Zum Inhalt springen

Nachtaktiver

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nachtaktiver

  1. Auf den einen A3. Bei den A2s gabs ja noch kein Euro 5.
  2. Weil der Nox-Ausstoß bei den gemessenen Fahrzeugen um das bis zu 50-fache über dem Wert für Euro 5 lag. Nox entsteht bei sehr hohen Verbennungstemperaturen, welche aber zugleich die Effizienz erhöhen. Daher ist das ist meiner Meinung nach nur mit Software nicht in den Griff zu bekommen, wenn man nicht die Temperaturen senkt, sprich kräftig Leistung zurücknehmen oder den Verbrauch erhöhen will. Und beides soll laut Audi nicht passieren...
  3. Gestern kam Post. Ein Audipartner setzt sich demnächst mit mir in Verbindung, um einen Termin abzustimmen. Es wird eine neue Software aufgespielt. Ich glaub, ich muss dann doch mal fragen, wie das funktionieren soll, wenn man die Hardware nicht aufrüstet. Beschiss von vorne bis hinten. Und das allenthalben. Irgendwie mag ich gerade am liebsten garnix mehr kaufen, da werd ich dann schon nicht beschissen...
  4. Zum Freundlichen gehen und das ganze Gehäuse kaufen, Tausch ist recht einfach, die Schläuche sind nur mit ner Kupplung gesteckt. Den Kragen der Schraube abschleifen, dass du mit dem 27er für den Deckel drüber kommt. Dann mit ölbeständigem Kleber einkleben. Die ist eigentlich zum Entwässern, das macht aber eh kein Mensch...
  5. Bitte, wir vermitteln gerne Erfolgserlebnisse . Im Endeffekt ist das alles nicht schwer, man muss es halt einfach nur machen...
  6. So, hab eben mal noch den Lack begutachtet. Ergebnis:
  7. Hm? Hab ich noch nie benutzt, immer nur die große Leuchtfläche. Wenn ich sie unterm Auto wo ran machen muss, Auspuff oder Tragarm der Bühne...
  8. Ich hab seit Kurzem diese da und bin sehr zufrieden. Man kann sie per Magnetfuß irgendwo hin bappen und den Lichtkegel dann beliebig einstellen. Hell genug ist sie und mit dem 2000mAh Akku kann man sie auch mal nen Basteltag durchleuchten lassen.
  9. Problem ist halt, dass beim Benziner die Nockenwellen im Ventildeckel laufen. Sprich für den Tausch der lumpigen Dichtung muss er Zahnriemen weg. Dann bitte gleich mitsamt Wasserpumpe und Rollen neu machen.
  10. Problem ist, dass es diese Steckerchen zum Aufcrimpen meines Wissens nicht einzeln bei Audi gibt. Da hängt immer schon ein Kabel dran, welches man dann mit dem Fahrzeugkabelbaum zuverlässig verbinden müsste. Daher wollte ich es erstmal mit den alten Kontakten versuchen, erschien mir das geringere Übel. Wenn die aber wirklich unverrückbar festgeschmolzen und hinüber sind, musst wohl oder übel neue Kabelenden installieren.
  11. Die Kontakte am alten Kabel müssten doch noch intakt sein. Einfach die Steckerchen mitsamt Kabel in ins neue Plastegehäuse umpinnen. Daher ja auch das Auspinnwerkzeug, lila Sicherung vorher entfernen.
  12. Nachtaktiver

    Tdi unrunder Lauf

    Den Motorhalter wieder in die Lücke zu fummeln ist jedesmal wieder ein Erlebnis, stimmt. Man gewöhnt sich dran, aber sich merken, wie es dann doch ging, tut man natürlich auch net. Die Schrauben an der Riemenscheibe, Halter, Motorlager etc. sind allesamt Dehnschrauben. Neu machen und auf Drehmoment und Winkel anziehen. Bevor du startest, dreh den Motor bitte so 3-7 mal von Hand durch, dann merkst recht schnell, ob was grob in die Hose ging. Setzt sich die Spannrolle dabei nochmals ein wenig und möchte vor dem endgültigen Festziehen noch etwas Zuwendung. Das Ganze bei kaltem Motor, aber ok, kalt dürfte er ja mittlerweile sein...
  13. Unser Jahrestreffen findet heuer vom 1.7. bis 3.7. auf der Ostalb statt. Hier geht zur Programmumfrage: JT 2016 Programmumfrage - A2 Forum
  14. Da waren es 2 Grad und die Kiste stand im Schatten. Dazu das Zeug minimal mit Wasser gestreckt und ab und an nachgesprüht, dann trocknet da auch nix an. Im Sommer bei 25 Grad kannst das so nicht machen...
  15. Das ist Entflugroster, ca. 15 Minuten auf dem Lack, mit nem Pinsel durchgearbeitet, nachgelegt, mit nem Pinsel durchgearbeitet. Wenn man genau hinschaut, sieht man nen Haufen schwarze Stippen, das waren die ursprünglichen Flugrostpunkte. Ein Bild später ist dann das Endstadium mit rosa Schaum für die Mädels. Riecht nur leider nicht so gut, wie er aussieht. Merke: Das Zeug ist eigentlich klar, verfärbt sich erst bei der Reaktion mit Flugrost. Lohnte also... Kein Rost stimmt nicht ganz. An den hinteren Radläufen verfärbte es sich doch etwas heftiger als anderswo. Da sollte man bei Gelgenheit mal ran, auch wenn an der Oberfläche noch nicht allzuviel zu sehen ist.
  16. So, ich war zwischenzeitlich mal meine Motivation suchen gegangen und hab bisserl innen weiter gemacht. Dachhimmel komplett gereinigt, Teppiche gereinigt, sämtliche Verkleidungen gereinigt und Leder geschrubbt. Allein am Fahrerfußraum war ich ne Stunde beschäftigt. Jetzt alles trocknen lassen, Leder einpflegen, Scheiben putzen, nochmal fein drüberfeudeln und dann ist er von innen wieder schön...
  17. User vorne fand ich besser, so wird die Sucherei ja noch schwieriger.
  18. Conti 6PK1084 stimmt für den 1.4er mit Klima. Die 1084 steht dabei für die Länge in mm.
  19. Wenn du die richtigen Lager gekauft hast, haben diese einen magnetisierten Ring. Man sieht ihn nicht, aber er ist da. Wenn du die Lager ziehst, ohne die Sensoren auszubauen, brichst du die Spitze ab. Beim Einpressen der neuen Lager darauf achten, dass der Sicherungsring hörbar einrastet. Der Plastikring wird zwischen das Außengelenk der Antriebswelle und das Lager gekemmt und verhindert, dass dort Schmutz eindringt und den ABS-Sensor irritiert. Ich hab noch zwei neue, originalverpackte Sensoren für vl und vr rumliegen. Wenn Interesse - PN. Über den Preis wird man sich sicher einig.
  20. Weil es Leute gibt, die das bezahlen. Ich persönlich nehme immer die stinknormalen von Mahle oder Bosch und werf sie dann lieber einmal im Jahr raus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.