Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Genau, ein durchgebrannter Faden ist nicht immer als solcher zu erkennen.
  2. Massefehler ja, oder: kann mich aber auch dunkel an Fälle erinnern, wo die Zweifadenbirne falsch gesteckt war. Oder war da nur eine Einfaden statt Zweifadenbirne drin? Weiß es nicht mehr. Genaues hinschauen kann nicht schaden.
  3. Artur

    Schmorendes Kabel

    Stromdieb am Lichtschalter hat nicht mit dem Kurzschluss zu tun. Meinte das verschmorte Kabel auf den letzten zwei Bildern.
  4. Artur

    Schmorendes Kabel

    Original mit Stromdieb am Lichtschalter und einem nackten Draht im Hintergrund? Wohl kaum. Folge dem verschmorten Kabel, dann wirst du es herausfinden. Abknipsen ist ne gute Idee.
  5. Artur

    Schmorendes Kabel

    Sieht aus als wäre mal von jemanden© (Vorbesitzer) eine ungesicherte +12V Zuleitung angezapft worden, die nun einen niederohmigen Masseanschluss gefundenen hat.
  6. Jep, bekannter Fehler des MK20. Passiert meistens dann, wenn das Bremspedal nur sachte angetippt wird. Bei mir war's reproduzierbar, auch im Stand. Ist wahrscheinlich nur ein Softwarebug. Da kommen bestimmte Signale nicht schnell genug hintereinander. Wenn Tausch des Bremspedalschalters nichts bringt, ignorieren oder einfach beherzter in die Eisen steigen.
  7. An der Schnelladesäule? Schwankt momentan zwischen Pauschale und kostenlos. Und 8 Std, das machst du nur zu Hause. Weil dort solltest du in max. 30 Minuten deine Fahrt fortsetzen können. Hach, da soll mir noch ein Zeitungsfuzzi was von "nervigem warten bis das Auto geladen ist" erzählen. Habe noch nie darauf warten müssen, immer genug Energie für die täglichen Fahrten, immer gleicher Preis. Tankvorgang dauert bei mir stets 40 Sekunden. Kein nerviger Vergleich, nervige Fahrten zur Tanke weil's jetzt billiger ist, nerviges Anstellen, stinkende Finger, nerviges warten bis jeder vor mir seine Zigaretten, Drinks oder Lottoscheine gekauft hat, nichts von dem. Hach, ist dat schehh...
  8. Mods: Gehört nach Allgemein oder Technik verschoben?
  9. Hat schon wer einen Motor per Spedition verschickt und kann was zu den anfallenden Kosten sagen?
  10. Also ohne Zylinderkopf?
  11. Wie viel wiegt ein nackter FSI Motor, so ca.?
  12. Für das Paar, inkl. zwei selbstschneidenden Schrauben beim
  13. Die geht nur an wenn die Info über die Drehzahl > 500 U/Min auf dem CAN Bus anliegt, vorher nicht.
  14. Sieht vermutlich schlimmer aus als es ist. Die zerbrochenen beweglichen OSS Deckel und die Heckscheibe ersetzen, dann müsste das Fzg. wieder dicht sein. Am hinteren OSS Deckel ist, wenn ich das richtig verstanden habe, nur an einer Ecke was weggebrochen. Der Lack lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder auf Hochglanz polieren. Paar kleine Dellen sind nicht weiter schlimm, m.M.n. Für die Glasschäden kommt erst mal die Teilkasko auf (auch für das komplette OSS, wenn es sein muss). Hier ist die SB viell. etwas geringer und es gibt keine Hochstufung wie bei der VK, oder? Also die Sachen machen lassen, das restliche Geld einstecken und weiter fahren.
  15. Ein Umbau schenkt - Freiheit. Dinge zu tun oder zu lassen die bei einem aktuellen Elektroauto nicht mehr gegeben sind. Außerdem ist die Zoe ein super schlechter Vergleich, da im Kaufpreis die Kosten für die Batteriemiete nicht mit enthalten sind. Das "vergisst" du regelmäßig zu erwähnen. Aber ziehen wir mal einen Umbau mit jungfräulichen Tesla Akkus mit 28kWh oder 40kWh zu knapp 200€ die kWh in Betracht, so wird ein Umbau wieder attraktiv. Nicht nur von der Reichweite, auch finanziell. Dazu ein 3-Phasen Lader Typ 2 und 50KW CCS (von mir aus auch CHAdeMO, nicht wahr Thijs? ) für unterwegs, dann sind auch Langstrecken kein Thema mehr. 300 km wären mit dem 40kWh Akku locker drin. Also mich juckt's gerade in den Fingern...
  16. Der Frontschaden rechts ist lieblos zusammengeflickt. Was für ein Pfusch...
  17. Quer nicht, jedoch längs. Wenn, dann aber fünf Stück. So viel verarbeitet der 96V Curtis (bis 120V). Oder sieben Stück für den 144V Controller (bis 175V) Dazu ein CCS Ladesystem, hach...
  18. Könnte schwach werden. Einen still gelegten AUA hätte ich schon...
  19. Also wenn es um die EMV Prüfung geht, wüsste ich nichts von. Glaube du verwechselst das mit der EZ als Stichdatum für die Steuerbefreiung. Gehe lieber davon aus dass bei einem 2004er die Prüfung verlangt wird. Das allein wäre für mich ein K.O. Kriterium. Dann noch das stark eingeschränkte zulässige Gesamtgewicht. Also wenn du ernsthaft 100 Stk. 100Ah LiFePo verbauen willst, die wiegen allein schon an die 350kg, oder? Wir haben uns schon mal über einen 1.2er als Minimalumbau unterhalten, bzw. über höhere Achslasten. Schau mal rein. Und warum willst du lieber ABS/ESP und die Airbags austragen, wenn die sich doch mit relativ geringem Aufwand wieder Instand setzen lassen? Der Verzicht auf schon verbaute Sicherheitskomponenten nur der Einfachheit halber? Wobei ich starke Zweifel hege dass sich ein Prüfer findet der das macht. Könnte ja jeder mit einer defekten Anlage kommen. Was die CAN Restbus Simulation angeht, da kann ich dir gerne weiterhelfen. Hier muss das Rad nicht neu erfunden werden. Bei mir kommt ein frei programmierbares CAN I/O Modul zum Zug. Das hat eine Zulassung für den automotive Bereich und kümmert sich u.a. um: Drehzahlanzeige / Ansteuerung der Lenkhilfe Ausgabe der SOC über die Tankuhr Unterspannungswächter/Lademanagement der 12V Batterie Umschaltung der Motorlaufrichtung über TipTronic Tasten Unterdrückung div. Warnanzeigen im Kombiinstrument Ansteuerung der MKL/EPC bei Warnmeldungen autom. Bremslicht bei starker Rekuperation dann noch Komfortfunktionen wie der Heizung
  20. Jau, Benzin sollte man ja auch nicht in Einmachgläsern transportieren. Schätze dass die Batteriepole gegen einen versehentlichen Kurzschluss geschützt werden müssen. Rein rechtlich wäre es dennoch ein Gefahrguttransport, für den bestimmte Vorschriften greifen.
  21. @Jörg Zeiger, @Kalle01 Gibt es Fortschritte? Tesla Module verbaut? Erzählt mal was.
  22. Habe ich schon mal mit Hilfe einer 9V Batterie direkt an den Pins des Safe Motors geschafft, da die ZV es nicht machen wollte.
  23. Sicherung Nr. 1 für paar Minuten ziehen bei Zündung aus. Lässt das KI neu booten. Möglicherweise ist es damit auch schon behoben. Alternativ die Batterie abklemmen.
  24. Auf gar keinen Fall. Sicherheitsrelevante Komponenten dürfen nicht ohne weiteres außer Betrieb genommen werden.
  25. Genaugenommen das Massekabel vom Anlasser zum linken Aufprallträger. Der Karosseriepunkt leidet sehr oft unter Korrosion. Manchmal auch das Kabel selbst an dieser Stelle, bis hin zum Bruch. Nicht immer sofort ersichtlich, da das unter dem Kunststoffmantel schön vor sich hergammeln kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.