Zum Inhalt springen

Durnesss

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Durnesss

  1. IMHO gibt es keine Alternative zum A2. Kauf Dir einen jungen 1,4TDI ohne viel Schnickschnack (kein OSS) und Du wirst mit schmalen Reifen nicht viel mehr verbrauchen wie jetzt und wahrscheinlich jahrelang ohne Probs unterwegs sein. Polo/Corsa und alles andere find ich schlechter bei - Haptik - Raumgefühl und Platzangebot, Sitzhöhe - Fahrleistungen - Verbrauch/Versicherung/Wertverlusst Thomas und, nein, ich habe keine A2-Brille auf, auch andere Autos sind toll, aber nicht vergleichbar ( Elise *träum*)
  2. Ach, ich glaub solange da noch so viele Smilies im Spiel sind gibs da nix zu schlichten, oder Thomas
  3. Hast Du Kinder, die ihre Murmelsammlung in der Lüftung versenkt haben? Oder irgendwelche Strippen nachträglich verlegt und nicht mit Schaumstoff umwickelt? Nimm doch mal die "Lüftungsdüsen/Dosenhaltereinheit" raus und schau nach. Thomas
  4. Falls Du mich damit meinst ich fand meine Wortwahl sehr höflich und zurückhaltend und habe im übrigen nur zitiert Thomas
  5. Aber hallo, ich hab hier ja nicht gerade den Ruf, daß ich einer bin der Umbauten toll findet. Optisches Tuning ist nicht mein Ding, aber bei dem hier muss ich mich in der Wortwahl echt zusammenreissen aber "peinlich" "Corsa-Umbau" und "sch***" trifft es schon genau. Thomas
  6. Damit Du was zum Vergleich hast: Strecke Bentheim-Herborn ~300km immer so schnell wie ging, max. 190 wg. WR (Termindruck) Anzeige FIS bei 180 ca. 8L Durchschnitt nach 300km lt FIS 5,9L/100 Rückweg ganz smooth mit GRA und <120km/h Anzeige FIS bei 120 ca. 4,1L Durchschnitt nach dann 600km lt. FIS 4,9L/100 Thomas -der aber mit 55kw und langem 5. unterwegs ist-
  7. Ja, das wichtigste Wort in Deinem Fred ist "Teillastbereich" Nur da wird die AGR genutz. Bei Volllast wird die AGR geschlossen. Was nun passieren kann, und häufig auch passiert: Durch viel Teillastbetrieb vesifft der komplette Ansaugtrakt bis zu Querschnittsverengung und nicht mehr schließendem AGR. Beides bewirken dann Leistungsverlusst und Ruß. Bei den Dieselschraubern gibts schöne Bilder von dem Siff. Aber Leistungsmangel schein hier ja kein Problem zu sein, oder? Thomas
  8. Hallo, - wenn AGR nicht mehr schließt, rußt es und Leistung fehlt - wenn LMM nicht i.O. ist, fehlt auch Leistung das ist ja anscheinend hier nicht der Fall. Hab aber weiter auch keine Ahnung, was das sein könnte. Thomas
  9. Da ist auch kein Markt vorhanden für Fahrzeuge unter 4L Hubraum Höchstens Hybrid, fürs Gewissen. Thomas
  10. Man kann beides übertreiben, zu vorsichtig schadet nix zu unvorsichtig kann sehr teuer werden. Es ist ja schön das Dein Passat schon 135tkm geschafft hat. Es ist ja auch unbestritten das hohe km-Leistungen möglich sind. Aber ganauso gibt es massig Motorschäden durch verreckte Turbos. Quer durch alle Laufleistungsstufen. Und Vertreterpassats werden regelmässig gewartet, jede Kleinigkeit schnell repariert, weils dem Fahrer nix kostet und er die "Karre" in Ordnung haben will. Und so richtig kalt werden die auch nie, und meistens Langstrecke. Kennen keinen Kollegen, der 400tkm abgerissen hat auf Landstraße oder Innerorts. Die werden meistens getauscht mit 100 bis 150tkm oder 2 Jahren. Thomas
  11. Hatte einen bei meinem ehemaligem A6 nachgerüstet, geht beim A2 auch. Ich mach es aber nicht wieder, weil - mir die Reaktionszeit zu lang und - die maximale Abdunklung zu gering war. Thomas
  12. Bei Deinem Fahrprofil sollte der deutlich unter 5L/100 zu bewegen sein. Hardnäckig sein, den freundlichen nerven damit, auf Gewährleistungsnachbesserung pochen, da ist was nicht in Ordnung. wenn alles nix hilft evtl. anderen freundlichen probieren. Thomas
  13. Lenkwinkelsensor macht eigentlich Probleme wie Flackerndes Licht und Geräusche und zeitw. Servoausfall durch temporär anlaufende und ausfallende Servopumpe der Lenkung. Drehwinkelsensor ist der Schleifring im Lenkrad der für ABS/ESP/ASR zuständig ist und die entsprechenden Fehlermeldungen erzeugt. Ersterer ist häufiger hin und das ist im Fehlerspeicher gut nachvollziehbar. Thomas der den auch schon gewechselt bekommen hat-
  14. Wenn man schön smooth über die Landstraße dackelt wird der Turbo nicht so heiss daß er eine Abkühlphase benötigt. Wenn ich die Kugel aber flott bewege, schon. Die Abkühlung ist im Schiebebetrieb am größten weil dann kalte unverbrannte Luft duch den Abgasstrang gepumpt wird. Im Leerlauf ist das Abgas heisser als im Schiebebetrieb, einfach deswegen weil Diesel verbrannt wird. Das hat wohl wenig mit dem Öl zu tun, Hauser hat da nix falsches erzählt, obwohl er es vielleicht etwas zu locker sieht. Thomas
  15. und gut getroffen, Dein Portrait Thomas
  16. Die Webastos haben einfach nur einen Schalteingang. Ob der nun von einer Schaltuhr, einer FFB oder einer Handy-FB beschaltet wird ist piepegal. Verschiedene (mehrere) Betätiger werden einfach parallel angeschlossen. Thomas
  17. In dem Fred http://www.motor-talk.de/t1198888/f159/s/thread.html wird von einer günstigeren Lösung gesprochen. Thomas
  18. Hallo und sorry, wohn etwas weit weg, kann Dir daher nicht helfen. Aber ganz ehrlich such dir einen anderen freundlichen! Ich hab bei meinem beim Kombiinstr.-Tausch (nur anpassen/anlernen incl. WFS + Schlüssel) 33,- bezahlt (mechanisch hab ich vorbereitet) und das ist ja wohl mehr Aufwand als mal eben den Fehlerspeicher auszulesen! Thomas
  19. Ich hatte es auch beobachtet. Aber nicht weil ich es haben wollte. Die gehen ja noch besser als Space-Floor-Boxen! Ich lach mich weg! Dafür bekommt man eine Lösung von Focal und das ist ja wohl eine andere Welt! Schnäppchen sind auf ihbäi echt selten geworden. Thomas
  20. Schau doch mal in der Bucht, da sind zur Zeit einige Sätze angeboten. Mussdu aber eben selber suchen, ich muss wickeln! Thomas
  21. Da bin ich aber noch nicht überzeugt von, von dem angeblich so schnellen Ansprechen. Glühlampen sind sogenannte Kaltleiter es fließt ein sehr hoher Strom am Anfang. (lt. Wikipedia das 3-5 fache des Nennstromes) Dadurch wird sehr schnell die volle Helligkeit erreicht. Bei LED Lampen die nicht billigst mit Vorwiderstand betrieben werden was dieoben beschriebenen Nachteile hätte, ist die notwendige Ansteuerelektronik zumindest verzögernd. Desweiteren wird die Bremsleuchte schon bei leichtem betätigen des Pedals ausgelöst, bevor überhaupt Bremswirkung aufgebaut wird. Ich kann da Streckbieger nur zustimmen "Märchen der Zubehörindustrie" Schnickschnack! Überflüssiger! Thomas
  22. Meinereiner hat kein optisches Tuning bis auf etwas chrom im Innenraum nachgerüstet. Und wegen der Motzebacke sehen wir uns bestimmt mal auf nem Treffen Das kostet mindestens ein Bier! Thomas
  23. Sag ich ja das es eh nix bringt. Falls 10 W reichen spart er noch 18W el. Leistung. Das sind 0,018 KW x Wirkungsgrad/Speicherverluste/usw sagen wir mal 0,03 KW Motorleistung. Ich hab nichtmal Bock das in Diesel auszurechnen, so wenig rechnet sich das! Thomas
  24. - Du müsstest mit einem parallelen Widerstand je Seite 19W verbraten damit die Elektronik keine defekte Glühbirne vermutet. Das wär dann schon eine gute Rücklichtinnenbeheizung. Und spart natürlich nix mehr. - Wieviel teurer waren denn die LED-Lampen? Wann würde sich das rechen? Nie, oder? Also nur weils schick ist? Wesendlich mehr bringen würde: 1- Kofferraum entkrempeln 2- Klima aus 3- Luftdruck im Reifen an oberer Toleranzgrenze 4- Gasfuß erziehen 5- öfter mal das Rad nehmen wobei ich selber nur Punkt3+4 einhalte, naja, meistens nur Punkt3 der Rest ist eine Komfortfrage Aber da erzähl ich wohl nix neues. Thomas
  25. @Jim ja, es gibt einen Fred dazu kuggst Du Übersetzung 5.Gang (ändern) da findest Du alles dazu, sonst frag nochmal nach in dem Fred Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.