-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Grad das ASR ist das einzige Subsystem vom ESP, das keinen Bremsenverschleiß verursacht. Das ESP ansich (unter- bzw. übersteuern) sowie - ganz besonders - das EDS verursachen den Bremsenverschleiß.
-
Warum darf man einen V-Reifen nicht reparieren?
audi_a2_tdi antwortete auf Medion's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe bei meinen Conti Winterreifen einen Nagel drinnen gehabt, mitten in der Lauffläche. Mein Freundliche, der Herr Ing. persönlich, hat gesagt, das Reparieren ist kein Problem, da es ein T-Reifen ist. Einen V hätten sie nicht mehr repariert. -
Wie groß ist bei dir der Spalt zwischen Rücksitzlehne und Kofferraumabdeckung? Ich frag nur deshalb, weil bei meiner Kugel waren es zwei Zentimeter, da hat es auch pausenlos geklappert. Mein Freundlicher hat da irgendwas gemacht, dieses schwarze Plastik, das aus der Verkleidung rausschaut (wo das Zapferl einrastet), weiter nach hinten gesetzt, jetzt sind da nur noch 5 Millimeter Zwischenraum und klappern tut seit dem auch nix mehr. LG audi_a2_tdi
-
Raum unter Beifahrerfußboden, bei euch leer?
audi_a2_tdi antwortete auf frager's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, da sitzen zwei Steuergeräte drinnen. -
Ne, jede Meinung ist willkommen. Bitte schreib deine Erfahrungen, wir sind ganz Ohr. Dafür gibt's ja den Thread. Also los !!!
-
Jeder Nicht-Saugmotor würde es auch tun (-> TDI Pumpe Düse ).
-
Meine Ferien dauern von Ende Juni bis Ende September.
-
Der Verbrauch ist super für einen Benziner. Mit meinem TDI brauch ich auch nicht weniger, jedoch halt mit wesentlich mehr Dampf. Wichtig ist nur, dass man den Durchschittsverbrauch selber ausrechnet und nicht dem FIS überlässt, vorausgesetzt man weiß über die Genauigkeit des FIS nicht bescheid. Bei meinem FIS stimmt der Wert fast immer, manchmal zeigt es jedoch ein Zehntel zu wenig an. Dürft irgendwie mit der Rundung zu tun haben. Bei unserem A4 1.6 jedenfalls zeigt das FIS immer 4 - 5 Zehntel zu wenig an. Deswegen müssen wir eh noch zum Freundlichen.
-
So sehe ich das auch, ohne Klima würde ich mir keinen kaufen. Vielleicht, es könnte rein theoretisch möglich sein, lassen sich Diesel ohne Filter in einigen Jahren sehr schlecht verkaufen. Hast du dann auch keine Klimaanlage drinnen, wird's kritisch mit dem Verkauf. Ich bin ja eigentlich niemand, der das Auto für den nächsten kauft, man soll ja mit dem Auto selber Freude haben und sich das Auto in jener Ausstattung kaufen, wie man selber am meisten Spaß dran hat. Ich denke aber, dass du mit Klimaautomatik sicherlich viel mehr Spaß haben wirst. OpenSkySystem gibt's ja bei 1.2 TDI keines, elektrische Fensterheber hinten auch ned. Ich mein, das ist jetzt meine ganz persönliche Meinung, so ein hochwertiges Premiumfahrzeug würde ich wirklich keinstenfalls ohne Klimaautomatik kaufen.
-
Welche Reifen sind die Besten??
audi_a2_tdi antwortete auf Quetschi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gibt's bei denen einen Richtungspfeil oder schauen die nur so aus, als würden die verkehrt laufen (auf einer Seite)? -
Welche Reifen sind die Besten??
audi_a2_tdi antwortete auf Quetschi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@ A2 Driver: Ja, die Primacy gibt's nur so, ist bei mir auch so. Sieht am Anfang etwas komisch aus, aber die Herrschaften bei Michelin werden sich schon was dabei gedacht haben. @ friedel.kronach: Das sind dann die Michelin Alpin. Die neuen, Alpin A2, gibt's für unsere Kugel leider noch nicht. Liebe Grüße audi_a2_tdi -
Klar, man kann den Wagen warmfahren und dann erst zum Freundlichen (in unserem Fall in Ö) hinbringen. Das Problem ist halt, dass das Auto nicht immer gleich zum Pickerl (teilweise jährliche Untersuchung) drankommt. Naja, muss ich mich halt drum kümmern, dass er gleich drannkommt. Ist eh erst 2005 soweit (zuerst nach drei Jahren und dann glaub ich jährlich, wenn ich nicht irre).
-
Ein 1.9 SDI verbraucht aber auch mehr als ein 1.4 TDI.
-
Siehst, da komm ich gleich zur nächsten Frage: Wofür ist denn dieser Schwachsinn da? Macht man das beim Benziner auch? Ist das nicht elektronisch bei den heutigen Motoren?
-
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D Ich wollte eigentlich nur zeigen, dass das Papier nicht kohlschwarz ist, wie bei der einen getesteten E-Klasse, sondern dass es so wie beim 607 aussieht, obwohl ich keinen Partikelfilter (sondern einen K&N Filter :D :D :D :D ) habe.
-
Na gut, wenn man dieser Rechnung nachgeht, dann dehnt sich ein Kolben (ich nehme da jetzt mal 100 mm - somit nur grob gerechnet) bei einer Erwärmung um 100 Kelvin um 0,16 mm aus. Wobei man dann halt schaun muss, wie der Ausdehnungskoeffizient beim Kolben genau ist und wie heiß dieser max. wird. Bezugnehmend auf deine Rechnung muss ich gestehen, dass da wirklich kein großer Unterschied ist. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Ja, das ist mir eh bekannt, dass die total zu sind und erst mit dieser Methode rausgepustet werden. Deswegen fahre ich mit meinem auch hin und wieder - aber nur, wenn die Anzeige bereits einige Zeit 90 °C anzeigt - eine Zeit lang 4000 U/Min, um ihn durchzuputzen. Aber - das weißt du ja sicherlich auch - die ganzen Lager, Kolben, ... alle Teile im Motor dehnen sich mit der Temperatur aus und die Toleranzen der beweglichen Teile haben erst ihr Optimum, wenn eine Maschine ihre Betriebstemperatur hat. Dass das Öl mit 60 °C auch schon flüssig genug ist, ist mir schon klar. Aber wie gesagt, ich meine damit die Ausdehnung der ganzen beweglichen Teile. Einer Maschine die volle Leistung abzuverlangen ist überhaupt kein Problem, wenn diese ihre Betriebstemperatur hat. Aber gut, vielleicht bin ich ja auch etwas übervorsichtig.
-
??? Man muss ja nicht unbedingt den Dr.techn. in Maschinenbau haben um zu wissen, dass erst eine betriebswarme Maschine auf hohe Drehzahlen gebracht werden darf. Ich bin baff. Beim nächsten Service steh ich daneben. Danke für die Info!
-
Was heißt bis der 80°C hat? Im kalten Zustand treten die ihn schon auf 4700 U/Min rauf?
-
Hier ist es:
-
Also wenn ich eine Türe bei einem Auto zuschlage und ich höre ein blechernes Geräusch, dann empfinde ich nicht sehr hohe Qualität. Es ist doch ganz einfach, man braucht nur eine Bitumenmatte innen aufkleben und die Türe schließt viel satter. Man sieht ganz einfach, wie stark ein Hersteller spart, weil so teuer ist solch eine Matte nicht, nicht einmal, wenn man sie so einzeln kauft (bei Forstinger, ATU, ...). Und der Hersteller bekommt die Matten ja nicht einzlen, sondern in Unmengen.
-
Naja, die Türen schließen bei unserem Polo viel satter als die beim TT eines Bekannten.
-
Da stellt sich das Ding neu ein, auf die höhere Luftmenge, das Gemisch muss ja passen - nicht zu mager, nicht zu fett. K&N weist ausdrücklich darauf hin, somit sollte man es machen. Der K&N lässt nämlich wesentlich mehr Luft durch (solange er nicht schmutzig ist), weswegen die TDIs auch weitaus weniger rußen. Mal ne Stunde das Steuergerät abstecken, dann wieder anstecken, paar Minuten auf Zündung stellen und dann ganz normal starten. Mehr ist es nicht. Dann fährst halt eine Weile und das stellt sich alles von selber ein. Da brauchst sonst nix machen. Ach ja, fällt mir noch ein, die 60.000 km bis zur ersten Reinigung sind ein Gerücht, nach dem Winter sollte man ihn gründlich reinigen, der zieht das Salz richtig an.
-
Bidde sehr, das Ergebnis: 30 Sekunden am Auspuff <leider kann ich kein Bild anhängen - woran liegt's?> Jedenfalls, es ist fast nichts zu sehen, vielleicht ist das was ich sehe auch vom Auspuffrand, ist jedenfalls nur ganz leicht grau. Das Küchenpapier schaut eigentlich so aus, wie das beim 607 (da war ein Test zwischen 607 und E-Klasse, da war das Papier bei der E-Klasse kohlschwarz).
-
Soweit ich weiß, war die Bauzeit bis 2005 immer geplant, von Anfang an. Und der A2 ist glaub ich 2000 rausgekommen.