-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
audi_a2_tdi antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Jaaaaaaaa, genau, stimmt. In der AutoBild war's. Also ich find, das ist doch ne feine Sache. -
Audi sollte 75 PS Benzinermotor in 1.2er einbauen
audi_a2_tdi antwortete auf docspangenberg's Thema in Verbraucherberatung
Nun ja, der 2.5 TDI ist erstens dank veralteter Technik und zweitens dank 6 Zylinder grundsätzlich kein Spritsparer. Ich bin nie der Meinung gewesen, dass der Diesel umweltfreundlicher ist als der Benziner, und werde auch nie der Meinung sein. Was aber eindeutig für den Diesel spricht ist, dass man aus einem Liter Erdöl mehr Diesel als Benzin gewinnt, zusätzlich der Dieselmotor bei gleicher Leistung (und höherem Drehmoment) weniger Sprit benötigt als der Benziner. Erdöl ist ja nicht unbegrenzt verfügbar. Was für den Benziner spricht ist, dass er der eindeutig sauberere Motor ist. Was ich jetzt wo gelesen oder gehört habe: Erdgas hat eine höhere Anzahl an Oktan als Benzin (Super, Super+, was auch immer), in etwa um die 130 Oktan. Durch die höhere Anzahl an Oktan erhöht sich die Klopffestigkeit des Kraftstoffes, somit erreicht man durch sogar leicht erhöhte Kompression und Aufladung (Turbo) einen sehr hohen Wirkungsgrad. Normalerweise wird bei Turbomotoren das Verdichtungsverhältnis verkleinert, in diesem Fall halt nicht, eher sogar vergrößert. -
Servus! Ich hab kein VAG Com, hab die Daten nur von rgb übernommen. Zu den Daten: Ich hab's glaub ich eh schon mal ins Forum gestellt (falls Interesse besteht, scann ich das nochmals ein), ich glaub die MOT war das, jedenfalls haben die einen Polo 1.4 TDI mit 229Nm und 80 PS gemessen. Serienzustand versteht sich. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Hatte ich auch. Mein Freundlicher hat da beim Lackieren gepfuscht. Später hat sich sogar (an einer anderen Stelle auf dem selben Radlauf) der Klarlack gelöst und ist runtergeblättert. Bin gleich zum Freundlichen hin und hab ihm gesagt, nur dass er es wisse, er könne dies auf Garantie nochmals lackieren. Jetzt ist der Radlauf das 2. Mal lackiert und jetzt passt's!
-
Frankreich, Tschechien, Slowakei
-
Hi! Ja, daran hab ich auch schon gedacht. Ist, denk ich mal, das Non Plus Ultra. Mit was spülst du das ganze? Oder besser gesagt, wie wird das ganze durchgeführt? Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Hi! Was mich an der Sache halt stört ist, dass ich nach insg. 23.000 km schon wieder zum Service muss. Ich behaupte mal, das liegt daran, dass zu viele Rußstoffe im Öl sind. An meiner Fahrweise kann es nicht liegen, da wir (oder besser gesagt ich, weil ich ja 2/3 der Distanz gefahren bin) beim A4 - 1.6 Benziner - auf genau 30.000 km kommen. Und das sind 100% der möglichen Distanz. Beim A2 komm ich nicht einmal auf 50%. Den Polo (1.2 12V) hatten wir auch beim Freundlichen, eh beim gleichen. Dort wurde auch das Longlife Service durchgeführt und das Öl war danach wesentlich schwärzer, als bei unserem damaligen Peugeot 406 (Benziner), wo das Öl bei einem Kilometerstand von 160.000 km bereits 20.000 km drinnen war. Wobei man da sagen muss, das wir uns den Ölwechsel beim Peugeot immer selber gemacht haben. Ich werde den Verdacht einfach nicht los, dass bei meinem Freundlichen die Mechaniker auch nicht ganz das machen, was sie machen sollten. Naja, meine Alufelgen haben die mir ja auch eingedellt, falsch montiert, den Kofferraum schmutzig gemacht, eine Plastikverkleidung von diesen Ösen im Kofferraum abgebrochen und einen netten Kratzer in der B-Säule links gemacht. Volles Service beim LongLife Service halt. Mal kucken, den Ölwechsel werd ich machen und dann sehen wir weiter. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Hi! Aber beim Absaugen kriegst ja nicht alles raus, ablassen ist meiner Meinung nach gescheiter. Natürlich auch im warmen Zustand. Weil dafür ist ja eine Ölablassschraube extra am tiefsten Punkt. Aber danke trotzdem für die Info. Werd halt zum Freundlichen fahren und das ganze nochmals auf 0 zurückstellen lassen. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Neukauf 66kw TDi welche Felgen?
audi_a2_tdi antwortete auf Davidshoes's Thema in Verbraucherberatung
Mit dem Chiptuning würde ich noch warten, bis er eingefahren ist. -
Und hier ist er: http://www.audi-a2club.de/thread.php?threadid=4945&sid=
-
Ja, na passt schon. Mit "krank in der Birne" hab ich übrigens nur die Redakteure gemeint, die sowas von sich geben. Also bitte nicht falsch verstehen. Klar kommt es auch nicht auf die Länge an. Gemeint habe ich nur, dass eine A-Klasse sich nicht als Gegner den A3 nehmen kann, sondern nur den A2. Momentan hat Mercedes nur das C-Sportcoupé, dass gegen den A3 antreten kann, genauso wie es bei BMW bis vor kurzer Zeit der 3er Compat war. somit: A-Klasse vs. A2 B-Klasse vs. A3 vs. 1er Ich denke, da gebt ihr mir alle recht.
-
Hi! Nachdem ich eh schon in zwei Threads darüber bereichtet habe, dass mein Freundlicher das Motoröl nur ausgesaugt anstatt ausgelassen hat und deswegen mein Öl komplett schwarz ist (bereits bei der Abholung so war), habe ich mich dazu entschlossen, selber einen Ölwechsel durchzuführen. Mein FIS meldet nämlich, dass ich bereits nach 20.000 km schon zum Service muss, was insg. einer Strecke von 23.000 km seit Service entspricht. Dabei bräuchte ich aber noch zwei Infos: Wenn ich da jetzt einen Ölwechsel durchführe und das reine Öl dann drinnen ist, steigt der Wert vom Serviceintervall gleich an? Oder kennt sich der Computer dann gar nicht mehr aus, dass das Öl auf einmal wesentlich weniger Rußstoffe drinnen hat als vorher, obwohl kein Service durchgeführt worden ist? Bringt mir das ganze überhaupt eine Serviceverlängerung, ohne dass mir die Werkstatt das Service wieder "auf 0" zurückstellt? Selber will ich ja nicht zurückstellen, sonst ist das Longlife für dieses eine Mal fort. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Ja, manche sind wirklich so krank in der Birne und vergleichen die A-Klasse mit dem A3. Die kommende B-Klasse ist ein eindeutiger Konkurrent zum Golf und zum A3, aber niemals die A-Klasse mit 3,83 Meter Länge.
-
Schon mal die Heckklappe gecheckt? Dieses "nicht Blinken" tritt ja nur auf, wenn man verschließt, aber eine der 5 Türen noch nicht ganz geschlossen ist.
-
Wenn du meinst. Wir wohnen auf einem Berg, wo es doch recht steil rauf geht. Seitdem mein Vater keine BMWs mehr fährt, braucht er im Winter auch keine Schneeketten mehr. Ist im Winter immer wieder lustig, wenn die ganzen Mercedes- und BMW-Fahrer ihr letztes Stück zu Fuß erledigen. Aber eigentlich geht es in diesem Thread ja um den A2 und dessen Ende. Wir können das ja mal in einem anderen Thread ausdiskutieren.
-
Der 1er mag ja recht nett sein, hat jedoch einen Nachteil: Heckantrieb.
-
So, ich hab da jetzt was besseres: Mein Nachbar (eigentlich wohnt er ja nicht hier, hat das Haus nur vermietet) war bei meinem Freundlichen Werkstattmeister und hat mir folgenden Tipp gegeben: Dieses Veloursdichtung (die bei mir besonders gern knauert) mit Hirschtalg einschmieren. Ich sag's euch, ich hätt's nicht gedacht, aber das wirkt wie ein Wunder. Hab ich bei der Hitze schon 3 Wochen drauf und hält noch immer.
-
Hi! Ich habe bis jetzt seit 28.000 km den Abt Chip drinnen und hab bis jetzt noch nix gehabt. Welchen Chip hast du drinnen?
-
Nein, ist nicht empfehlenswert. K&N weißt außerdem extra darauf hin. http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/faq.php Erst danach hab ich eine kleine Leistungssteigerung ab 3500 U/Min gemerkt. Aber der Ruß war sofort weg, eh klar.
-
Conti Sommerreifen hab ich noch keine gehabt. Im Winter hab ich die Conti TS760 drauf, auf dem Polo meiner Mutter sind die TS780 drauf und auf dem - bereits verkauften - 406 hatten wir auch die TS780 drauf. Der Verschleiß ist ehrlich gesagt auf allen 3 Fahrzeugen eine Frechheit. Ab jetzt wird im Winter wieder Michelin gefahren. Nie wieder Conti Winterreifen. Im Sommer hab ich die Michelin Pilot Primacy drauf (auch auf unserem neuen A4 ), die kommen mit Sicherheit wieder drauf, nur halt 195er wahrscheinlich.
-
Ja, ist bei den Tennisbällen auch so. Die Dunlop TP mag ich überhaupt nicht. Es geht nix über Wilson Double Core oder gar Tretorn MicroX.
-
Mir hat ein Werkstattmeister (Lamberg glaub ich war das, im 20. in Wien) mal gesagt, ich soll die Batterie abklemmen und die beiden Kabeln, die zur Batterie gehen, zusammenhalten (für 10 Sekunden), damit sich das Steuergerät zurücksetzt. A2TDI hat mal gemeint, eine Stunde die Batterie abklemmen dürft auch reichen. In beiden Fällen hab ich bei meiner Kugel das Komfortsteuergerät für die Fensterheber und das OSS neu konfigurieren müssen (Schnellsenktaste). Also bitte, sollte sich jemand genau damit auskennen, eine konkrete Antwort ist gefragt. Damit wir endlich mal wissen, wie es richtig geht. Danke schon mal für die Antworten.
-
Ja, genau das hat mich ja auch gewundert, dass die Werksangaben passen. Den Abt hab ich mir auch "generiert" und da komm ich von 80 auf 120 im 5. auch wirklich auf die von mir gemessenen 10.0 Sekunden. Künstliche Intelligenz.
-
Also wir haben den neuen, den 9N, bei dir wird's noch der 6N sein, nehm ich mal an. Außerdem, selber beide fahren und sich selbst das Urteil bilden. Die beiden sind schon irgendwie ganz anders, obwohl sie die gleiche Plattform haben.
-
Das ist dann aber nur bei euch in D so. Bei uns in Ö, besonders bei mir in Niederösterreich gibt's Löcher ... da gibt's auch keine Hinweisschilder. Die Ketzergasse in Wien (dort hab ich mir Tennissaiten gekauft, sonst komm ich dort eh ned hin) ist ein einziges Schlagloch. Da musst du Slalom fahren um nicht alle Löcher zu nehmen. Ich frag mich, ob dort noch nie jemand gefahren ist, der für diese Straße zuständig ist.