Zum Inhalt springen

audi_a2_tdi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.092
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi

  1. CD-RWs sind auch kein Problem.
  2. Ich muss mich dem anschließen. Mit dem A2 und dem Polo haben wir schon das Vergnügen, unser Autohaus mindestens einmal im Monat aufsuchen zu dürfen, man hat aber das Gefühl, die freuen sich über jeden Garantiefall, den die machen dürfen. Naja, bald kommt ja noch ein A4 dazu, dann sind wir ja alle 2 Wochen beim Freundlichen .
  3. Heckklappe zuschmeißen ?! Bitte etwas mehr Gefühl. Die fällt doch von alleine zu.
  4. Focal kenn ich nicht. Die 6x9 Zoll Lautsprecher entsprechen von der Fläche einem 20er rund, passen dann aber nicht für den Golf, wenn 20er drinnen sind. Die haben nur den Vorteil, dass man auf der Hutablage bei einem Stufenheck was "breiteres" als einen 17er reinbringt aber nichts höheres. Sonst hat der 6x9 Zoll keine besondere Bedeutung. Sinn macht also wirklich nur ein runder 20er. Pass auch auf die Einbautiefe an (bei heruntergelassener Scheibe -> bitte ausmessen). Was VW sonst noch einbaut, weiß ich nicht. Ich wusste nicht einmal, dass der 5er Golf 20er Lautsprecher hat . Der Korb ist ja normal aus Eisen, deswegen wurde das sicher nochmals betont. Ich muss gestehen, ich lese das heute auch zum ersten Mal . Liebe Grüße audi_a2_tdi
  5. von Futuit: Die Durchmesser hab ich jetzt und so schauts aus: Hochtöner 45mm Mitteltöner 114mm Tieftöner 20mm (ja wirklich!!! das wird wohl schwer) Hinten: Hochtöner 45mm Tieftöner 116mm Tja der Audioshopprofi meinte, dass es sinnlos sei 200mm Tieftöner "nur" per Radio zu betrieben. Ich soll lieber 16,5er nehmen und dafür wirklich gute. Was meinst Du dazu?? Was hast Du eigentlich im Ganzen für die Infinitys bezahlt?? Achso: er riet mir lieber ein besseres Radio einzubauen, dass würde wahrscheinlich mehr bringen. Kann das so viel bringen?? Danke Futuit --------------------------------------------------------------------------------------------------- Mein Text: Das mag jetzt wirklich hart klingen, aber anscheinend versteht der Profi nicht viel von seinem Geschäft. 16,5 cm Tieftöner reingeben, wo 20er Platz hätten? Unbedingt rein mit den 20ern! Wir haben schon einen Radio mit 4x30 Watt Maximalleistung (hatte 4x15 Watt sinus) hinten Lautsprecher mit 6x9 Zoll (sind vergleichbar mit 20er rund). Überhaupt kein Problem gewesen. Der Bass war ein Wahnsinn! Das macht die Fläche. Für die Infinity habe ich glaub ich um die 100€ pro Paar bezahlt. Mehr Watt sind nie schlecht, keine Frage. Aber trotzdem, mit einem Radio der Mosfet drinnen hat, bist du mehr als gut bestückt. Einen guten Klang bekommst du, indem du ein Radio hast, dass einen guten D/A-Wandler drinnen hat (nicht nur vom CD-Player sonder auch die ganze Klangeinstellung -> Equalizer), bei Pioneer hatte ich immer sehr gute Erfahrung, einen Blaupunkt hatten wir erst einmal, den nur ein paar Wochen und dort sehr schlechte Erfahrung (hat alles so digital geklungen). Der Verstärker verstärkt das ganze nur. Ok, einen guten S/N-Wert sollte er haben, aber das wars dann schon. Du kannst das ganze ja einmal mit dem Radio probieren, den du jetzt drinnen hast. Dann kannst du dich immer noch für einen anderen Radio entscheiden. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass der Lautsprecher die größte Gewichtung für einen guten Klang hat. Der Radio ist sicherlich auch wichtig, aber nur sekundär. LG audi_a2_tdi
  6. Hi! Heute wollt ich einmal meinen K&N Luftfilter ausbauen und diesem nach dem Winter eine Reinigung verpassen. Doch aus dem wurde leider nichts. Die 15 (oder wieviele es sind) Schrauben auf der Bodenplatte unten konnte ich alle lösen, doch die 3 Schrauben, die den Auspuff vom Zusatzheizer an der Bodenplatte fixieren, sind total eingerostet. Danach habe ich etwas Rostlöser verwendet. Nun ja, jetzt drehen sich die Schrauben durch aber raus bekomm ich sie auch nicht. Wohl gemerkt, das Auto ist nicht einmal noch 2 Jahre alt. Wie schauen die Schrauben nach 10 Jahren aus ? Übernächste Woche ist Service beim Freundlichen. Ich bin schon gespannt, wie er das Problem lösen wird. Für den Ölwechsel muss er ja die Platte demontieren, sonst kann er das Öl ja nicht auslaufen lassen. Hat jemand von euch dieses Problem auch schon gehabt ?
  7. Bei nur einem Watt hat der Lautsprecher schon um die 90 dB. Nennen wir es so, der Lautsprecher würde in deinem Fall die doppelte Sinusleistung vertragen (vergleiche Autoreifen: ein Auto geht angenommen nur 150 km/h, hat aber H Reifen drauf, die bis 240 zugelassen wären). 30 Watt sinus sind aber schon ausreichend, der Pioneer 4x50 Watt Mosfet hat sinus "nur" 4x27 Watt und wie gesagt, das ist wirklich ausreichend. Ich würde dem Lautsprecher auch viel mehr Gewichtung geben als dem Verstärker. Handbücher gibt es über fast jedes Fahrzeug, der Golf 5 ist ja wie gesagt ganz neu, deswegen glaub ich, dass es noch keine geben wird. Vielleicht kann dir ein "ganz lieber" Mechaniker vom Freundlichen ja die Anleitung ausdrucken (oder im Drucker vergessen ), ist ja nur die Demontage der Türverkleidung und nicht sonst was. Es können gerne noch Fragen kommen .
  8. Kein Problem. Das mit dem Durchmesser wird schwer, der 5er Golf ist ja recht neu. Die Verkleidung musst du sowieso runtermachen wenn du die neuen Lautsprecher montierst, ich würde sicherheitshalber nachsehen (es sei denn, du findest einen Freundlichen, der dir das sagen kann). Impedanz ist 4 Ohm. Der Lautsprecher kann immer nur passiv sein. Aktive Lautsprecher haben eine extra Endstufe, die an den Line Ausgang angeschlossen wird. Ab der Endstufe sind's dann wieder ganz normale Lautsprecherkabeln. 10 Lautsprecher: Tja, das hört sich gut an, meistens sind es trotzdem nur 4 Kanäle. 8 Lautsprecher sind z.B. 4 Kanäle mit je einem Komponentensystem, wobei Hoch- und Tieftöner getrennt sind. Sozusagen sind das dann 4 Tieftöner und 4 Hochtöner. Sind es dann 10 Lausprecher, dann kann z.B. vorne ein Dreiwegsystem drinnen sein und hinten ein Zweiwegsystem. Hört sich alles gut an, ist aber im Prinzip auch nicht viel mehr. Jeder Koaxiallautsprecher ist ein Zweiweglautsprecher (eh klar, ich sags nur nochmals) und ist somit zwei Lautsprecher in einem. Zwei Paar Koaxiallautprecher - man sieht nur 4 Gitter - sind eigentlich auch 8 Lautsprecher. Ob der Hochton auch im selben Gitter wie der Tieftöner versteckt ist oder weiter oben - Armaturenbrett oder beim Spiegel - macht also im Prospekt den Unterschied zwischen 4 oder 8 Lautsprechern (verglichen mit dem obrigen Beispiel) - der Klang ist bei weiter oben positionierten Hochtönern natürlich auch besser. Beginne würde ich vorne, eigentlich ist es egal, aber vorne sitzt man ja . 2 gleichwertige Paare sind auch kein Nachteil. Du musst nur auf die Einbautiefe aufpassen (dafür solltest du die Verkleidung von der Türe lösen). Geheimtipps kenn ich keine. Endstufe: Kommt auf den Radio an. Die Anzahl der Watt sagt auch nicht sehr viel aus, da wird auch geschummelt. Bei Pioneer Mosfet brauchst du sicherlich keinen. Alles andere kannst du ausprobieren, zuerst mal ohne, dann kannst immer noch einen reinmachen (denk an die Arbeit die du da hast !!!). Kabellegen: Du kommst vom Radio zur Türe. Bei Systemen mit einer Frequenzweiche gehst du dann in die Frequenzweiche rein und dort hast du dann immer + und - für den jeweiligen Lautsprecher. Zu jedem Lautsprecher muss klarerweise eine Kabel gelegt werden. Aber da fällt mir ja noch was ein: In unserem Polo haben wir ja noch den Original Hochtöner drinnen, nur der Tieftöner wurde getauscht. Die Tieftöner kriegen sowieso die ganzen Frequenzen, der Hochtöner hat eine kleine Weiche vorgeschaltet. Da die Infinityhochtöner am Lautsprecher sind und somit relativ weit unten sind, ist der Hochtonbereich auch nicht übertrieben. Sicherlich ist das nicht ganz professionell, hat aber eine Menge Arbeit gespart. Wie gesagt, wenn noch Fragen auftauchen, her damit! LG audi_a2_tdi
  9. Also zuerst einmal kommt es darauf an, welchen Durchmesser die Tieftöner haben. Ich nehme einmal an, dass es 17er sein dürften. Dann musst du dich noch entscheiden, ob du einen Zweiweglautsprecher, einen Dreiweglautsprecher oder ganz was Einfaches haben willst. Zusätzlich kommt es bei manchen Mehrweglautsprechern (auch koaxial oder triaxial - sprich alles im 17er drinnen) aber selbstverständlich auch bei Komponentenlautsprechern zu einer externen Frequenzweiche, die du auch irgendwo unterbringen musst. Zum Thema besseren Bass kommt es sehr darauf an, wo die Lautsprecher sitzen. In unserem 206er hatten wir auch 17er drinnen - in den Türen vorne - da ist kein Bass zu hören gewesen, weil der Lautsprecher so schlecht positioniert war. In unserem 406er hingegen - gleicher Lautsprecher (Pioner TS-H1702 wenn ich mich richtig erinnere) - ist das ganz was anderes. In unserem Polo haben wir jetzt Infinity drinnen, die Reference 6502i. Bei diesem Modell ist keine extra Weiche zu verlegen. Die besseren Infinitys haben dann extra Weichen, das war uns aber zu aufwendig. Angeblich soll dieser Lautsprecher über mehr Membranfläche verfügen, PlusOne+ nennt sich das (größere Fläche hemmt auf keinen Fall die Bässe ). Vom Klang her sind die Lautsprecher wirklich erste Sahne, kombiniert mit einem Pioneer (letzte Serie, also mit D4Q Tuner) ist das wirklich ein super Klang. Ehrlich gesagt nicht viel schlechter als das Bose in meinem A2. Richtig einstellen muss man den Equalizer bei den neuen Pioneer Radios halt, dann passts (oder gleich einen mit Ausmessfunktion nehmen). Ach ja, Mosfet hat der Pioneer auch - 4x50 Watt wenn ich mich nicht irre, da geht nix mehr in die Knie, da braucht man wirklich keine Endstufe mehr. Tja, irgendwie muss ich gestehen, dass die Anlage im Polo im Vergleich zum Bose sehr günstig war und der Klang auch nicht viel schlechter ist. Mit dem Blaupunkt haben wir leider einen Einfahrer gemacht, da hat alles - egal auf CD oder im Radio - "digital" geklungen, Thema Digiceiver möcht ich jetzt nicht erzählen. Gut, aber den sind wir ja bereits los. Wie gesagt, die Infinity kann ich wirklich weiterempfehlen. Die Kappa Lautsprecher haben dann sogar noch die C.M.M.D. Membrantechnik. Falls du noch Fragen hast, her damit ! Liebe Grüße audi_a2_tdi
  10. Ich habe keines bekommen. Mein A2 wird mit den Garantiearbeiten so behandelt, als wenn er gar keinen Chip von Abt drinnen hätte.
  11. Anlernen neuer Funkschlüssel Entriegeln des Fahrzeugs von aussen über das Fahrertürschloß. Einschalten der Zündung (mit einem zusätzlichen Schlüssel). Überprüfen von Messwerteblock 007, Anzeigefeld 3 wieviel Schlüssel schon angelernt wurden. Im Anzeigefeld 3 wird angezeigt, wieviele und auf welchen Speicherplätzen Funkschlüssel angelernt sind (im Beispiel 2 Stück auf den Plätzen 1 und 2). Verriegeln des Fahrzeugs von außen mit dem anzulernenden Schlüssel über das Fahrertürschloß. Innerhalb von 5 sec. die Taste "Öffnen" des Funkschlüssels so oft drücken, bis der nächste Speicherplatz erreicht ist (im Beispiel 3mal). Jedes Drücken der Taste wird mit dem Warnblinker quittiert. 5 sec warten. Taste "Öffnen" noch einmal drücken. Das Fahrzeug entriegelt. =>Schlüssel wurde erfolgreich angelernt. Ausschalten der Zündung und abziehen des Zündschlüssels Überprüfen der Funktion des neuen Funkschlüssels. Überprüfen des Messwerteblock 007, Anzeigefeld 3 Im Anzeigefeld 3 wird angezeigt, wieviele und auf welchen Speicherplätzen Funkschlüssel angelernt sind. Es muß jetzt eine weitere "1" stehen. Hinweis: Æ Es ist darauf zu achten, daß neue Schlüssel immer auf freie Speicherplätze angelernt werden. Werden besetzte Speicherplätze (erkennbar durch eine "1") benutzt, so ist der auf diesem Speicherplatz angelernte vorhandene Funkschlüssel nicht mehr funktionsfähig. Æ Eine erfolgreiche Anpassung kann über Messwerteblock lesen, Anzeigengruppennummer 007 festgestellt werden. Æ Es können insgesamt nur vier Schlüssel angelernt werden. Æ Der Anlernprozeß muß innerhalb 30 Sekunden abgeschlossen sein. Bei Überschreiten dieser Zeit muß der Vorgang wiederholt werden. Wiederanlernen vorhandener Funkschlüssel Hinweis: Dieser Arbeitsablauf ist notwendig nach Wechsel der Batterie im Funkschlüssel und bei Anzeige eines der Fehler 00955 bis 00958. Drücken Sie eine Taste des Funkschlüssels. Erfolgt kein Ver- oder Entriegeln des Fahrzeuges: Verriegeln und entriegeln Sie das Fahrzeug innerhalb von 30 sec. über das Fahrertürschloß. Prüfen Sie jetzt die Funktion des wiederangelernten Funkschlüssels. Erfolgt immer noch kein Ver- oder Entriegeln des Fahrzeuges, muß der Schlüssel neu angelernt werden. . Speicherplätze löschen Schalten Sie die Zündung mit einem Schlüssel ein. Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen mit einem Schlüssel über das Fahrertürschloß. Drücken Sie am Funkfernbedienungs-Schlüssel die "Öffnen"-Taste 5 Mal im Sekundenabstand. Hinweis: Jedes Drücken der Taste wird mit dem Warnblinker bestätigt. Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Die Speicherplätze sind gelöscht, die Zentralverriegelung darf bei Betätigung der "Funköffnen"-Tastenicht entriegeln Überprüfen Sie im Messwerteblock 007 das Anzeigefeld 3. Es müssen jetzt alle Speicherplätze gelöscht und somit auf "0" gesetzt sein (im Beispiel: 0000). Es können jetzt wieder bis zu vier Schlüssel neu angelernt werden.. Fahrzeugtypen: 4D, 8L1 Anlernen neuer Funkschlüssel Entriegeln des Fahrzeugs von aussen über das Fahrertürschloß. Einschalten der Zündung (mit einem zusätzlichen Schlüssel). Überprüfen von Messwerteblock 003, Anzeigefeld 2 wieviel Schlüssel schon angelernt wurden. Im Anzeigefeld 2 wird angezeigt, wieviele und auf welchen Speicherplätzen Funkschlüssel angelernt sind Verriegeln des Fahrzeugs von außen mit dem anzulernenden Schlüssel über das Fahrertürschloß. Innerhalb von 5 sec. die Taste "Öffnen" des Funkschlüssels so oft drücken, bis der nächste Speicherplatz erreicht ist (im Beispiel 3mal). Jedes Drücken der Taste wird mit dem Warnblinker quittiert. 5 sec warten. Taste "Öffnen" noch einmal drücken. Das Fahrzeug entriegelt. =>Schlüssel wurde erfolgreich angelernt. Ausschalten der Zündung und abziehen des Zündschlüssels Überprüfen der Funktion des neuen Funkschlüssels. Überprüfen des Messwerteblock 003, Anzeigefeld 2 Hinweis: Æ Es ist darauf zu achten, daß neue Schlüssel immer auf freie Speicherplätze angelernt werden. Werden besetzte Speicherplätze (erkennbar durch eine "1") benutzt, so ist der auf diesem Speicherplatz angelernte vorhandene Funkschlüssel nicht mehr funktionsfähig. Æ Eine erfolgreiche Anpassung kann über Messwerteblock lesen, Anzeigengruppennummer 007 festgestellt werden. Æ Es können insgesamt nur vier Schlüssel angelernt werden. Æ Der Anlernprozeß muß innerhalb 30 Sekunden abgeschlossen sein. Bei Überschreiten dieser Zeit muß der Vorgang wiederholt werden. Wiederanlernen vorhandener Funkschlüssel Hinweis: Dieser Arbeitsablauf ist notwendig nach Wechsel der Batterie im Funkschlüssel und bei Anzeige eines der Fehler 00955 bis 00958. Drücken Sie eine Taste des Funkschlüssels. Erfolgt kein Ver- oder Entriegeln des Fahrzeuges: Verriegeln und entriegeln Sie das Fahrzeug innerhalb von 30 sec. über das Fahrertürschloß. Prüfen Sie jetzt die Funktion des wiederangelernten Funkschlüssels. Erfolgt immer noch kein Ver- oder Entriegeln des Fahrzeuges, muß der Schlüssel neu angelernt werden. . Speicherplätze löschen Schalten Sie die Zündung mit einem Schlüssel ein. Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen mit einem Schlüssel über das Fahrertürschloß. Drücken Sie am Funkfernbedienungs-Schlüssel die "Öffnen"-Taste 5 Mal im Sekundenabstand. Hinweis: Jedes Drücken der Taste wird mit dem Warnblinker bestätigt. Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Die Speicherplätze sind gelöscht, die Zentralverriegelung darf bei Betätigung der "Funköffnen"-Tastenicht entriegeln Überprüfen Sie im Messwerteblock 003 das Anzeigefeld 2. Es müssen jetzt alle Speicherplätze gelöscht und somit auf "0" gesetzt sein. Es können jetzt wieder bis zu vier Schlüssel neu angelernt werden
  12. So, nochmals off topic: Haben jetzt wieder einen A4 100 PS TDI und diese fährt sich auch wie ein 100 PS TDI ! Die Motorlautstärke ist niedriger als beim A2, die Beschleunigung ist auch weniger, die Vibrationen sind trotzdem etwas stärker. Fakt ist folgendes: Das letzte Mal kann das kein 100 PS TDI gewesen sein, der hat 130 PS gehabt. Da ist entweder in Ingolstadt oder bei Bosch was schiefgegangen. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Das hat nix mit gutem Einfahren (obwohl ich sehr stark für das Einfahren bin) zu tun, das ist ein anderer Motor (besser gesagt eine andere Charakteristik, der Motor ist ja fast ident - bis auf größeren Ölkühler, ... - das Steuergerät hat eine andere Software). Die Frage ist nur: Wie kann sowas passieren?
  13. audi_a2_tdi

    Das wars....

    Ich hatte jetzt vom Freundlichen einen A3 Attraction (unser Polo war in der Werkstatt), damit bin ich über 400 km gefahren. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin sehr froh darüber, dass ich den A3 wieder los bin. Die Fahrwerksabstimmung ist nur als unharmonisch zu definieren. Man hoppelt über alle Unebenheiten drüber (ein ähnliches Fahrverhalten ist mir nur von der A-Klasse bekannt). Nicht dass es mir zu hart wäre, ein S4 ist auch sehr straff aber so harmonisch. Kommt dann auch noch der 2.0 TDI dazu, dann ist die Bescherung perfekt. Das Drehmoment ist zwar super, aber der 40 Jahre alte Traktor von meinem Nachbarn geht auch nicht mehr viel lauter. Ich sag's ganz ehrlich: Einen A3, noch dazu mit einem 2.0 TDI, möchte ich nicht einmal geschenkt! Den Golf V bin ich noch nicht gefahren.
  14. Das Messen auf Rollenprüfständen ist ja relativ ungenau. Für eine richtige Leistungsmessung müsste man den Motor ja ausbauen. Wie genau schätzt du die gemessenen Werte so ein?
  15. Das ist ja noch das alte Lenkrad. Mit dem Airbag wäre ich auch vorsichtig.
  16. Das kann ich dir auch gerne beantworten: Das ist das Drehmoment, das mit dem VAG-Com direkt an der Kupplung gemessen wurde. Das Drehmoment am Rad ist natürlich geringer (somit auch die Leistung). Beim Abt TDI: 258 Nm und 125 PS (92 kW) gemessen von rgb.
  17. Hi! Ich hab so einen 75 PS TDI, dem ich einen Abt Chip verpasst habe. Unter 1800 U/Min tut sich auch mit dem Chip nicht mehr, aber darüber geht die Post ab. Der Motor soll laut Abt 95 PS haben. Fahrleistungen gemessen von Gute Fahrt: 0 - 60 km/h ... 4,4 sec 0 - 80 km/h ... 7,3 sec 0 - 100 km/h ... 11,2 sec 0 - 120 km/h ... 18,7 sec 0 - 140 km/h ... 25,4 sec 80 - 120 km/h ... 10,3 sec Elastizität 4./5. Gang: 60 - 80 km/h ... 3,8/7,6 sec 60 - 100 km/h ... 7,7/13,3 sec 60 - 120 km/h ... 14,5/19,4 sec Sicherlich, einen VTG Lader ersetzt auch ein Chip nicht (leider). Der 90 PS TDI soll angeblich leiser sein als der 75 PS TDI, der wird aber (zumindest) durch den (Abt) Chip leiser. Außerdem ist der 90 PS TDI länger übersetzt, was auch eine höhere Vmax bringt und auch weniger dB auf der Autobahn.
  18. Meine erste Koppelstange war nach 300 km hin. Du könntest probeweise einmal ohne Koppelstange fahren - nur eine demontieren, dann weißt du es sicher. Bitte nicht schnell in Kurven fahren !!!
  19. Hallo! Ich habe mit meinem A2 folgendes "Problem": Vorigen Sommer noch - also bei warmen Temperaturen wie auch heute - hat mein A2 bei 2200 U/Min in etwa immer eine Menge Schub produziert. Im Winter war das nicht so - tiefe Temperaturen hab ich gedacht. Doch jetzt ist es wieder warm draußen (20 °C) und der starke Schub bei 2200 U/Min ist einfach nicht da. Nach oben dreht er aber ganz normal - wie früher auch, der Spritverbrauch ist nicht besser oder schlecher, rußen tut er auch überhaupt nicht. Somit schließe ich den Luftmassenmesser einmal aus. Es ist wie gesagt nur der Schub etwas über 2000 U/Min, der fehlt etwas, um oberen Bereich ist er wieder ganz normal. Kann das was mit dem Winterdiesel zu tun haben oder ist es der Turbo? Ach ja, ich krieg ihn im 2. Gang nicht mehr über 27,8 Liter Momentanverbrauch, vorigen Sommer waren es einmal 33,9 Liter. Habt ihr eine Idee? Bis Mitte April hab ich noch Garantie/Gewährleistung. Ich freue mit über alle Ideen. Danke!
  20. Ich war mit meinem TDI erst einmal (!!!) unter 5 Liter. Gut, mit meiner Fahrweise ... Naja, dann wieder mal zurück zum Thema Beschleunigung.
  21. Naja, sie leuchten die Straße breiter aus.
  22. @ mamawutz: Richtig! Hab auch 75 PS TDI dazugeschrieben. @ steher: Tachoabweichung ja, aber normalerweise nicht so stark.
  23. Welche Reifendimension hast du momentan drauf ?
  24. Da hast du wohl recht.
  25. Keine Frage, das hat auch sicherlich niemand vermutet. Wenn das bei dir so rausgekommen ist, dann glauben wir es dir natürlich auch. Andere Frage: War 60 - 100 km/h bei dir vielleicht im 3. statt 4. Gang (Tippfehler) ? Dann würde es passen. Ich hab da noch ein paar Links, wo die A2s von der gleichen "Firma" getestet worden sind: 1.4 1.6 FSI 1.4 TDI Auch wenn manche die Daten hier anzweifeln, weil der A2 1.4 TDI teilweise schneller ist als ein 325Ci. Es kann ja jeder einmal gerne ausprobieren !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.