Zum Inhalt springen

A2-s-line

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-s-line

  1. Jaja, schon klar. Deshalb hab ich auch die GRA nachrüsten lassen. Aber manchmal ist der Verkehrsfluß für die Nutzung der GRA nicht passend, und da hat es mich doch schon ab und an im Strom über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mitgezogen. Da war ich für den Piepser sehr dankbar...
  2. same here. Aber auch in Belgien oder Österreich, also überall da, wo es ein festes speedlimit gibt.
  3. Schuhkauf? Dafür würde ich eh nicht nach italien fahren. Eher nach Holland...
  4. Problem sind die beiden Kids. Mitnehmen zur Führung? Dürfte schwierig bis unmöglich sein. Vor Ort irgendwo parken? Wo und/oder bei wem? Tages-/Wochenendtrip ohne Kids? Irrsinn. Hier zu Hause lassen für ne Woche? Oha, da dreht mir irgendeine der drei Omas oder Opas den Hals rum...
  5. Wenn ich doch nur meine Frau überrreden könnte...
  6. A2-s-line

    Warnpiepser

    Ach, es gibt auch was anderes..? *duck-und-weg*
  7. A2-s-line

    Warnpiepser

    Die gelben Warnmeldungen lassen sich aber doch durch Druck auf den unteren Knopf am Wischerhebel abschalten, oder irre ich da?
  8. Ein preisabhängiges JA auch von mir.
  9. Nun, wenn wir mal bei der Eingangsfrage bleiben, und da geht nicht darum ob der A2 verliehen werden sollte, sondern darum, wieviel der Kilometer kostet, dann würde aus meiner Sicht eine Kombination aus #2 und #4 passen. Ergo: Nimm Deiner Verwandschaft die 30ct pro Kilometer ab, die diese als Erstattung vom Arbeitgeber bekommen und jut is. Als add on lass Dir den Wagen vollgetankt wieder auf den Hof stellen, dann sollte es passen. Ansonsten gibt Spritmotor noch ganz gute Infos zum Thema "Kosten je Kilometer".
  10. Er hat einfach nur die -Taste nicht gefunden
  11. ...und bei Menschen.
  12. Ja ist denn heut' scho' Weihnachten?
  13. Vergiss es, der Tausch ist nicht notwendig. Wurde hier im Forum auch schon durchdiskutiert. Einfach mal suchen...
  14. Moment. Werden die Dämpfer ebenfalls getauscht dann dauert es natürlich länger. Der reine Tausch des Stabis ist in der o.g. Zeit durchaus machbar.
  15. Ich würde, sofern Du den Wagen noch viele viele Kilometer fahren willst, die 50€ mehr investieren und auf die mehrteiligen gehen. Dann kannste in Zukunft, sofern die Traggelenke nochmal ausschlagen, selbige für schmalen Taler tauschen...
  16. Auf Grund des Zeitaufwands von etwa 15-20 Minuten hinten und etwa 'ner halben Stunde vorne (aus dem Bauch geschätzt, hatte nicht auf die Uhr geschaut beim Einbau) liegt der Preis der freien in meinen Augen näher an der Realität als der des
  17. Das Teil funktioniert allerdings nur bei den mehrteiligen Traggelenken...
  18. Ergänzung dazu: Wert 003 ist die Öltemperatur. Steht nun auf Preset 1 im Bordcomputer und wird somit sofort nach dem Start automatisch angezeigt. Dann weiß ich immer, ab wann der Kahn vollgasfest ist
  19. Dämpfer vorne ist aber auch kein Hexenwerk. Die Federbeine könntest Du, sofern auch neue Federn rankommen, sogar zu Hause schon vorbereiten. Ansonsten brauchts vor Ort nen ordentlichen Federspanner und ab dafür. Neue Schrauben für Radlagergehäuse und die Domlager entsprechend noch besorgen.
  20. Heckstoßstange ohne PDC hab ich schonmal getauscht, könnte also helfen (sofern der Termin passt)...
  21. Hallo André, danke für die sehr detaillierte Aufstellung. Wollte mir, fahrzeugbedingt , heute früh den Preset mit der Öltemperatur belegen. Laut Deiner Auftsellung wäre das im E01, Gruppe 007, Block 002. Allerdings wirft die Übersicht für diesen Wert eine %-Zahl aus. Muss ich dazu dann noch einen Bezug erfassen? Den eigentlich sollte das ja ebenfalls ein °C-Wert sein wie in den anderen Blöcken...
  22. Danke Uwe! So habe ich ein Alibi für die Gattin Schade nur, dass meine Aktion nachmittags nur zur Hälfte drauf ist.
  23. Das kommt davon, wenn man nur A2 mit OSS als "richtige A2" bezeichnet...
  24. Ich bzw. wir haben die Stabis auch gestern in Legden eingebaut. Die Fixierstifte waren zwar da, wir haben sie jedoch nicht genutzt. Allerdings hat sich uns auch nicht erschlossen, dass diese Gummipuffer runter müssen Daher haben wir es mit der Filzstiftmethode gelöst. Bezüglich der Schrauben/Teileliste in #3 muss ich sagen, dass ich viele der neuen Schrauben gar nicht benötigt habe Lediglich die 4 Schrauben des Aggregateträger, die 4 Schrauben des Lenkgetriebehalters und die eine für die Pendelstütze kam neu. Der Rest liegt nun auf Halde... Insgesamt ist es in der Tat kein Hexenwerk, allerdings empfehle ich trotzdem eine Hebebühne, das macht die Sache weeeeesentlich einfacher. Zudem sollten die hinteren Befestigungsschellen vor dem Einbau schon zurechtgebogen werden. So kreiserund wie die geliefert werden ist es mit dem Einbau doch etwas knifflig. Vom Fahrgefühl her in Kombination mit nagelneuen Bilstein B8 und KAW 50/30 und neuen verstärkten Koppelstangen:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.