Zum Inhalt springen

A2Beta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2Beta

  1. Ja, das ist richtig so. Im Sommer fahre ich die 195/45R16, die nicht in meinen Papieren eingetragen sind. Mit der ABE fährt man zum TÜV, lässt die Abnahme machen und bekommt einen blauen Zettel nach § 19 irgendwas. Den legt man zu den Fahrzeugpapieren, bis die aus anderen Gründen erneuert (geändert) werden müssen. Das reicht und ist natürlich auch billiger, als zum Straßenverkehrsamt zu rennen.
  2. Den ersten Rückzug hat Winterkorn doch schon gemacht. Seat soll nicht mehr jugendlich-sportlich sein, sondern kleine sparsame Autos verkaufen. Nur will ich keinen Seat, auch wenn Audi drin steckt. Einen A3 Sportback 2.0 TDI könnte ich mir schon vorstellen, aber erst, wenn meine Alukugel durchgerostet ist und Audi bis dahin nichts Besseres auf den Markt geworfen hat. Könnte jemand mal den Zeitungsschnipsel auf den Scanner werfen und hier posten?
  3. Winterreifen = Tankdeckelwerte + 0,3 bar. Vorne 2,0+0,3, hinten 2,1+0,3 beim FSI 2002, Standardfahrwerk. Stehen in den Tankdeckeln eigentlich unterschiedliche Werte drin, wegen des unterschiedlichen Fahrzeuggewichts? Unser FSI mit S-Line-Fahrwerk hat leicht andere Werte, dafür sind in dem mit Standard-Fahrwerk auch nur 155er, 175er und 185er Reifen aufgeführt.
  4. Durchaus nachvollziehbar. Würde man die 17er S-Lines zu einem anderen Modell ordern, wären ja 225/45R17 drauf, die sind schon eine ganze Ecke komfortabler. Ähnliche Proportionen haben die 195/45R16 - und diese Größe finde ich für sportlich-komfortables Fahren mit der Alukugel prima. Ich kann Dich gut verstehen. EDIT: @stifi ... ich liebe meine 16er! Fotos zum Vergleich:
  5. Das darf wirklich nicht passieren. Zur Ehrenrettung von ATU muss ich aber sagen, dass die an meinen nagelneuen Felgen einen massiven Höhenschlag entdeckt haben, den der ursprüngliche Reifenhändler-Fachbetrieb anscheinend mit misslungenen Auswuchtversuchen kaschieren wollte. Wahrscheinlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren. Trotzdem noch ein wenig Gesellschaftskritik:
  6. Hab' den Eindruck, dass es bei den neueren Baujahren behoben ist. Der Stabi wurde ja irgendwann dicker, nur die Koppelstangen könnten dieselben sein. Unser 2004er läuft aber schnurgerade, das Fahrwerk ist echt gut (allerdings S-Line). Ich glaube, das betrifft im Großen und Ganzen nur die Baujahre bis 2003. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege.
  7. Schön, dass sich das Meiste geklärt hat. Mach' doch eine schön lange Wochenendtour mit Deinem Liebsten, spul' dabei 500 bis 700 km mit dem A2 ab - in welchselnden Drehzahlbereichen. Wenn er dann warm geworden ist, auch eine längere Strecke mit hoher Geschwindigkeit: Vielleicht muss er nur wieder frei gefahren werden. Also, der A2, meine ich.
  8. Hmm ... an sicherheitsrelevanten Systemen würde ich auch nicht herumbasteln. Tod-schick, sozusagen. Es muss ja nichts passieren, aber hat das nicht was von russisch Roulette? Vielleicht sind die Beeinflussungen nicht offensichtlich, das heisst aber nicht, dass es sie nicht gibt. Just my 2 Cent. A2Beta
  9. Aber nicht jenseits der 190 km/h
  10. Hi Fabian, der TDI hört sich an wie ein Traktor, aber die Drehzahl sollte nicht hin- und herpendeln. Ist halt die Frage, was man unter unruhigem (=unrundem?) Motorlauf versteht. Ich interpretiere das mal so, dass die Drehzahl in einem zu großen Intervall schwankt. Dass ein PD sich wie ein Traktor anhört, sollte doch klar sein ... deswegen fahre ich ja auch einen Benziner. Grüße, A2Beta
  11. Verbrauch: Eigentlich zu hoch, kann aber sein, dass der wieder freigefahren werden muss. Unruhiger Motorlauf: nicht in Ordnung. Kein A2 läuft unruhig. OSS: Wenn's knackt, ist eine Grundjustage notwendig. Service: Ist fällig nach 24 Monaten oder maximal 50.000 km Laufleistung. Warscheinlich rechnet das Steuergerät ab Oktober 2003 (+ 2 Jahre = Oktober 2005). Das ist okay. Vielleicht läuft er nach dem Service besser? PS: Bitte nicht vergessen, dass die Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren getauscht werden muss (ca. 50 Euro). Das würde ich auf jeden Fall machen lassen.
  12. A2Beta

    Radlager?

    Hmm... mir fällt gerade ein, dass ich sowas mal beim meinem ersten Satz Michelin Pilot Exalto 2 hatte. Angeblich war es ein Sägezahnprofil. Weil auch noch eine Felge beschädigt war, habe ich den kompletten Satz wieder zurückgegeben und bei einem anderen Händler dieselbe Kombination noch mal bestellt. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Schon mal entgegen die Fahrtrichtung über die Lauffläche gefühlt?
  13. Hallo und willkommen im Forum! Dieses durchsichtige Plastikstück ist der Lichtleiter, die Leuchtdiode wird in eine Vertiefung in dieses Plastikstück hineingesteckt. Viel Erfolg beim Zusammenbasteln, A2Beta
  14. A2Beta

    Null Problemo!

    Hoffentlich schaffe ich das auch ... bis jetzt sieht's ganz gut aus.
  15. Guck' doch mal unter www.typklassen.de. Der FSI beispielsweise wird etwas günstiger. Die Regionalklasse spielt auch noch eine Rolle, hat sich da vielleicht was geändert?
  16. A2Beta

    Radlager?

    Mein fortgeschritten-defekter Stabi kündigte sich auch durch so was an, vielleicht setzt Du das mal auf Deine Checkliste. Beim Radlager-Wechsel an der VA bitte auf den ABS-Sensor achten. Ein Mechaniker meine mal zu mir, der wäre vorne auf eine merkwürdige Art eingesetzt und würde sich beim Wechsel schon mal verabschieden. Vielleicht weiß jemand mehr dazu?
  17. Soweit ich weiss, geht das nicht. Zumindest wurde mir das bisher jedes Mal so gesagt (und ich war wegen der Schlaglöcher hier schon manches Mal zum Spureinstellen in der Werkstatt). @Harlekin Du musst ja auch wissen, wie viel und in welche Richtung Du verstellen muss. Um Soll mit Ist abgleichen zu können, musst Du auch das Ist kennen.
  18. Ja, die sind doch nett. Und zu dem Kurs kann man mal gar nicht meckern. Wir haben letztens 513 Euro inklusive 5 % ADAC-Rabatt bei Premio für die Rial Trigon mit 175er Semperit Winter Grip bezahlt (und der Winter Grip ist pro Reifen 5 bis 10 Euro billiger als der Conti).
  19. Ja, das ist mir schon klar. Ich hab' nach 38 Monaten und 60 tkm immer noch die ersten Scheiben und Beläge drauf, und die halten auch noch ein paar tkm. Ich find' nur den Smart-Fahrer witzig! PS: Oh, ich seh' gerade, oben fehlt der lachende Smiley und da steh nur ein Fragezeichen ... okay, technisches KO in der ersten Runde.
  20. Hallo Ivanhoe45 und willkommen im Forum, bekannte Probleme sind: - Koppelstangen - Stabilisator - Motorlager (seltener) - hinten: Arretierung Rücksitzlehne Ansonsten einfach mal die SUCHE benutzen (z.B. "Klappern", "Geräusche") und die Ergebnisse durchforsten. Die Fehlerbeschreibungen sind meistens gut, so dass Du den einen oder anderen brauchbaren Tipp finden wirst. Grüße, A2Beta
  21. Guckst Du: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=2574&hilightuser=462 ... und im Übrigen, Gruß an Deinen Freundlichen, der soll sich gefälligst an seinen PC schwingen und mal die A2-Fehlerliste nach der permanent leuchtenden Generatorleuchte/-anzeige durchforsten. Der Fehler ist bei denen gelistet. Nur, weil er zu faul oder blöd zum Suchen ist, kann das ja nicht Dein Problem sein. Sag ihm halt, dass Du das von anderen A2-Fahrern aus dem Club weisst, dass es kein Einzelfehler ist. Viel Glück.
  22. Ja und? Darum ging es hier doch zuerst gar nicht. Dass die Autohersteller und -händler an den Wartungen verdienen, ist nicht mehr neu. Aber man darf auch nicht den Aufwand vergessen, der dahinter steckt. Spezielles Werkzeug, Schulungen, Garantieleistungen und so weiter. Da kommt schon einiges zusammen. Und wer den Stundensatz, den ein Unternehmen seinen Kunden berechnet, mit seinem eigenen Stundenlohn vergleicht, hat in der Berufsschule nicht aufgepasst oder irgendwas nicht verstanden. Wer Audi fährt, sollte sich das auch leisten können oder zur freien Werkstatt fahren. Aber bitte anschließend nicht ärgern, wenn etwas nicht passt, weil der Schrauber nicht alle Details kannte. Ich habe von freien Werkstätten jedenfalls die Nase gestrichen voll. Grüße, A2Beta - ebenfalls Student und der auch gutes Geld für gute Arbeit haben will.
  23. Ärgere Dich nicht, schniggl. Lohnt nicht. Es sagt ja niemand, dass es ein Schnäppchen wäre. Aber vergleicht doch bitte nicht Äpfel mit Birnen. Golf 3 und A4 wurden in einer FREIEN Werkstatt gewartet. Wenn schon, dann bitte Fachwerkstattpreise mit Fachwerkstattpreisen vergleichen. Ich wette, der A4 und der Golf 3 sind dann nicht mehr billiger als der A2. Nun gut, A4 und Golf sind Volumenmodelle, da mag es den einen oder anderen seriösen Schrauber geben, der es gut und günstig macht. Aber mein A2 kommt in keine freie Werkstatt - zumindest nicht für so was Wesentliches wie den Zahnriemen. Mein Freundlicher hat VW, Audi, Seat und Skoda im Programm. Wenn ich sehe, was ein Freund für 'nen Ölwechsel bei seinem popeligen Polo bezahlt hat, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Sein Vater fährt einen 320i, bei BMW war der Ölwechsel billiger als bei VW! Die Frage, ob man eine Fachwerkstatt aufsucht oder nicht hat aber mit dem Thema hier nur am Rande zu tun. Also!
  24. Ich will auch eine leuchtende Batterie!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.