Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Nicht ganz. Die haben den Ausgleichsbehälter samt Entlüftung im Motorraum an oberster Stelle, so wie jeder andere Verbrenner auch. Die Tesla Akkus sind aber hinten, der original Ausgleichsbehälter vorne, deswegen glaube ich auch nicht dass der für die alleinige Entlüftung geeignet ist. Als Ausgleichsbehälter schon. Natürlich könnte man so einen Behälter auch in den Kofferraum verfrachten. Aber vielleicht gibt es elegantere Methoden. Denke da gerade an die automatischen Entlüftungsventile aus dem Heizungsbereich.
  2. Interessante Idee, aber von den Querschnitten der Anschlüsse kommst du wahrscheinlich kaum auf einen vernünftigen Durchsatz, fürchte ich. Persönlich würde von den Querschnitten nichts verwenden was kleiner als die Anschlüsse an den Tesla Modulen ist. Habt ihr euch auch schon über ein Ausdehnungsgefäß und eine automatische Entlüftung Gedanken gemacht? Müsste so eine Entlüftung nicht auch in die Nähe (und logischerweise an höchster Stelle) der Module angebracht werden? Sonst bekommt man die Luftblasen nie raus, wenn das irgendwo im Motorraum realisiert werden soll. So rein Gefühlsmäßig. Da können die Heizungstechniker und CPU Watercooling Tuner unter uns vielleicht ein Wort dazu beisteuern.
  3. Solange dein BMS die Ladung unter 0°C verweigert, gehst du nicht das Risiko ein den Akku zu zerstören. Doch was machst du in dem Fall wenn die Akkus tatsächlich schon unterkühlt sind und du, ohne vorher zu laden, die Fahrt nicht antreten kannst? Ein DEFA Heizmodul mit integrierter Pumpe kostet gerade mal 120€ und bringt den Akku innerhalb von wenigen Minuten auf eine ladefähige Betriebstemperatur. Wozu also ein unnötiges Wagnis eingehen? Und es macht einen spürbaren Unterschied mit warmen oder mit kalten Akkus los zu fahren. Die Akkus sind bei 25-30°C wesentlich leistungsfreudiger als mit +5°C oder gar mit -5°C. Zur Kühlung: Da sehe ich bei moderaten Ladeleistungen, sagen wir mal bis 11kW, keine Gefahr einer Überhitzung, auch nicht im Hochsommer. Laden darf man die Tesla Module bis max. 45°C, beim Entladen dürfen Sie 60°C nicht überschreiten. Die Notwendigkeit einer Kühlung kommt erst mit höheren Ladeströmen. Und das ist bei einem Umbau eher selten der Fall. Im normalen Fahrbetrieb erhitzen sich die Akkus nicht von alleine auf eine kritische Temperatur. Klar, gerne. Richtig erkannt.
  4. Jep. Lässt sich bei Bedarf jedoch auch nachträglich einspielen.
  5. Ähm, ja. Es geht um das automatische Reku On/Off, sollten die Akkus die kritische Temperatur von weniger als 1°C erreichen. Mal angenommen das Fahrzeug steht eine Weile und die Akkus kühlen in der Zeit auf -5°C ab. Wenn dann während einer Fahrt die Rekuperation immer noch an ist, würde das BMS eine Notabschaltung vornehmen und man hätte plötzlich keinen Vortrieb mehr. Könnte dann u.U. in einer unvorteilhaften Verkehrssituation enden. Standardmäßig ist die Reku On/Off ja nur über einen (Kipp-) Schalter gelöst, den man von Hand schaltet. Wesentlich eleganter wäre eine Softwarelösung, die die Reku auch automatisch abschalten kann. Das ließe sich mit meinem CAN I/O Modul lösen. Die entscheidende Info über die Zellentemperatur kommst via CAN direkt vom BMS. Zusätzlich kann natürlich auch der Fahrerwunsch abgefragt werden. Hoffe du verstehst jetzt was ich nicht meine. Das finde ich besser. Am besten zwei. Einer für das 220V Wechselstromnetz und einer für das Gleichstromnetz. Heizmatten empfinde ich in deinem Fall als ungeeignet. Und über's 12V Netz würde ich nicht heizen. Und klar, willst du das so mühsam erwärmte Fluid nicht über den Kühlkreislauf im Winter jagen, wäre ja nicht sonderlich effizient. Also muss eine Weiche her und eine Steuerung, die das ganze regelt. Falls das das BMS nicht hergibt, gibt es als Option immer noch das zusätzliche CAN I/O Modul. Das hat ein paar Ein- und Ausgänge zur freien Verfügung. Würde sich dafür nicht der Standard Kühler des A2 anbieten? Und was ist mit dem Motor? Ist der Luft gekühlt? Und wie soll der Curtis gekühlt werden? Und wäre es nicht besser wenn die Pumpe die Flüssigkeit permanent umwälzt?
  6. @StephanJX, habt ihr euch schon Gedanken bzgl. der Temperierung der Tesla Akkus gemacht? Bestellst du deinen Curtis mit Reku On/Off als Software Option? Besser wäre das in Verbindung mit einer Automatik. Wäre ja doof, wenn das BMS beim rekuperieren unter 0°C die Batterie hart abschaltet.
  7. War das zufällig ein Diesel? Dann wurden die Geräusche möglicherweise einfach übertönt. Dito. Eine Servolenkung im Notlauf hört sich anders an. Eher nicht, war ja nur sporadisch. Und das kann andere Ursachen haben. Einfach mal löschen und beobachten ob der Fehler wieder kommt. Da gibt es keinen Grund dazu. Alles gut. So hört sich meine Servolenkung auch an. Die höre ich im Stand sehr gut, habe keinerlei Motorgeräusche.
  8. Update: Die Entwickler haben sich zurück gemeldet. Technisch ist das (natürlich) möglich, steht schon lange auf der Agenda. Es fehlte bisher nur die Zeit dafür. Denke, wenn mehrere Interessenten nach diesem Feature zur gleichen Zeit nachfragen, dann könnte eher was daraus werden. Dann ist der (monetäre) Anreiz einfach größer.
  9. Da wirst du nichts ausrichten können, das ist ne "Black Box". Stand 2014 gab es dafür noch keine Lösung. Habe die Entwickler jedoch kontaktiert, viell. haben die mittlerweile schon was implementiert.
  10. Im Namen des Volkes, das Urteil wurde bereits am 05. Juli 2018 gesprochen, zugestellt wurde es aber erst am 28. November. Die Revision wird als unbegründet zurück gewiesen. Der ordentliche Rechtsweg ist nun erschöpft, es bleibt nur noch eine Verfassungsbeschwerde bis zum 28.12.2018 (finde in der Zeit vor Weihnachten mal einen RA der das machen will ). Werde diesen Weg gewiss nicht gehen, weil das von der RSV nicht gedeckt ist und auch in keinem Verhältnis zum Streitwert steht. Begründung siehe Anhang. Viel Spaß beim schmöckern. Urteil BFH 05.07.18 Revision verworfen.pdf
  11. 1. mamawutz 2x 2. Laberle 2x 3. zinn200 3 1x 4. FrankD 1x 5. Nupi 1x 6. Istvan 1x 7. Karat21 2x 8. cmpbtb 1x 9. HellSoldier 1x 10. Matze111 1x 11. morgoth 2x 12. AL2013 1x 13. A2-s-line 1x 14. Hobbes 2x 15. Cabriofahrer 1x 16. Kuestenbazi 1x 17. DerWeißeA2 1x 18. A2Hesse 1x 19. Artur 2x
  12. Artur

    A2 Schnitzeljagd

    Sonnige Grüße aus Thailand. Der A2 scheint auch hier bekannt zu sein.
  13. Damit kann ich auch dienen. Bei mir kommt ein frei programmierbares CAN Modul aus dem Automotive Bereich zum Zug, welches man jederzeit und in beliebiger Stückzahl nachkaufen kann. Somit sollte die Ersatzteilversorgung sicher gestellt sein. Habe gerade auch eins auf Lager, welches schon mit der Software bespielt ist. Bei mir erfüllt es mittlerweile doch schon einige Funktionen. Dazu gehören u.a.: Ansteuerung der Drehzahlanzeige für beliebige Zwecke. Basisfunktion ist und bleibt die Aktivierung der Servopumpe. Darüber hinaus kann es den Stromverbrauch oder die Rekuperationsleistung* anzeigen. Oder die Spannung der schwächsten Zelle, die Gesamtspannung, oder die Motordrehzahl. Auf Wunsch was auch immer und auch umschaltbar. Aktivierung der Bremslichter bei Verzögerungen > 1m/s² Elektronischer Rückwärtsgang mittels der Lenkrad Tipptronic Tasten. Sehr bequem. Zur Sicherheit geht das nur im Stand und bei gedrücktem Bremspedal. Natürlich geht dabei auch das Rückwärtslicht an. Kleines Lademanagement des 12V Akkus. Ansteuerung des DC/DC Konvertes während der Fahrt, programmierter "Nachlauf" nach dem Abstellen und jederzeit bei Unterspannung. Zum Schutz der Zellen jedoch nicht, wenn die schwächste Zelle des Traktionsakkus gewisse Werte unterschreitet. Ladestand des Traktionsakkus in der Tankanzeige des Kombiinstruments. Dann noch die Unterdrückung der Öllampe und die Ansteuerung der MKL oder EPC Leuchte im Fehlerfall. Datenquelle ist hierbei das BMS. Ach ja, dann noch die Ansteuerung der Heizung über den Sitzheizungsschalter. Warum nicht, wenn noch ein paar I/Os frei sind? Funktioniert bisher tadellos. Bei Interesse PN. *) P.S. Außerdem gibt es dazu eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und drei Jahren Garantie.
  14. Artur

    Ölwarnung

    Jau, wahrscheinlich.
  15. Muss ja nicht mal in passender Farbe sein. Einfach Feder entnehmen und gut ist. Das geht auch ohne dass man dafür eine ganze Kuh kaufen muss.
  16. Und die U-Feder aus einer anderen A2 Sonnenblende einsetzen geht nicht?
  17. Es ist immer ein Gang drin, außer in Stellung N. Selbst in N wird immer noch die Kupplung geöffnet gehalten, damit schnell ein Gang eingelegt werden kann.
  18. Artur

    Panoramadach Funktion

    Alternativ im Wiki einlesen, die Links zur Reparatur studieren und den Reparatursatz für 60€ selbst rein bauen.
  19. Einer der 370er Relais, ist das so genannte Entlastungsrelais, welches die Großverbraucher während dem Startvorgangs abschaltet. Dazu zählen u.a. die Lüftung, das Abblend-/Fernlicht und die Heckscheibenheizung. Das Relais zieht beim Starten an, nimmt dabei die o.g. Verbraucher vom Netz und fällt danach wieder in den Ruhezustand zurück.
  20. Das kannst du höchstens für die Fensterheber verantwortlich machen. Prüfe alle Sicherungen, lösche alle Fehler, die meisten sind sporadisch/einmalig und lies sie nochmals aus.
  21. Typisches Verhalten bei Unterspannung. Wohl Batterie platt. Wie alt ist sie? Zum starten reicht's anscheinend noch. Mal die Spannungen messen. Massekabel Motorraum und/oder LiMa Regler ebenfalls überprüfen.
  22. Moderator: 'Allgemein' ist hier im Bezug mit dem A2 gemeint. Für derartige Diskussionen bitte die Plauderecke benutzen. Außer dass du mit Verantwortlichen das Forumsteam meinst. Auch dann wäre es hier falsch platziert. Deswegen bitte ich BTT. (Back to Topic, zurück zum Thema 'kurze Frage' rund um den A2) Lieben Dank. Sorry an den zuständigen Mod für's dazwischen funken.
  23. Meinst du diese Diskussion? Ist nur verschoben, weil hier Off Topic. Bitte dort weiter machen.
  24. Größeres Gewinde mit M15x1,5 und eine passende Ölablassschraube ist auch eine Lösung. Wahrscheinlich eine der schnellsten. Zumindest wenn man bei einer befreundeten Werkstatt das Werkzeug ausleihen darf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.