Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Nee, alles gut. Solange alle zufrieden sind. Und für sieben Stunden mehr als angemessen. Mehr als drei Stunden habe ich persönlich noch nicht gebraucht, deswegen darf es bei mir auch günstiger sein, passt schon... Interessant, könnte aber vielleicht auch mit einer bestimmten Motor (SW-) Revision zu tun haben. Du hast den Motor mit zwei Stufen, oder? Einmal wird nur gekippt und beim zweiten Mal wird geöffnet? Habe den Motor bisher im ausgebauten Zustand in die Endpostition (zu) gefahren und beim geschlossenem Dach wieder eingebaut.
  2. Kann ich nur bestätigen. Auch bei mir seitdem keine einzige Störung mehr! Danke nochmals für den Tipp!
  3. Was würde Romulus an dieser Stelle sagen?
  4. Ist nicht 1:1 übertragbar, habe mehr Gewicht auf der HA als du, denke ich. Bleib dir nichts weiter übrig als zu experimentieren. Mit Standard Federn ging das Fahrzeug auf den Grund. Also habe ich hinten Golf 4 Variant Federn probiert, doch die waren zu hoch. Die gleiche Variante, nur 30mm tiefer gelegt, brachte dann die normale Höhe wieder. Der Hersteller der Federn hat mir Audi A2 auf die Federn aufgedruckt. Damit hatte ich, zusammen mit den Papieren (ABE für den Golf), beim TÜV Erfolg. Auch die kommenden HUs waren damit kein Problem.
  5. Ja, AFAIK nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit die beim anfahren relevant ist. Scheibenwischer? Und dann noch das Radio von Michael, welches sich zurück gesetzt hat. Fremdfabrikat, @Michael_A_2?
  6. Da war ich in der Vergangenheit wohl viel zu günstig! 110€ Materialeinsatz? Also Audi verlangt für den Reparatursatz, nach wie vor, nicht mehr als 60€.
  7. Sofern er böse Geister aus dem Forum fernhalten kann, warum nicht?
  8. Zur Bestromung des (ent-)safe Motors, hilft zur Not auch eine 9V Block Batterie und zwei dünne Drähte. Hatte das schon mal erfolgreich angewendet.
  9. Ist zwar eine Weile her, aber ich meine mich erinnern zu können dass der defekte KNZ nur für den Notlauf verantwortlich gewesen war. Die manchmal erfolglose GGE mit RTFM12 aber mit einem halblebigen Rückwärtsgang Schalter zu tun hatte, der manchmal schaltete und manchmal nicht. Diese Erkentnis kam erst viel später.
  10. Für die ZV ist das Komfortsteuergerät zuständig. Könnte jetzt ein Zufall sein, oder auch nicht. Ob das KI Schuld ist, weiß ich natürlich auch nicht, ist nur ein Verdacht. Schreib mal @Lau an. Sofern er Zeit hat, wird er dir sicherlich helfen* können. Von der Entfernung könntest du sogar Glück haben. Edit: möglicherweise hat er auch ein KI auf Lager
  11. Kombiinstrument könnte einen weg haben. Würde es probeweise* tauschen, dann könnte der Spuk auch schon vorbei sein. Sofern das Ersatzteil dauerhaft verbaut werden soll, müsste die Wegfahrsperre neu angelernt werden (Wiki). *Evtl. kann dir ein hilfsbereites Forumsmitglied mit einem Ersatzteil aushelfen. Moderator: Themenüberschrift präzisiert.
  12. Artur

    Kleines FIS ganz gross

    Hat mit den @mods nichts zu tun, nur mit den @admins. Owncloud muss auf eine höhere Version gebracht werden. Sache von @bret
  13. Wie geht's hier weiter?
  14. Bei mir hängt die Stromversorgung des Curtis am Relais der Benzinpumpe. Dieses schaltet sofort stromlos, sobald ein Crash Signal von der Airbag Steuereinheit kommt. So als Gedankenanregung. Wer weiß schon wie sich der mechanische Schalter verhält.
  15. Korrekt. Ist ein Geschwindigkeitssensor. Ab Bremssystem MK60 kommt die Info von den Radsensoren. Es war anscheinend günstiger den Sensor einfach drauf zu lassen, als einen Blindstopfen zu montieren.
  16. Ah, die 160Ah Winstons. Von denen habe ich 33 Stück und damit wurde mein A2 100kg schwerer als vorher. Du wirst es also nicht schaffen alle 96 Stk. zu verbauen. Die Hälfte vielleicht (auch im Hinblick auf 170V max. Systemspannung). Den Rest könntest du natürlich verticken, genauso wie den Controler, den Motor, die DC/DCs, die Ladegeräte und möglicherweise auch das BMS. Wobei ich da etwas optimistischer bin, da die Anzahl der Zellen programmierbar sein sollte. Wie willst du das testen? Andere Ideen?
  17. Nope. For the system it's still working. It doesn't know the sensor is lying. There seems to be no plausibility check.
  18. It's a double temperature sensor. One for the dashboard and the other one for the engine control unit. The latter is the important one and delivers wrong numbers maybe. So you have to check.
  19. Definitiv. Aber nur wenn du das wirklich alles wieder verwenden willst. Vorher sind noch viele Fragen zu klären. Spontan: Welchen Zustand haben die Akkus? Systemspannung? Lt. dem Charger vermutlich 336V. Sind die Zellen alle in Reihe oder auch parallel geschaltet? Könnte man die Kapazität und somit das Gewicht reduzieren? Lässt sich dabei die Systemspannung halten? Wenn nicht, welche Komponenten können dann übernommen werden? Hersteller des BMS? Gibt es dafür eine Doku? Was meinst du mit CAN Modulen? (Fotos?) Welche Nennleistung hat der Motor? Sollte =< des Verbrenners sein. Willst du alle Charger mit an Board haben? Theoretisch würde einer reichen. Ein 12V DC/DC mit 1KW genügt natürlich auch. Oder doch lieber ein Audi A8 Typ D2/D3 als Basis?
  20. Die Spannung steigt! (um mindestens 130V) Die Platinen mit den Balancern befinden sich auf den nicht sichtbaren Seiten?
  21. Im VCDS Forum haben sie es davon: https://forum.vcdspro.de/index.php?/topic/33830-einige-steuergeräte-nicht-erreichbar/ Wundert mich auch etwas.
  22. Könnte am Türsteuergerät liegen:
  23. Die vom Support meinen ich soll es einschicken. Habe als letzten Versuch die Stecker Kontakte nach gelötet. Hätte ja sein können, isses aber nicht.
  24. Wo siehst du oben die Firmware Version? Ist es die 1.96? Das versuche ich gerade zu verstehen. Ist es richtig, dass der Anschlusstest nur dann "CAN: i.O." anzeigt, wenn ein Diagnose-CAN fähiges Fahrzeug dran hängt? Muss dabei die (Fahrer-)tür verschlossen sein?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.