-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
Open Sky 4-tes Glaselement gebrochen. Wer kann helfen?
Artur antwortete auf Vovan174971's Thema in Allgemein
Dach muss raus. Das vierte Glaselement ist geklebt. Je nach Dach auch zusätzlich verschraubt. Hier ein Video auf russisch: -
Open Sky 4-tes Glaselement gebrochen. Wer kann helfen?
Artur antwortete auf Vovan174971's Thema in Allgemein
In welcher Umgebung wird Hilfe gesucht? Wo steht das Auto? Ist es fahrbereit? -
Fehlerspeicher auslesen (lassen). Viell. finden sich Hinweise. Ladedruck SOLL/IST mitschneiden.
-
Die interne Suche war schon immer rückständig, im alten wie im neuen Forum. Probiere eine externe wie DuckDuckGo, bing oder google mit dem Zusatz 'site:a2-freun.de' und du wirst fündig!
-
Völlig richtig. Und deswegen bemüht man freundlicherweise zuerst die Suche. Das geht am besten mit einer Suchmaschine deiner Wahl mit 'Suchbegriff site:a2-freun.de' Aber warte mal kurz, wir sind ein Service orientiertes Forum. dann mache ich oder jemand anderes für dich.
-
Nope. Nein. Nada. Das kommt davon wenn die Bilder bei einem externen Dienstleister gehostet werden, anstatt hier direkt im Forum hochgeladen zu werden. Der vom Herbert hat seinen Dienst eingestellt. Die Bilder sind nun Geschichte...
-
Denkbar, aber da geht es eher um die gesetzliche Gewährleistung bei Privatleuten. Oder aber auf Gewerbeschein kaufen. Dann ist die Gewährleistung ausgeschlossen oder kann zumindest vereinbart werden. Edit: Hat den einer der Interessenten? Falls ja, dann sollte @Nupi diese Info an den Verkäufer weiter leiten.
-
Und mein Bauchgefühl sagt, dass vorher die Akkus (max. 60-70°C) ein Temperaturproblem bekommen. Und viell. noch der Motor. Vor allem dessen Rotor, der nur schlecht die Abwärme nach außen abführen kann. Du wirst diese Grenzbereiche nicht erreichen wollen, schon allein weil die Akkus darunter extrem leiden würden. Aber nur theoretisch. BMS und der Motorcontroller wachen über die Temperatur der Akkus bzw. des Motors und der Leistungselektronik. Die maximale Leistung ist auf zwei Minuten begrenzt, danach wird reduziert, zur Not auch abgeschaltet.
-
Daraus ergeben sich aus meiner Sicht mehrere Möglichkeiten in absteigender Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit: Der Stecker auf dem neuen Sensor saß nicht richtig und ist nun ab. Der neue Sensor ist nun auch defekt. Original Audi? Garantie? Das ABS Steuergerät ist defekt. Kabelbruch zum Sensor. Grundsätzlich leiden die QB Sensoren des MK20 Systems oft unter einer kalten Lötstelle am IC Baustein. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man die Lötstelle freilegen und nachlöten. Hatte das schon mal gemacht, danach war Ruhe. Irgendwo müsste sich im Forum auch eine Anleitung finden. Oder war das irgendwo im Netz? Lässt sich bei Bedarf finden. Evtl. hätte ich auch so einen Sensor auch irgendwo rum liegen.
-
Das heißt vor dem Tausch gab es den gleichen Fehler? Oder wie kam es dass der QBS getauscht wurde?
-
Vor oder nach dem Tausch? Neuer oder gebrauchter Sensor?
-
Was sagt denn der Fehlerspeicher? Am besten nach dem Piepen und noch bei laufenden Motor auslesen (lassen).
-
Nicht dass ich wüsste. Falls es da ein Problem gäbe, dann würde der Motor überhaupt kein Gas mehr annehmen. Dann ginge nur noch Standgas. Du konntest ja immerhin noch mit 80km/h fahren. Jo, dann einfach mal den Druckspeicher tauschen.
- 12 Antworten
-
- kickdown
- beschleunigung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also ich würde die GGE einfach wiederholen und im Anschluss den Kriechpunkt anlernen nicht vergessen.
-
Hmm, hätte aber einen Eintrag erwartet. Dann liege ich mit meiner Vermutung vielleicht daneben.
- 12 Antworten
-
- kickdown
- beschleunigung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, ich frage mich auch wo man in Berlin solche Leistungen über längeren Zeitraum abrufen kann. Wenn du im Schnitt mit 16kW rechnest, dann sind das etwas um die 160A, die du zugrunde legen kannst. Ein Kupferkabel mit 50mm² leitet auch kurzfristig 550A mühelos. Von Überlastung kann dann keine Rede sein, es schmilzt ja nicht durch, es wird nur etwas wärmer. Deswegen reichen in der Praxis 50mm² für 28kW, bzw 70mm² für 40kW Motoren locker aus. Ein Umbaukollege in Tirol wollte auf Nummer sicher gehen und hat deshalb 90mm² verlegt. Kannst die auch nehmen, halte ich aber für deine Anforderungen für Overkill. Irgendwo habe ich noch ein Wärmebild nach 110km Autobahnfahrt von Kaiserslautern nach Germersheim. Das Batteriekabel (im unteren Bildrand) fällt da von der Temperatur überhaupt nicht auf, liegt so wie die Akkus bei ca. 30°C. Der helle Fleck war ein schlechter Übergangswiderstand bei einer Zelle, den ich dann nachgezogen habe.
-
Der Artikel wurde von der Autolobby gesponsert. Wie üblich geht es dabei um die Verbreitung von Angst und Unsicherheit, schließlich sind diese Fahrzeuge schon zu lange auf der Straße und somit ein Dorn im Auge.
-
Moderator: Habe das mal in einen neuen Faden verschoben. Viel Vergnügen!
-
Halte ich für schlichtweg unmöglich. Andere Software, andere Hardware/Schnittstellen, andere Aktoren, usw, usf...
-
Typische Notlaufsituation, bedingt durch Regeldifferenzen. Um größere Getriebeschäden zu vermeiden wird die Gasannahme verweigert. Hatte einen ähnlich gelagerten Fall. KNZ war erst vor 30tkm erneuert worden. Habe mich dumm und dämlich gesucht, bis der KNZ wieder erneuert wurde. Das defekte Teil hatte Riefen im Zylinder, vermutlich durch schlechte Qualitätskontrolle bei der Fertigung, was weiß ich. Habe schon von Fällen gehört wo nagelneue KNZ rumgezickt haben. Würde mich nicht wundern wenn das bei dir auch der Fall ist.
-
Vermute Notlauf wegen Turbo Regelgrenze über- oder unterschritten. Wegen Steigung vermutlich eher überschritten. In beiden Fällen wird weniger Treibstoff eingespritzt. Und in der Ebene oder im Gefälle war's dann wieder im Normbereich. Was mich wundert, denn bin bisher davon ausgegangen dass der Notlauf erst durch einen Neustart zu resetten ist. Ursache meist klemmende VTG (variable Turbinengeometrie) bzw. undichte Ladeluftstrecken oder Unterdruckansteuerung.
- 12 Antworten
-
- kickdown
- beschleunigung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zu viele Teile. Ganz andere Sensoren im Innenraum, anderer Kabelbaum, andere Bremsleitungen, usw. Habe das mal gemacht, weiß wovon die Rede ist. Nene, ist falsch.
-
Das ist ein 1.2er typisches Problem. Er hat nen 1.4er. Du hast in dem Moment keine Startfreigabe durch das GSG. Hängt oft mit einer defekten Führungshülse zusammen.
-
Einfach mal ne Suchmaschine benutzen: site:a2-freun.de Suchbegriff