuell ist beim Ausdrücken der Antriebswelle oder des rechten Radlagers was schief gelaufen und das neue Radlager war wieder hin. Passiert schnell und nicht selten! Mann oh mann oh mann ... oh TD1 Mein Tipp! Rechtes Radlager nochmal auswechseln und dabei bleiben und zuschauen. Vorher ausgiebige Probefahrt zur Geräuschlokalisierung machen. Mein Radlager (auch rechts) liess sich am Anfang auch nicht lokalisieren, dachte schon ans Getriebe, aber 2000 km später gibt es da nichts mehr zu zweifeln ;-) genau wie du es schon beschrieben hast ... Linkskurve, Rechtskurve. Danach weiterschauen, event. ist auch eine Antriebswelle hin, aber ans Getriebe glaub ich nicht. Christoph
-
... damit fällt der Anlasser in die Gewährleistung (es hätte ja sein können, dass diese Werkstatt eine besondere Garantie anbietet ... Ford hatte so etwas mal). Das bedeutet, du müsstest beweisen, dass der Anlasser von Anfang an die Geburt des Defektes in sich trug ... was nur schwer nachzuweisen wäre. Damit wäre auch die Arbeitsleistung hinfällig. Ich würde mir einen gebrauchten Original A2 Anlasser besorgen, diesen selber überholen (lassen) und ihn einbauen (lassen). An den Zündanlassschalter glaube ich nach wie vor nicht.
-
Congratulations! ... aber ich glaub es nicht, wir haben doch Weihnachten ;-) Meine Frau würde mir die rote Karte zeigen ... ich durfte gestern auch nicht die Küche neu tapezieren, nu muss ich bis zwischen den Tagen warten.
-
- Originalteil ist von VW/Audi ... teurer - original Ersatzteil ist vom Hersteller des Originalteiles aber ohne VW/Audi-Logo und Teilenummer ... günstiger, aber genau so gut Die Garantieen sehen unter Umständen anders aus ... Preise sind o.k., die Herkunft des Anlasser unbekannt, event. aufbereitetes Originalteil ... kann o.k. sein, muss es aber nicht. Du musst in die AGB dieser Werkstatt schauen, da sind die Vorgehensweisen bei einer Garantie/Gewährleistungssache beschrieben, dann können wir weitersehen. Der eigentliche Anlasser ist nicht das Problem, eher die Arbeitszeit. Zündanlassschalter will ich nicht wirklich glauben ... mein Anlasser läuft nach der "Inspektion" nicht mehr nach (ich hatte das gleiche Problem).
-
... was ist das für eine Werkstatt (Audi oder Freie)? Auf einem gerneralüberholten Originalteil steht VW/Audi drauf mit der passenden Teilenummer. Bei einem original Ersatzteil steht nicht VW/Audi drauf. Weißt du was du eingebaut hast?!
-
Lärm/ohrenbetäubendes Summen vorne links
Christoph antwortete auf honigbluemchen66's Thema in Technik
Ich habe dieses Radlagerbrummen auch schon seit geraumer Zeit und wird immer lauter. Wirklich lange würde ich nicht damit rumfahren und ihn schon gar nicht über längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit über die Bahn jagen ... danach meinst du das Rad fällt ab. Kurze einfache Strecken sollte über einen längeren Zeitraum möglich sein. Das Lager wird halt unverhältnismäßig heiss, dies kann sogar zum ausglühen des Achsstummels führen ... dann wird es richtig teuer. Ja und natürlich zum plötzlichen "Zerlegen" des kompletten Lagers ... das möchte ich nicht miterleben. Ich werde mein Lager demnächst selbst wechseln (verfolge schon den passenden Thread und das Wiki dazu). Den Abzieher muss ich mir noch drehen lassen. Ein neues Radlager samt Einbau kostet beim Freundlichen auch nicht die Welt. Tot ziens Christoph -
Ich wäre für eine Entwirrung auch dankbar ...
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Sp ist es ... sobald das eiskalte Wetter vorbei ist (und zu Weihnachten soll es ja wieder deutlcih wärmer werden) ist das Problem Kurbelgehäuseentlüftung erstmal auf Eis gelegt. Wenn du den Wagen nicht viel bewegen musst, würde ich es auch ausprobieren. Zylinderkopfdichtung scheidet faktisch aus.
-
Tach auch, wenn da Öl bzw. Wasser rauskommt, hast du ein größeres Problem. Auf keinen Fall mehr fahren, bzw. den Motor laufen lassen bis die Ursache geklärt und behobn ist! Du hast Wasser im Öl (in nicht unerheblicher Menge). Mit viel Glück ist es tatsächlich eine zugefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung, wobei mir diese Auswirkung dann nicht ganz klar ist. Andernfalls könnte es eine defekte Zylinderkopfdichtung sein. Das bedeutet, du hast einen Durchbruch zwischen Kühlwasserkreislauf und Ölkreislauf. Sinkt denn dein Kühlwasserstand nennenswert?! Wenn nicht, könnte es tatsächlcih etwas mit den starken Minustemperaturen und dieser Kurbelwellengehäuseentlüftung zu tuen haben. Tot ziens, Christoph
-
Tach auch, ist allerallerhöchstwahrscheinlich der Dieselfilter. Exakt das gleiche Fehlerbild hatte ich letztes Jahr auch. Nachdem ich dann nach 110.000 km den Filter gewechselt habe (und das bei archkaltem Wetter) war wieder alles gut :-) Tot ziens Christoph
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Na einfach den Schiebenwaschfrostschutz unverdünnt nachschütten ... also das Konzentrat und zwar soviel wie reingeht. Am besten vorher in der Mikrowelle erwärmen (so auf 60 Grad). Das sollte zumindest den Scheibenwaschwassereisbecher recht schnell auftauen ;-) Der Rest, also Schläuche und Düsen, mit dem Haartrockner (im Volksmund Fön) auftauen und danach die Pumpe arbeiten lassen bis die frostgeschütze Plörre die Düsen passiert hat.
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Erfahrungen mit Diagnosetool Autodia?
Christoph antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Tach auch, Messwertblöcke lassen sich wohl nicht auslesen. Tot ziens Christoph -
Super ... vielen Dank!
-
Tach auch, ich möchte mich in Erinnerung rufen ... Ich brauche die Positionen für diese Entwässerungslöcher! Ich fahre wieder Eisberge im Inneren des Spoilers spazieren. Tot ziens Christoph, der nicht einfach irgendwo in den Spoiler Bohren möchte