-
Gesamte Inhalte
4.148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Die Heckscheiben im A2 sind alle gleich geformt und können unter den Modellen getauscht werden. Unterschiedlich ist der Spoiler und streng genommen die Antennen für Diversity. Aber ich habe schon Heckscheiben mit Diversity-Anschlüssen gesehen, obwohl kein Diversity verbaut war.
-
Hilfe! Radio Code für Navi plus weg ...
Mankmil antwortete auf Lady Marian's Thema in HIFI - Handy - NAVI
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=radio+code+audi&_sacat=0 -
[1.2 TDI ANY] Hilfe mein A2 springt nicht an.
Mankmil antwortete auf Michael_Mann's Thema in Technik
Richtig, nach der Beschreibung fehlen entweder die 5V am KNZ oder die Signalleitung ist unterbrochen. Würde Masse fehlen, wäre der Wert konstant bei etwa 5V. -
[1.2 TDI ANY] Hilfe mein A2 springt nicht an.
Mankmil antwortete auf Michael_Mann's Thema in Technik
Entweder der KNZ ist tot (wenn der KNZ etwa 250tkm gelaufen ist, kann das durchaus sein) oder es gibt einen Kabelbruch im Kabel zum KNZ. -
Sind sie. Aber mir ist niemand bekannt, der sich mit dem Auslesen beschäftigt hat. Wenn man am Ende ein .hex File hat, steht man auch ziemlich hilflos da. Für den Handschalter-Umbau muss nur dem MSG beigebracht werden, dass es sich wie ein normales EDC15+ verhält und auf die Anwesenheit des ASG verzichten kann.
-
Ist ein Zubehör-Radio verbaut? Falls ja, dann ist es sehr gut möglich, dass im Radio-Stecker auf der K-Line irgendwas vom Radio rumfunkt.
-
Teile gesucht Motorlager, Gummimetalllager ATL 2004
Mankmil antwortete auf admiral.ozzel's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Motorlager Beifahrerseite kann man ebenfalls vom 1.4er Polo passend machen, wenn es diese Bauform ist: -
https://www.daparto.de Dort kann man sich seinen Warenkorb zusammenstellen und den günstigsten Lieferanten auswählen. Dabei kann man bei jedem Produkt unterscheiden, ob es ein Premium-Hersteller sein soll, oder eine günstige Alternative. Meist kommt man da bei "autoteile-gigant" raus, weil sie die besten Preise haben. Teile kommen ohnehin meist alle aus großen Zentrallagern und werden von dort an die einzelnen Reseller verteilt. Es macht letztlich wenig Unterschied, bei welchem Lieferanten man bestellt, sie schöpfen (fast) alle aus der selben Quelle.
-
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Mankmil antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Das wäre meines Erachtens der Königsweg! Ich habe mir meine 3L Erfahrung auch über die Jahre erarbeitet und los ging alles mit einem ziemlich hoffnungslosen Fall: ''Wenn Du einen Problem-A2 dann am Laufen hast (mit Unterstützung des Forums) hast Du a) eIne Menge gelernt b) bist nicht mehr auf Werkstätten angewiesen c) kannst zum Kompetenzzentrum in Deiner Gegend werden und anderen helfen Der Lupo 3L hat, wie Du festgestellt hast, die gleiche Technik wie der A2. Daher lieber gleich den deutlich hochwertigeren und eigentlich immer besser ausgestatteten A2 wählen. Auch ist der A2 deutlich wertstabiler. Auf Handschaltung umbauen ins wie @janihani schreibt ja völliger Unsinn, weil er ja dann nur ein schwächerer 1.4er ist und gerade den Reiz des Besonderen verliert. -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Mankmil antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Über 40.000km lacht eine frisch überholte Hydraulik. Wenn Führungshülse, Getriebe und Hydraulik gemacht sind, fährt man eigentlich die nächsten 250tkm recht sorgenfrei. Genau das, wo soll sonst der Nachwuchs herkommen? Morgen soll dem Fahranfänger der hier wohnt auch ein gut eingefahrenen 3L zulaufen. -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Mankmil antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Richtig, ein 3L ist ein Kilometerfresser und gehört am besten täglich auf die Autobahn. Ab 500.000km gilt ein 3L als eingefahren. Ansonsten macht das Auto keinen Sinn und kann seinen Verbrauchsvorteil nicht ausspielen, sondern quält sich auf Kurzstrecke von Defekt zu Defekt. -
Dieser Idee kann ich nicht viel abgewinnen. Einen extra Knopf irgendwohin bohren und die dazugehörigen Kabel legen ist doch deutlich aufwendiger als mal eben ein modifiziertes Relais einzustöpseln. Wollte man die Pumpe mit einem extra Taster betätigen, muss man die Verbindung des Pumpenmotors zum Relais trennen, denn das ist miteinander verbunden und sobald die Pumpe läuft, setzt kurz darauf der Scheibenwischer ein. Als lowest-budget Lösung könnte man aber tatsächlich die Verbindung der Pumpe zum WIschrelais trennen/tot legen. Dann kann man mit dem Hebel so lange pumpen wie man will, ohne dass jemals der Wischer losgeht. Möchte man wischen, tippt man den Hebel kurz nach unten und der Wischer legt los. Aktuell sind noch 8 Platinen übrig - wer noch eine haben möchte, schickt mir bitte eine PN
-
Kältemittelmangel setzt keinen Fehler, denn für das Steuergerät wirkt erstmal alles normal, solange noch eine gewisse Menge im System ist. Der Arbeitsdruck deutet aber schon ein wenig darauf hin, dass Kältemittel fehlt. Allerdings ist der Druck temperaturabhängig, wenn es kalt war, kann 6,5 bar in Ordnung sein. Wenn es auf eine Prüfung der Drossel hinausläuft, muss das Kältemittel ja eh raus und dann kennt man die Menge. Wenn die stimmt, kann man weitersuchen.
-
Du hast alles getestet, was man ohne Klimagerät testen kann. Ich würde vermuten, dass die Kältemittelmenge nicht mehr ausreicht und er daher nicht mehr kühlt.
-
Hier zwei Beispiele für das Einlöten der 2025er Platinen: Ein paar wenige Platinen sind noch übrig, falls noch jemand Interesse hat.
-
Audi A2 (1,2 TDI) 3L schaltet nicht - Schaltung einstellen- Werkstatt ratlos
Mankmil antwortete auf top-deluxe's Thema in Technik
Die Geschichten wiederholen sich: Auch hier bin relativ sicher, dass der Fehler gut einzukreisen ist (bspw. das typische 250.000km-Problem). Falls sich niemand aus der Nähe meldet, gilt auch hier: Lieber einen Transport in Kauf nehmen, anstatt Geld in Werkstätten zu verbrennen. Bei mir steht aktuell ein Auto das 700km gebracht wurde. -
Moin! Die Radbremszylinder sind hier unkritisch. Der Hinweis mit den Trommeln bezieht sich auf die Bremsbeläge. Hier müssen die richtigen Beläge für die Alu-Trommel verwendet werden. Von den RBZ gibt es 2 Ausführungen, eine aus Alu und eine aus Stahl. In die 3L-Trommel gehören welche aus Alu, die original TN ist: 1H0 611 053 A
-
1.2TDI gets harsh clutch behaviour over time and then wont start
Mankmil antwortete auf Joakim's Thema in English language forum
Hello Joakim, how many kilometers has the car run? Is it around 250.000 km with the fist guide sleeve? This is a very common issue at this mileage. After exchanging it, you're ready for the next 250.000km. When I remember correctly, you've a modified clutch actuator installed? -
Sobald eine Grundeinstellung gestartet wird, stimmen die Anzeigen von Wählhebel und KI nicht mehr. Erst mit Abschluss der Grundeinstellung stimmt es wieder. Das ist einer der vielen Holzwege an denen sie sich abarbeiten. Ein anderes Steuergerät wird da auch nicht helfen, denn die gehen nur kaputt, wenn man einen Kurzschluss an den Ventilen baut. Alles andere stecken sie eigentlich gut weg.
-
Hilft die Bregenzer Ecke? Dort könnte ich jemanden fragen, ob er sich den Wagen anschaut.
-
Zu den Werten kann ich Dir nichts sagen, aber ich teile die Aussage, dass die VTG Gymnastik nichts bringt. Ich habe mit den Turbos schon so ziemlich alles probiert. Die VTG-Gymnastik kann man auch manuell an der VTG Verstellung versuchen. Das kann man stundenlang machen und es hakt dann immernoch. Backofenreiniger liefert gut Ergebnisse, insbesondere wenn man den Turbo ausbauen kann und das Zeug von oben nach unten durchlaufen kann. Im eingebauten Zustand muss man Glück haben, damit der Schaum sich gut verteilt und wirken kann. Von Vollgas-Orgien halte ich nichts, denn das ist im Prinzip kontraproduktiv. Diesel hat eine niedrige Flammgeschwindigkeit, weswegen ein Diesel nicht mehr als 4500...5000 U/min dreht. Fährst Du konstant mit der hohen Drehzahl würde ich jetzt gerade erwarten, dass der Hobel auch ordentlich Ruß produziert. Falls nicht ist eine konstante Last/Drehzahl = konstante VTG-Stellung genau das, was Du für die Regeneration nicht brauchst. Die VTG geht gerne fest, wenn das Auto lange steht oder die 3L-Fahrer über Stunden mit konstanter Drehzahl/Last über Stunden über die Autobahnen fahren. Wenn Du die VTG auf der Bahn regenerieren willst, braucht es auch dort Gymnastik, also den Turbo ordentlich heiß fahren und dann die VTG über den gesamten Bereich prügeln und das über die gesamte Regenerationsfahrt. Dann hast Du eine Chance, dass sie sich wieder frei gearbeitet hat.