
ttplayer
Benutzer-
Gesamte Inhalte
764 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ttplayer
-
Das ergibt sich aus der Natur der Sache, da die Räder wegen des höheren Anpressdruck durch die Ladung nicht so schnell zum Blockieren neigen. Sowohl privat als auch beruflich bedingt hab ich einen ganz guten Überblick was verschiedene Automarken bei Vollbremsungen an Feeling vermitteln. Von dem Gedanken auf trockener Fahrbahn das ABS nur durch "Antippen" des Pedals zum Ansprechen zu bringen kann man sich verabschieden. Bremsen ist reine Übungssache, aber bitte nicht im fließenden Verkehr mit Hintermann........
-
Schwer vorstellbar. Ich hatte schon Fahrzeuge aus dem VAG-Sortiment die knapp 400 000 km auf der Uhr hatten. Da war alles ausgeschlagen nur nicht die Außengelenke der Antriebswelle. Und als Korrosionsschutz müßte man keine hochfeste Verklebung herstellen. Ist aber scheinbar wie immer, "gut gemeint" ist noch lange nicht gleichbedeutend mit "gut gemacht".
-
Der Sinn der Verkklebung hat sich mir noch nie wirklich erschlossen, da die Verzahnung Radlager/Antriebswelle kein Spiel in Drehrichtung hat und darüberhinaus die Welle per Zentralmutter auf Anschlag ins Radlager "gespannt" wird.
-
Die frage kannst Du dir ganz einfach selbst beantworten. Wird sich fahren wie 1,5tonner mit 40 PS und 80 NM Drehmoment.
-
Grosser Abzieher hat bei mir noch jede Welle ausgedrückt.
-
Soweit ich mich erinnere habe ich beim Einbau auf Fett verzichtet. Stellt sich die Frage ob ich nur ein neues Radlager oder gleich das Radlager Gehäuse einbauen soll. Soweit hat das Lager beim Einbau auf jeden Fall nicht rausgestanden.
-
Wenn du genau hin schaust wirst du sehen dass sich das Radlager trotz eingepresster Sicherung etwa 7mm aus dem Gehäuse gedrückt hat. Das Einbaudatum war natürlich Juli 2013.
-
Nach der Fehlermeldung : "Drehzahlsensor vorne rechts mechanischer Fehler sporadisch.." hat sich mir bei der Fehrlersuche nachfolgendes Anblick (Bild 1) geboten. Irgendwie verstehe ich jetzt die Welt nicht mehr, da ich das Radlager mit dem dafür vorgesehen Spezialwerkzeug (Bild 2) eingebaut habe:confused::confused: Wie kann es sowas geben?? Einbaudatum war der 10.07.2014. Seitdem wurden mit dem Fahrzeug knapp 10000 km zurückgelegt.
-
Nachdem letztes Jahr nach einem Radlagerwechsel die Probleme mit der "Lichtorgel" auftraten, konnte ich den ABS-Sensor vorne rechts als Urheber lokalisieren. Nach Austausch war auch soweit alles in Ordnung, dachte ich zumindest. Vor etwa 2 Monaten waren wir mit dem Fahrzeug auf der Autobahn als bei höherer Geschwindigkeit die o.g. Kontrolleuchten aufleuchteten und das "beliebte" Warnsignal ertönte. Beim nächsten Parkplatz raus, und Zündung ausgeschaltet. Danach war alles wieder in Ordnung, dachte ich zumindest. Allerdings ließ sich der Fehler ab da beliebig oft herbeiführen. Bei genau 150 km/h kam die "Lichtorgel", fast als würde der Kontakt per Tacho ausgelöst . Da ich normalerweise nur Landstraße und Stadtverkehr habe, bestand das Problem wohl schon seit dem Radlagerwechsel. Davor war es definitiv nicht vorhanden. Gestern ging jetzt die "Lichtorgel" bei einem etwas schärferen Linksabbiegen an. Nach Neustart leuchtet jetzt die ABS-Leuchte dauerhaft. Am Wochenende werde ich mal wieder auslesen. An einen defekten ABS-Sensor will ich aber aufgrund der eigenartigen Fehlersymptomatik als (alleinigen) Verursacher nicht recht glauben.
-
Normal nicht, da died die Funktion der Servolenkung nicht beeinträchtigt.
-
Probleme bei Glasschaden an der Frontscheibe
ttplayer antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Ich bin zwar nicht immer mit der Lupe um das Auto gegangen, aber der Rostherd war eindeutig unter der Gummidichtung. Die hätte ich wohl anheben müssen. .... Ansonsten verbuche ich die 200 Euro unter "Pech gehabt". Ausserdem hätte ich erhebliche Probleme gehabt das Fahrzeug ohne Frontscheibe in eine andere Werkstatt zu bringen. Und...der Rost war nicht nur Flugrost und zwar durchgängig! ! -
Probleme bei Glasschaden an der Frontscheibe
ttplayer antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
So, habe mir gerade eben die Misere angesehen. Der ganze Scheibenfalz hat wohl schon jahrelang unter der Scheibendichtung vor sich hin gegammelt. Offensichtlich hat der Vorbesitzer mal eine neue Frontscheibe einsetzen lassen. Beim entfernen der alten Scheibe, speziell beim Schneiden der Gummidichtung war dann wohl gepfuscht worden. Sprich der arbeitende "Fachmann" hat schön rundum bis ins Blech geschnitten. Dementsprechend verheerend sieht es nun aus. Auf den Bildern sieht man das ganz gut uns so siehts fast durchgehend aus. Vermutlich wäre die Scheibe in ein paar Monaten aufgrund des Rosts von ganz alleine rausgefallen :(. Ich hab jetzt die Firma wenigstens noch um 100 Euro runtergehandelt. Dafür werden die betroffenene Flächen ordentlich gesandstrahlt und versiegelt. Mit Schleifen und Primer hätte man da keine Chance. Man sollte wirklich bei allen Arbeiten am Fahrzeug dem Ausführenden press auf den Füßen stehen. So ein Pfusch ist einfach nur ärgerlich. Nur Schade dass sich nach den Jahren nicht mehr recherchieren lässt wer da so tolle Arbeit geleistet hat. Gruß TTPlayer -
Probleme bei Glasschaden an der Frontscheibe
ttplayer antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Ich werde mir morgen die Sache auf jeden Fall selbst ansehen. Das ich bei der Versicherung keinen Rost versichert habe, war mir bis dato so gar nicht klar:D. Kann mir nicht vorstellen, dass bei Carglass so ein Aufhebens gemacht wird. Habe jetzt nochmal mit meinem Sohn gesprochen. Der dortige Werkstattmensch muß wohl irgendwas von "Sandstrahlen" und "Dach anheben" gesagt haben. -
Das die nicht endlos nachlaufen ist durchaus normal. Sind ja keine Rennradnaben.
-
Hallo zusammen, an unserem 2003er VW Polo war Anfang Januar durch einen Steinschlag ein kleiner Riß in der Frontscheibe entstanden. Diese sollte nun ersetzt werde. Leider habe ich für dieses Fahrzeug bei der HUK was die Teilkasko betrifft einen Vertrag mit Werkstattbindung abgeschlossen. So mußte ich das Fahrzeug zu einer ortsansässigen Firma bringen die mir bisher was Glasschäden angeht völlig unbekannt war. Eigentlich ist der Laden eine Autolackiererei. Das Fahrzeug wurde jetzt heute von meinem Sohn dort abgeliefert und als er es wie vereinbart am Nachmittag dort abholen wollte wurde ihm mitgeteilt, dass man wegen Rost am Scheibenfalz keine neue Frontscheibe habe einbauen können. Dessen Beseitigung würde mit ~300 Euro zu Buche schlagen. Ich selbst konnte mich jetzt heute aus beruflichen Gründen nicht um die Angelegenheit kümmern, werde dies aber Morgen in Angriff nehmen. Die ganze Sache finde ich insofern eigenartig, da das Fahrzeug eigentlich rostfrei und in gutem Zustand ist. Jetzt frage ich mich natürlich ob schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Welche Möglichkeiten hat man da gegenüber der Versicherung?? In meinem Leben als Fahrzeughalter habe ich schon die ein oder andere Frontscheibe zerschlissen , derartige Probleme gabs aber noch nie. Daher bin ich für jeden Tipp dankbar. Gruß ttplayer
-
Reifenberatung Sommerreifen 2014
ttplayer antwortete auf Daxbau's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aaaahhhh, Bravuris. Konnte mir auch nicht wirklich vorstellen, dass noch einer so nen alten Satz Schluffen in der gängigen Größe ausgegraben hat. -
Reifenberatung Sommerreifen 2014
ttplayer antwortete auf Daxbau's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo a2zwofsi was für ein DOT haben die Reifen denn? Ich behaupte mich einigermaßen gut mit Reifen bzw. auf dem Reifenmarkt auszukennen. Der Brillantis war vor 2 Jahren schon Auslaufmodell!! Preislich ist der gar nicht mehr gelistet. Das derzeit vertriebene Sommerreifenmodell von Barum heißt Bravuris. Den bekommt der Reifenhändler im Einkauf schon für unter 30 Euro. Falls Du also wirklich 224 Euro für einen Satz Brillantis gezahlt hast, hört sich das für mich eher nach einem guten Schnitt für Deinen Reifendealer und weniger für Dich an . Gruß ttplayer -
WDW Lift Damit geht's auf jeden Fall. Hab das Teil selbst und kann es empfehlen.
-
Reifenberatung Sommerreifen 2014
ttplayer antwortete auf Daxbau's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Falls jemand Interesse hat, könnte ich derzeit die Reifen zu nachstehenden Stückpreisen incl. Lieferung frei Haus besorgen: CONTINENTAL ECO-3 165/65 R15 81 T DOT 2011 -51 Euro DOT 2013 -60 Euro CONTINENTAL ECO-3 175/60 R15 81 H DOT 2011 -69 Euro DOT 2013 -77 Euro CONTINENTAL ECO-5 195/55 R15 85 V DOT 2013 -86 Euro MICHELIN EN.E3A 165/65 R15 81 T DOT 2013 -76 Euro MICHELIN EN-SA+ 195/55 R15 85 H DOT 2013 -88,30 Euro Gruß Axel -
Liegt doch an jedem selbst so einen Tarif zu wählen. Wenn allerdings irgendwann keine anderen mehr angeboten werden wirds problematisch.
- 8 Antworten
-
- telematik
- versicherung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wer keinen Fahrradschlauch vergewaltigen will kauft sich für 27 € nen EEZIBLEED Entlüfter. Damit gehen alle 4 Räder ohne ständiges kontrollieren / nachfüllen der Flüssigkeit.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
ttplayer antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Leider kein OSS und knapp 170000 km ist auch ein Wort. -
Meines Erachtens nach ist ein 175er Reifen die kleinste Breite die man sich auf einer 6" Felge antun sollte. Bei allem was kleiner ist wird dir Reifen quasi v-förmig auf die Felgen gespannt. Man hat dadurch kaum wenn nicht sogar keinen Felgeschutz und peinlich aussehen tut`s auch noch.
-
eventuell auch einseitig festgegangene Brembeläge. Trotz eines Radlagerschadens sollte sich das Rad einigermaßen frei drehen lassen. Außer Du fährst schon lange Zeit mit dem Geräusch und die ein oder andere Walze deines Lagers ist nur noch Brösel.
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
ttplayer antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Habe gerade auf die speziell für den Winter besorgten A3-Wählscheiben mit Conti 175/60/15 umgestellt. Ein echter Agilitäts- und Komfortgewinn gegenüber den wirklich bleischweren A1-Felgen (7"x16") mit 205ern. Bin echt am Überlegen ob ich mir noch einen Satz Wählscheiben für den Sommerbetrieb organisiere.