-
Gesamte Inhalte
344 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von blacky1.2
-
Vor dem (absurd teuren) Austausch des Gangstellers würde ich zuallererst die Druckspeicherkugel an der Hydraulikpumpe wechseln (vorausgesetzt, es ist kein Leck -Ölaustritt an der Hydraulik zu sehen). Hat bei meinem geholfen und ist eine billige Lösung. Die Gummimembrane des Druckspeichers geht nach ca. 6-7 Jahren kaputt und kann den Druck der Hydraulikpumpe nicht mehr genügend speichern - Verschleissteil! Gruss Markus
-
Hallo cayenne lass dir den Mut nicht nehmen, dein Auto gehört in die Kur eines echten 1.2 TDI-Kenners. Hier im Forum wird dir sicher einer einen verlässlichen Mechaniker in deiner Nähe nennen können... Willkommen in der Sparkugel-Fahrergemeinde. Du wirst sicher noch viel Spass an deinem Wagen haben. Gestraft gehört der Händler, der dir den Wagen in solchem Zustand übergeben hat. Leider ist das nicht selten üblich ("ohne Garantie") - ich bin leider auch schon einmal über's Ohr gehauen worden, allerdings mit einem Motorrad. Grüsse Markus
-
[1.2 TDI ANY] Reifenverschleiß
blacky1.2 antwortete auf chenze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wieder mal hervorgeholt... Die 145er (aus Produktion 05/2008 ) Bridgestone Sparreifen halten wirklich nicht lange! Musste heute die Räder hinten/vorne tauschen, da die Innenseite der Vorderreifebn schon am Minimum ist. Mittenprofil in der Rille noch ca. 2.6 - 3 mm, hinten noch 5 mm. Und dabei hatte ich im Frühling die besseren noch vorne aufgezogen, nach einem Sommer mit knapp mehr als 7'000 km... Laufleistung bis jetzt kümmerliche knappe 13'000 km. Beim Wechsel auf die Winterreifen Anf. November kann ich sie wahrscheinlich fortwerfen.. Fahre immer mit min. 3 bar Druck. Ihr anderen 1.2er Fahrer, habt ihr auch solchen Verschleiss, v.a. an der Vorderachse? Grüsse Markus -
Kennzeichenbeleuchtung Instandsetzung
blacky1.2 antwortete auf zerohero241's Thema in Verbraucherberatung
Tarife wie ein Rechtsanwalt mit Dr-Titel! Ich werde mich als Kennzeichenleuchtenreparateur spezialisieren! Grüsse Markus -
Möglich auch: Druckspeicher defekt - ist ein Verschleissteil, hält höchstens etwa so 6-7 Jahre - ein Wechsel hat bei meinem Wunder gewirkt! Die Gummiblase in der Kugel wird mit den Jahren porös. Die Hydraulikumpe ist stets bemüht, Druck zu liefern, aber der Druckspeicher puffert zu wenig, d.h. bei Schaltvorgängen fällt der Druck sehr schnell ab. Symptom: Hydraulikpumpe läuft schnell wieder an, keine drei Schaltvorgänge möglich. Gruss Markus
-
Kennzeichenbeleuchtung Instandsetzung
blacky1.2 antwortete auf zerohero241's Thema in Verbraucherberatung
144 € Reine Abzocke! Da hat dich dein (Un-)Freundlicher aber schön über den Tisch gezogen, tz, tz, tz. Ich musste die Leuchten auch schon früh wechseln, da das Plastik gebrochen war (werksseitig zu stark angezogen?). Mit etwas Bastlergeschick macht man das in einer halben Stunde... inklusive Ausbohren festkorrodierter Schrauben. Schade, dass du dich nicht gewehrt hast:huh:! Gruss Markus -
Na, nun ist der Fehler korrigiert worden: "Alu-Karosserie" Grüsse, Markus
-
Nach dem Reinfall 2007 mit dem bei rp-systems bestellten GAT-Eurofilter verzichte ich auf ein neues Abenteuer in dieser Richtung... Der gute Herr Uwe Thomas Stademann hat meine Vorauszahlung von € 445 -Exportpreis Schweiz- nie zurückbezahlt, obwohl er den GAT-DPF nicht liefern konnte und so den Vertrag nicht erfüllt hat. Angeblich hat er keine Rechnung gestellt... das Geld genommen aber schon! Bei einer so geringen Anzahl von Bestellungen wird sich der Aufwand für die ABE-Erteilung wohl kaum rechnen. Habt ihr Sicherheiten, dass es nicht so raus kommt wie bei mir? Markus
-
Ich musste ein paar Tage zwischen meinem Wohnort und Aarau 75 km Autobahn hin und her pendeln. Dank frühmorgendlicher Fahrt (vor 6), vielen Baustellen mit Beschränkung auf 80 km/h und behutsamem Umgang mit den Gas- und Bremspedalen hatte ich wieder einmal Ø 3.0 im FIS Reifen Original Bridgestone 145/80 R 14, 3.0 bar. Leichte Ernüchterung nach dem Tanken - der mit dem effektiven Verbrauch errechnete Durchschnitt war 3.17 L/100 km Mein im FIS angezeigter Durchschnittsverbrauch ist immer etwa 5-7% tiefer als effektiv... Markus
-
Könnte theoretisch doch - aber dann müsste man 2 linke und 2 rechte Reifen kaufen... Grüsse Markus
-
Ist wohl nur verchromter Kunststoff? Wie z.B. Schaltkulisse bei meinem 1.2 TDI oder der Handbremse-Knopf... Austauschen, sonst kann man kaum etwas machen. Gruss Markus
- 15 Antworten
-
- chromringe
- innenausstattung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
ZUSTIMM! Meiner hat sie auch - stört mich nicht... Markus
-
"Spürbare Leistungsunterschiede" zwischen den Spritarten Super und SuperPlus sind m.E. rein psychologisch -- Placebo-Effekt... Der Leistungsverlust muss andere Ursachen haben. Ich tippe auch ev. auf verschmutztes Kraftstoffilter -> Mangelversorgung. Gruss Markus
-
Wahrscheinlicher als Getriebeprobleme sind Probleme mit dem Gangsteller. Wieviele Km gelaufen? Druckverlust in der Hydraulik - Prüfen auf Hydraulikölverlust - falls dicht, sollte erst mal Druckspeicher gewechselt werden - kostet nicht so viel (Zeit messen wenn Hydraulikpumpe läuft - Anzahl Schaltvorgänge bis Wiederanlauf...). Ackere mal die entsprechenden Threads durch... Wieder viel Freude am 1.2er wünscht Markus
-
Musste heute nach einer Kollision mit einem Pfosten (sic!) die rechte Rückleuchte provisorisch mit Tesaband reparieren... Die Demontage der Rückleuchte geht so: erst den Leuchteneinsatz entfernen (s. oben). Weiter: Drei Bundmuttern M8 (zwei aussen, eine innen) müssen gelöst werden (geht mit Gabel- oder Ringschlüssel, auch wenn das Tankdeckel-Entriegelungsgestänge (rechte Leuchte) und der Rand der Einklipvorrichtung etwas im Weg sind) und dann von Hand abgeschraubt - Achtung, dass die Muttern nicht in den Hohlraum der Karosserie fallen! Nun können die Befestigungsbolzen von innen nach aussen gedrückt und damit die Leuchte herausgestossen werden. Unter der Leuchte ist eine Gummidichtung, die an dem einen Stehbolzen festgeschraubt ist. An den anderen zwei Bolzen sind kleine Gummiunterlagen. Montage in umgekehrter Richtung - aussen an der Leuchte sind Kunststoffteile, die in entsprechende längliche Löcher links und rechts gesteckt werden müssen. Alles klar... ich warte nun auf das Ersatzteil, versuche es erst einmal im Gebrauchtteilehandel. Markus
-
Kann leider definitiv nicht teilnehmen ...
-
Ladedruckgeber... ? Wo sitzt das Teil? (Foto). Habe hie und da bei meinem Notlauf bei längerem Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich, v.a. bei noch nicht betriebswarmem Motor. Möchte das auch mal testen. Wieviel € sind "wenig"? Gruss Markus
-
Solltest Du nur machen, wenn du dann zügig eine ganze Strecke fährst. Dieser Nippel ist das Ventil zum Ausgleichsbehälter des Tanks, der das Ausdehnen des (kühl aus dem Tank kommenden) Kraftstoffs auffängt. Bei warmem Wetter kann sonst der Tank überlaufen , wenn du danach noch ganz auffüllst. Mit diesem "Übertanken-Trick" bekommt man tatsächlich mehr als das nominelle Volumen rein... Für meinen "absoluten Reichweiten-Rekordversuch" habe ich es aber auch schon gemacht - (ergab damals knapp über 660 km mit dem 21L-Tank bei gemischter Fahrt Stadt-Land-Autobahn). Markus
-
Diesel tanken - der Treibstoff schäumt relativ stark! Wenn du nach dem ersten Abschalten des Tankrüssels eine halbe Minute wartest, dann gehen noch einmal mehrere Liter hinein (kann wiederholt werden, wenn niemand in der Kolonne an der Tanke wartet). Übrigens, bei der Reserve-Warnung ist noch soviel Treibstoff im Tank, dass man noch rund 100 km weit kommt (über 5 Liter). Diese Restmenge musst du auch vom Tankvolumen abziehen. Viel Freude an deinem A2 wünscht Markus
-
Update: Meinem Blacky geht's wieder gut - hat jetzt (135'900 km) zwei neue Radlager vorne erhalten... Markus
- 96 Antworten
-
- laufleistung
- radlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich tippe auch auf das Radlager - habe heute meinen Blacky wieder beim Freundlichen abgeholt mit neuem Radlager VR. Die Geräusche an der Vorderachse waren auch so, wie du sie beschreibst. Allerdings tippte ich zuerst auf das linke Radlager, da das Geräusch in Rechstkurven stärker wurde. Nachdem das linke Lager letzte Woche getauscht wurde, war das Geräusch aber immer noch da... Nun ist wieder Ruhe. Gruss Markus
-
Leider sind die originalen 14zölligen Radzierkappen zum 1.2 TDI (3L) viel zu empfindlich. Sie sind im Nu verkratzt (Aluminiumteil). Ausserdem verliert man irgendwann ziemlich sicher das Deckelchen über dem Ventil. Ausserdem hat mir mein Pneuhändler Auswuchtgewichte aussen an den Felgenrand geclipt, und nun liegen die Kappen nicht mehr gut an... So fristen sie bei mir ein tristes Dasein im Schrank in der Garage - sind mir schlicht zu teuer im Falle eines Falles. In meinem Avatar siehst du, dass die nackten Schmiedeleichtfelgen auch nicht so übel aussehen . Die angeblichen Vorteile durch die "aerodynamische Optimierung" kommen doch erst auf der Autobahn zur Geltung, und da gilt bei uns höchstens 120! Das wird durch das Mindergewicht wieder ausgeglichen... Grüsse Markus
-
Ja was denn - heute habe ich den Wagen wieder mit neuer Nabe links geholt und es wummert immer noch genau gleich an der Vorderachse! Am Montag wird nun die rechte Nabe getauscht... Habt ihr auch Schwierigkeiten gehabt, nach Gehör die Seite mit dem defekten Lager zu bestimmen? Was hat nur der Mechaniker getestet? Mit etwas Gefühl sollte man beim Drehen mit der Hand am Rad doch den rauhen Lauf spüren, oder nicht? Markus
- 96 Antworten
-
- laufleistung
- radlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
:(Mein Blacky 1.2 TDI steht zurzeit beim Freundlichen und bekommt ein neues Radlager vorne links. Tachostand 135'800 km. Wimmerte schon seit 3 Wochen immer stärker - nachdem ich das Geräusch irrtümlich zuerst auf die Winterreifen zurückgeführt hatte, blieb es nach dem Wechsel auf die leiseren Sommerräder bestehen und verstärkte sich stetig, so dass ich mich nur noch auf kürzeste Strecken traute... So genoss ich gestern wieder einmal Harley Davidson-Fahren im Regen (mein Zweitwagen )..
- 96 Antworten
-
- laufleistung
- radlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, die dünnen Plastik- und Gummischläuche oben über dem Motor halten Unterdruck! Der dient u.a. auch zur Ansteuerung der Verstellung des Turboladers, wie ich meine. Es geht dann auch ein Gummischläuchlein an eine (Unter-)Druckdose hinten beim Turbo - genau dieses Schläuchlein wurde bei meinem vom Marder gelöchert, war schwierig zu finden. Da das System nur wenig Volumen hat, befindet sich unter dem rechten Kotflügel eine Plastikkugel als Unterdruckspeicher, um den Unterdruck eine Weile zu halten. Das Gummischläuchlein führt dazu in ein Loch beim Kotflügel. Die Kugel ist nur nach Demontage der rechten Radhausabdeckung zugänglich. Wenn also der Schlauch ab ist, heisst es schrauben... Man kann den Speicher danach aber auch irgendwo im Motorraum festzurren, zwecks besserer Zugänglichkeit. Das ganze Unterdrucksystem scheint mir recht fragil und ist alles andere als "mardersicher". Undichtheiten führen zu "Notlauf" (Leistungsverlust durch unplausible Unterdruckwerte). Ich habe mir schon überlegt, das ganze mit Metallröhrchen nachzubilden, mindestens die Gummischläuche aber mit "Panzerschlauch" zu ersetzen.... Grüsse Markus