-
Gesamte Inhalte
4.058 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Okay, das mit dem Abstecken vom AGR kenne ich. Dann würde ich doch eher sagen es ist alles i.O. nur Deine Drosselklappe muss sich wieder anlernen. Hast Du die Batterie mal für eine Zeit abgeklemmt? Dann resettet sich das Motorsteuergerät und wenn Du anschließend eine Probefahrt machst (auch mit anfangs fehlendem Standgas oder schlechter Gasannahme) sollte es wieder funktionieren. ich vermute mal, dass die jetzt verstellte Drosselklappe noch mit den alten, nachgelernten Werten angesteuert wird. Beim Abziehen des AGR geht die Motorkontrolleuchte an oder leuchtet sie schon vorher?
- 9 Antworten
-
- agr-ventil
- drehzahlschwankungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich denke das ist der entscheidene Hinweis. Vermutich steckt irgendwas nicht richtig, so dass er Nebenluft zieht und daher das Fehlerbild. Bist Du ganz sicher, dass alles richtig zusammengebaut wurde?
- 9 Antworten
-
- agr-ventil
- drehzahlschwankungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie geht das ab spätestens 2004? Die Files die ich auslesen kann, sind in irgend einer Art verschlüsselt - bis 2002 geht es problemlos!
-
Ich war mit Radio und dem Fahrzeugbrief in der VW Niederlassung. Damit haben sie mir den Code kostenfrei ausgelesen. Hat der Verkäufer vielleicht noch eine Kopie des Fahrzeugbriefs oder des Fahrzeugscheins? Damit sollte es eigentlich gehen...
-
Oh, das ist genau mein Thema. Hatte auf Verdacht den Sensor gewechselt. Zeiger bewegte sich nicht. Temperatur ausgemessen -> wird korrekt gemessen. Stellglieddiagnose gemacht: Zeiger geht Hab's bisher nicht weiterverfolgt, weil der A2 nicht angemeldet ist und daher das Kühlwasser selten warm wird....
-
Das ist eine Art Blindstopfen/Leitungsverschluss ggf. mit Flüssigkeitsabscheider oder so ähnlich. Jedenfalls gehört der so.
-
Muss wirklich neu angelernt werden? Meine Erfahrung mit meinem eingemotteten A2 (steht ohne Batterie) ist, dass er seine Drosseklappen-Einstellungen jedes Mal 'vergisst' bzw. anfangs wie ein Sack Schrauben läuft. Wenn er ein Stück gefahren ist geht es wieder wie gewohnt.
- 3 Antworten
-
- drosselklappe
- hilfe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
http://www.partscats.xxxx/audi/?i=cat_vag_models&brand=au&number=1163&
-
Jupp, siehe Beitrag #8: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1121495&postcount=8 Besser gleich in Quarantäne schicken (VM)...
-
Ist doch offline... weil kalt und dunkel draussen. Günstiger als 15 Euro? Ich kann auch gern mein Kabel hinschicken oder er schickt sein KI rum, aber ob das so optimal ist...
-
Interessante Idee, aber welche Wellen haben die richtige Länge? Meinst Du die speziellen Wellen sind aus Gewichtsgründen drin? Sonst hätte man doch sicher auf Gleichteile zurückgeriffen...
-
Wer den Login selbst auslesen möchte, dem empfehle ich ein 15,- Euro "VAG-K+CAN Commander" Kabel. Dabei ist eine Software (angeblich trojanerversucht) mit der sich direkt und im Klartext der Login auslesen lässt (via OBD). Sicher klappt das bei allen KI vor 2003. An meinem 2005'er teste ich es, sobald es wärmer ist. Damit kann man übrigens den km-Stand mit 1 Klick anpassen. Installiert habe ich die beiligende SW sicherheitshalber in einer virtuellen Maschine ohne Netzwerkverbindung. Edit: Screenshot ergänzt. Rechts unten steht im Klartext der Login und darunter der anpassbare Kilometerstand.
-
Ich glaube das passt nicht. Anbei Fotos von der 1.2'er Flanschwelle. Das ist ein Teil und in den Becher greift gleich die Tripode der Antriebswelle. Die von Dir genannten Teile (084409355F/084409356) laufen zwar auch unter dem Begriff 'Flanschwelle' und werden eigenartiger Weise auch für den Lupo 3L gelistet, aber die Antriebswellen vom A2 3L bekommst Du dort nicht angeschraubt. Beim Polo 86c, 6N wird ja in das Flanschwellenteil die Antriebswelle mit 6 Vielzahnschrauben verschraubt. Das ist beim 1.2er gar nicht vorgesehen. Vielleicht passt zufällig eine der Antriebswellen dieser Veteranen
-
Erstmal wieder volltanken...
-
Okay, wenn es der G38 (lt. ETKA G38/G68 Fahrgeschwindigkeitsgeber) ist, dann sollte das Ölsabbern mit der Dichtung 001321559 abstellen lassen. Besten Dank.
-
So, nun wurde aus der Lupo AYZ Motor endgültig zum A2-Motor. Der Tausch der Ölwanne ist etwas umständlich, weil 3 Schrauben von der Antriebswelle verdeckt werden. Also entweder Getriebe raus oder Antriebswelle und Getriebeflansch raus. Habe mich für Letzteres entschieden - dauert aber auch seine Zeit. Das Einfädeln der Ölwanne ist auch nicht ganz einfach und man muss aufpassen nicht irgendwo anzustoßen. Wenn's doof läuft verschmiert man das Dichtmittel und die Ölwanne kann an der Stelle undicht werden. Dabei ist mir noch ein sabbernder Sensor aufgefallen. Weiß jemand welcher das ist? Lt. den ETKA-Zeichnungen könnte es der Geschwindigkeitssensor sein. Hier mal ein Bild - sitzt der Spritzwand zugewandt oberhalb der linken Antriebswelle. Im Hintergrund ist der KNZ zu sehen. Deutlicher Austritt von Getriebeöl zu sehen:
-
Hey, bevor ihr jetzt alle die verbliebenden 3,5" Floppy-Laufwerke bei Ebay schießt, ich habe von meinen Wischverzögerungs-Prototypen noch Stecker da, die ins KI passen könnten. Kann ich euch gegen Portoerstattung zuschicken!
-
Beim 1.4i kann das Flexrohr ja leider nicht separat getauscht werden und am "Ersatzteil" hängt gleich ein neuer Kat mit dran. Das Edelstahl Einschweißteil (45 x 200mm) hat knapp 12 Euro gekostet und ließ sich doch recht bequem unter dem Auto einschweißen.
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Mankmil antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du bspw. eine Sofitte (kleines 12V Lämpchen) mit in Reihe schalten oder (ernstgemeint) den Strom über Deine Hände fließen lassen. Meist genügt das, um die LEDs glimmen zu lassen und auch das klappt nur bei richtiger Stromrichtung. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Mankmil antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich sage jetzt mal nichts. Dioden in Sperrichtung ist ein normaler Betriebszustand (bspw. Gleichrichter in Netzteilen). LEDs mögen das lediglich auf Dauer nicht - also eine LED an Wechselspannung geht mit der Zeit kaputt. Ein kurzzeitiger Test ist aber absolut unkrititsch. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Mankmil antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
LEDs leuchten nur bei der richtigen Stromrichtung - es gibt also nur eine Möglichkeit Plus und Minus anzuschließen, bei der die TFL leuchten. -
Wie's DerWeißeA2 vermutet ist es korrekt. Am besten gehts mit einem breiten Schraubendreher unter das Blechteil fahren und dann versuchen es im Gesamten zu sich hin abzuziehen. Am Rand sollte man nicht rumbördeln, das sieht nachher nur doof aus.
-
-
Ich glaube das ist eher eine Frage des Geldbeutels. Gegen einen professionell regenerierten Lader in Erstausrüsterqualität mit Gewährleistung ist eigentlich nichts einzuwenden. Nur wird dann vmtl. verlangt, dass der Einbau durch eine Fachwerkstatt belegt werden muss.
-
Kann man das selbst machen bzw. sollte man das selbst machen? Ich persönlich würde bei diesem doch sensiblen Teil auf professionell regenerierte Teile zurückgreifen oder zähneknirschend in ein Neuteil investieren. Bei Gebrauchtteilen läuft man immer Gefahr, dass die angegebene Laufleistung nicht stimmt oder das Teil schon vorgeschädigt ist. Ein sich in Richtung Ansaugtrackt zerlegender Turbolader kann kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Sollte gehen, aber zu berücksichten ist, dass das nicht so umweltverträglich ist und durchaus das Verhältnis zu den Nachbarn belasten könnte. Stichwort wäre sowas wie 'freibrennen'... also den Kat mittels externer Wärmequelle auf Betriebstemperatur bringen.