-
Gesamte Inhalte
4.061 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ohje, der Etka gibt u.a. folgende Teilenummern für die Lenkung aus: So wie ich das verstehe, wird nur zwischen mit Lenkwinkelsensor (PR-1N2) und ohne unterschieden. Wenn ich mich aber richtig erinnere, hatten die 'alten' Baujahre noch einen Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe (also auch Deiner), erst die späteren haben darauf verzichtet und den Wert des Airbag-Schleifrings übernommen. Aber dann müsste doch der Ebay-Teil ein "PR-1N2" sein und damit mit Aufnahme für Lenkwinkelsensor.
-
Hier ein paar Infos zu dem Thema: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48542 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48647 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47540 Verglichen mit dem bereits investierten Geld und der Ersparnis gegenüber einem neuen KSG, ist der Reparaturversuch durch Lau's Neupgrogrammierung bzw. CPU-Tausch durchaus nahezulegen.
-
Rein optisch könnte es ein PT-100 oder PT-1000 sein. Ich habe noch so einen Fühler aus irgend nem VW liegen. Der passt zwar mechanisch, aber das Platsteteil zum Fühler ist deutlich kürzer und nicht so gebogen. Den könntest Du haben und ausmessen, wenn Du magst. Habe seinerzeit 5 Euro gezahlt.
-
Muss es ein Neuteil sein? Hier wäre ein 'gut eingefahrener' Motor ganz in der Nähe. Das ist zwar ein BBY aber der ist nahezu identisch zum AUA. Ich hatte kurzzeitig erwogen, das Aggregat zu nehmen, da er letzte Woche direkt an Nbg. vorbeigekommen ist... http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/motor-audi-a2-1,4l-55kw-bby-motor/184931111-223-6934?ref=wl
-
Hehe, klick mal hier: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1061876&postcount=77 Das kann jeder mit den DIP-Schaltern selbst konfigurieren.
-
Die Platinen sind bestellt und werden in etwa 12 Werktagen fertig sein. Eine Nachwischfunktion werde ich mit in den Controller programmieren und auf einen Pin legen. So lange dieser Pin dann nicht mit dem Wischerrelais verbunden wird, ist sie inaktiv.
-
Hehe, der Auftritt ist vielleicht nicht ultraprofessionell, aber die Platinen (nehme immer verzinnt) sind absolut TOP !!!! Und das für einen wirklich fairen Preis. Ah okay - verstehe. Das wird schwierig, da der µC im Wischerrelais ja bei einem Impuls immer 3x wischt wenn ich nicht irre. Das könnte man natürlich nach einer kurzen Pause noch auslösen bzw. in Abhängigkeit von der Sprühdauer bringen. All das lässt sich natürlich programmieren. Edit: Geht das 'Tasten' nach unten beim A2 auch? Beim A6 wischt er dann exakt 1x. Wenn man die Schaltung dann so erweitert, dass dieses Signal simuliert wird, kann man auch 1x Nachwischen lassen.
-
Hi, nein die kenne ich nicht. Ich bestelle seit Jahren bei platinenbelichter.de und bin sehr zufrieden. Anschauen werde ich mir den Anbieter auf jeden Fall einmal. Was ist mit 'Nachwischfunktion' gemeint? Da ich mich zwischen Lenkstockschalter (der direkt auf die Pumpe geht) und Ansteuerung Wischermotor schalte, sind die Möglichkeiten etwas begrenzt.
-
Ach so viel Energie steckt in dem Entwurf gar nicht, ich hatte noch eine halbe Europlatine übrig, die ich sinnvoll mit Layouts füllen möchte. Würde mich mal interessieren, was das Relais bei Audi kostet. Aber in Richtung 30-50 Euro wirds wohl gehen - auch wenn fast nix drin ist . Wäre dann aber schade um all die alten Wischerrelais, die dann in den Müll wandern.
-
@McFly: Nein, ich habe das nicht getestet. Ich entwickel seit fast 20 Jahren solche oder ähnliche Schaltungen, daher bin ich zuversichtlich, dass es funktionieren wird. Das Wischrelais habe ich gestern auf dem Schreibtisch angeschlossen und die Pegel ausgemessen. Da der µC im Wischrelais auch mit 5V arbeitet, ist das alles sehr einfach zu kombinieren. @all: Das mit der Interessenten-Liste ist nicht so schlimm. Vorab stehen ja noch die Tests an 3-4 Prototypen. Wenn dann alles so läuft wie erhofft, frage ich nochmals in die Runde, bei wem das Interesse noch anhält.
-
Das Gehäuse bietet viel Platz, die Platine wird auf jeden Fall dort mit reinpassen. Wie genau ich sie dann montiere (ggf. mit Abstandshaltern auch über den übrigen Bauteilen) wird sich dann zeigen.
-
Das Layout ist fertig. Die Ansteuerung ist auf das Wischerrelais abgestimmt, das ich hier noch liegen habe. Das Fertigen der Platine wird ca. 2 Wochen dauern, genug Zeit um die Firmware für den Controller zu schreiben.
-
Hi cer, ich habe vorhin meine Dame gefragt (sie fährt hier A2) ob sie das hier beschriebene Problem kennt. Sie verneinte. Gab es möglicherweise unterschiedliche Wischerrelais?
-
Perfekt! Dank Dir! Dann klappt es genauso, wie ich es mir vorgestellt habe. Klemme 15 / 30 und 31 sind im Wischerrelais vorhanden. Zudem noch eine 5V Z-Diode. Es ist alles da was man braucht. Layout gibts spätestens Sonntag abend.
-
Da ich ohnehin noch andere Platinen fertigen lassen muss, werde ich am Wochenende das Layout entwerfen und gleich noch 3-4 Prototypen ordern. Die Platinen werden nicht groß sein (ca 30x30mm) und sollen idealerweise mit in das Gehäuse vom Wischerrelais. Es gilt lediglich noch herauszufinden, wie die Verzögerung zwischen Lenkstockschalter und Wischerrelais geschaltet werden muss. Falls keiner den entscheidenden Tip hat, muss ich mich wohl durch den Kabelbaum des 'Schlacht-A2' kämpfen, der noch im Keller liegt. Es wird dann eine konfigurierbare Lösung mittels 2 DIL-Schalter geben. Mit 4 Schaltmöglichkeiten kann man bspw. 1s / 1,5s / 2s / nach Loslassen selbst konfigurieren.
-
Ich bin etwas verwirrt - geht 53c zur Wischwasser-Pumpe? @famore Weißt Du, wo das Signal vom Lenkstockschalter ankommt/hingeht? 53c geht doch sicher zur Wischwasserpumpe? Dieses würde ich gern mit dem Controller abfangen. Dann wird separat die Pumpe angesteuert (direkt) und der Controller im Wischerrelais erhält dann erst nach 1-2 Sekunden bzw. nach loslassen des Lenkstockschaltes das Signal.
-
Super - Danke für das positive Feedback. Ich sehe mir das am Wochenende genau an und hoffe auch, dass ich noch auf den Erfahrungen von famore ansetzen kann. Für die, die nicht so gern basteln, könnte man die umgerüsteten Wischrelais auch im Austausch fertigen.
-
Hallo zusammen, würden sich denn noch ein paar Leute finden, die an einer Bausatz-Lösung interessiert sind? Falls ja, kann ich anbieten, eine kleine Platine zu entwerfen. Der Aufwand lohnt sich aber nur, wenn sich vielleicht 5 Leute finden. Der Ansatz wäre ein ein kleiner µC, der die Zeitverzögerung realisiert und ein MOSFET als Stellglied. Das wären nur eine handvoll Bauteile auf einer kleinen Platine. Insgesamt sollte sich das für ca. 10 Euro realisieren lassen. Wenn es nur mit der Aufrennung der Leiterbahn geht, wie famore schreibt, dann würde hier ein leistungsfähiger P-Kanal-Mostfet (bis 60A) die Schaltaufgabe nach der Zeitverzögerung übernehmen. Auch der Modus, dass erst gewischt wird, wenn die Betätigung wieder losgelassen wird, wäre umsetzbar. Jetzt seid ihr dran!
-
https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1039930&postcount=34 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=35283
-
Mit der Idee trage ich mich auch schon länger. Bis zur Preisrecherche bin ich aber noch nicht gekommen. Daher bin ich jetzt schon neugierig, mit welcher Spanne man rechnen muss. 1300,- Euro für ein ganzes Auto klingen gar nicht mal so schlecht (verglichen mit Preisen für Teil- und Komplettlackierungen).
-
Großen Respekt, dass Du die µC auslötest. Ich habe da in Ermangelung eines Reflow-Ofens feinmotorisch so meine Probleme. Ist da seitens des Herstellers ein ,code-protection` drauf oder wußten sie gleich, dass man den knacken kann und haben's gelassen?
- 41 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi Lau, hast Du es dann einfach (wie von Freescale empfohlen) mit Neu-Beschreiben probiert? Dann entfällt der Tausch des µC. Lediglich die 'codeprotection' muss geknackt werden - wenn vorhanden.
- 41 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 41 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... zu langsam... Vereinzelt wird geschrieben, dass der µC Probleme mit dem ,stack pointer` hat und daher in Speicherbereiche springt in denen er nichts zu suchen hat und wo er keine sinnvollen Anweisungen mehr findet. Dann greift vmtl. irgendwann der Watchdog und resettet den µC. Von den Controllern mit denen ich mich hauptsächlich beschäftige kenne ich solch ein Verhalten nicht, daher handelt es sich wohl um ein Design/Fertigungs-Fehler bestimmter Chargen des µC.
- 41 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du kannst bedenkenlos einen Generator mit höherer Leistung nehmen. Bei der Hifi-Fraktion ist das ganz normal. Wichtig ist nur, dass der Generator mechanisch passt, hier insbesondere der Keilrippenriemen, wenn dieser nicht über einen Klimakompressor läuft. Ist die Riemenscheibe die selbe, sollte es passen - notfalls die Riemenscheibe vom alten Generator übernehmen.