Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer
  2. Sooo.... War heute beim Glaspalast. Genauer, einem Doppelpalast, der so groß ist, daß da die beiden Marken getrennt sind. Dort haben sich zwei Kollegen (Reparaturmeister und der Karosserie-Mensch mit Alu-Waffenschein) das Ganze mal in Ruhe beguckt. Die waren natürlich auch erst mal sprachlos. Aber vor allem der Alu-Mensch meinte, daß man hier sehr wohl schweißen könnte, wofür allerdings zur Explosionsvermeidung der Tank raus müßte - der Stutzen geht ja direkt neben Loch hoch. Dann aber holte der Kollege noch einen Schraubenzieher und kratzte an einem der Risse die Spachtelmasse weg. Es stieß auf festes Blech. Auf den ersten Blick war kein Riss zu erkennen. So wurde ich mit zwei Händedrücken und der Aufforderung entlasen, doch mal in Ruhe den Karosseriespachtel zu entfernen und das Blech zu begutachten. Wenn Riss - bitte wieder melden. Wenn nicht, durchatmen und die Sache auf sich beruhen lassen. Konstruktiv hätte das Blech dort nicht so sehr viel zu stemmen (eher das darunter angenietete Blech mit der Dämpferaufnahme, aber auch das nicht übermäßig). Ich solle das Loch schließen und das Alu vorher anstreichen und eventuell neu verspachteln. Ich hab mich ans Werk gemacht und das Ergebnis fotografiert. Ich denke... da kann man durchatmen, nicht? Ich sehe keinen Riss, ich fühle keinen und zu hören ist auch keiner, wenn man das Blech beklopft. Das sollte ja rechts und links neben einem Riss tendenziell unterschiedlich klingen. Aber nix. Ihr könnt es euch anschauen. Dort wo die zwei kurzen, tiefen Kratzer sind, hatte der Kollege aus der Werkstatt geschabt. Dort ging also der Riss im Spachtel durch. Schwein gehabt, oder? Jetzt könnte ich Tips zum versiegeln/Schließen der Wunde gebrauchen.
  3. Aufarbeiten - ja. Indem man die Röllchen tauscht. Und ein Seitenwechsel ist auch kein Problem. Die Dinger sind rechts wie links gleich.
  4. Er hat 'Jehova' gesagt! :D
  5. Monroe scheinen teilweise sogar serienmäßig verbaut zu sein. Hab grade hinten zwei ausgebaut, die ziemlich rostig waren, einer war ölundicht. Und die hatten die originale TN eingestempelt samt VW/Audi-Logo. Allgemein sind diese Standard-Monroes aber wohl von keiner besonderen Qualität. Verbaut hab ich jetzt übrigens Bilstein B4, womit die Zweitkugel jetzt rundum auf B4 rollt. Und ich muß sagen, daß ich das ansprechend finde. Und soviel teurer als Monroe sind die auch nicht. Ich glaub, ich hab gerade einen Monroe für knapp 30 Euro gesehen, und für meine Bilsteins hab ich knapp 41 pro Stück bezahlt.
  6. Also, wenn der (Ver)Bastler nicht aus bloßer Bosheit die alten Dämpfer wieder eingebaut hat, sind es ziemlich sicher nachträglich eingebaute Dämpfer. Wundert mich zwar, aber nur so ergibt es einen SInn, daß die obere Verschraubung überhaupt versaut wurde. Das ist bestimmt nicht im Werk passiert. Im Glaspalast-Archiv ist allerdings kein Stoßdämpfer-Tausch vermerkt. Damit bleibt ein unbekannter Schrauber oder ein Selbstbastler als Verursacher. Der Kollege des einzigen Dresdner Glaspalastes, der Alu machen darf, meinte übrigens, daß serienmäßig verschiedene Hersteller zum Einsatz kamen. Monroe scheint also durchaus als OEM für Audi zu arbeiten. Das zusammen mit dem Logos im Dämpfer bedeutet wohl, daß es sich um ein Originalteil handelt.
  7. Hallo! Ich bin derzeit auf detektivischer Mission. Wer es nicht mitbekommen hat: Ich hab beim Stoßdämpferwechsel an der Hinterachse einen üblen Pfusch entdeckt. Offenbar wurden bei einem Vorbesitzer (sehr wahrscheinlich nicht beim direkten Vorbesitzer, sondern noch davor) schon einmal hinten die Stoßdämpfer gewechselt. Dabei muß der "Kollege" wohl eine der Einnietmuttern herausgerissen haben, und wußte nun nicht mehr, wie er das Domlager anschrauben sollte. Er entschied sich zu einer Radikallösung: Einschnitt von oben ins Radhaus. Dabei gabs noch ein Loch - ich vermute eine "Probebohrung", und das ganze wurde lallihaft mit einem Blech übernietet. Leider hat sich zwischen den beiden Löchern nun ein Haariss gebildet. Das muß als dringend gemacht werden. Der Kostenvoranschlag ist... nun ja... atemberaubend... Und auch wenn die Chancen nahe Null sind, den Übeltäter zu finden, würde ich den Versuch doch gern unternehmen. Eine Rechnung über einen Stoßdämpferwechsel liegt mir nicht vor. Der Kollege im Glaspalast meinte aber, es wäre Vorschrift, auf jedem Dämpfer das Produktionsdatum zu vermerken. Dann könnte man es zeitlich ein wenig einkreisen. Nur wo? Die Dämpfer sind von Monroe - könnten aber auch OEM-Originalteile sein. Jedenfalls sind VW/Audi Logos eingestempelt. Und folgende Zeilen: B6D04 8Z0 513 025 N 67225 made in Belgium HA18 MN2 Ist etwas davon ein codiertes Produktionsdatum?Die TN isses nicht... das weiß ich...
  8. Wobei man sicher auch moderne 145er machen könnte. Hier im Forum hat mal einer vermeldet, daß extra für den A2 noch mal eine Serie 145er (waren glaub ich Winterreifen) nachgedruckt worden sind. Aber eben mit dem Uralt-Profil. Ein Eco5 in 145 hätte verbrauchstechnisch sicher Vorteile vor einem 165/175/185 Eco5. Ob die Unterschiede allerdings riesig wären... Physikalisch bedingt sind breite Reifen aber in Kurven und bei Seitenwind im Vorteil.
  9. Du hast 4 Felgen im gleichen Design, die zwei verschiedene Lochkreise aufweisen?
  10. Hat da jemand hinten die Trommeln gegen Scheibenbremsen getauscht, und dabei den falschen Lochkreis verwendet?
  11. Sehr schön.... Ich hatte es geahnt, aber ich wollte nicht schon wieder als Miesmacher dastehen....
  12. Gelten die Angaben auf so einem Reifenlabel denn universell oder innerhalb der jeweiligen Reifenkategorie? Ist also zB. ein Roll C eines Winterreifens identisch mit einem C bei Sommerreifen? Oder nur mit dem anderer Winterreifen?
  13. Haben wir verstanden. Aber du hast auch mal geäußert, daß du die Style-Felgen als hässlich ansiehst. Und schwer sind sie ja auch. Deshalb kannst du ja perspektivisch einen Wechsel ins Auge fassen. Ideal wäre der Zeitpunkt, wenn eh ein Reifenwechsel ansteht.
  14. Jupp. Die Wählscheiben sind echt preiswert zu kriegen. Mein erster Satz kam mit Versand knapp 100, der zweite (5 Stück) 75. Da kann man die Eintragung gut verkraften und hat inklusive Eintragung einen Schnäppchenpreis.
  15. Aus welchem Material ist eigentlich die Mutter, die da serienmäßig eingebaut ist? Stahl? Und wie kann die mit dem Alu des Radhauses verbunden werden? Oder ist es hochfestes Aluminium? Und kann man so eine Mutter kaufen?
  16. Nun ja... je besser der Dämpfer, um so größer werden die Krafte, die am Dom wirken. Und der ist ja jetzt nagelneu.... Ich werd mal versuchen, einen Karosserieler zu finden, der sich das Ganze mal beguckt. Wenn der Alu schweißen kann, kann er mir ja vieleicht auch eine neue Mutter einbrutzeln, ehe er das Loch verschließt. Aber schon sehr ärgerlich das Ganze. Zumal ich den Schuldigen dafür wohl nie werde finden können. Und wenn, würde der sicher alles abstreiten.
  17. Tja... was ich nicht weiß.... Die Untat an sich ist bestimmt schon 4 bis 5 Jahre her. Und seitdem fährt der Wagen so rum. Also mit den beiden Löchern. Denn seit wann der Riss da ist, ist natürlich Spekulation. Aber ich schätze mal, daß er in den nächsten Tagen nicht länger werden wird. Offenbar geht er bis zu dem Schraub-Loch, über das das Blech getackert wurde. Leider ist mir der Riss erst auf den Fotos aufgefallen, sonst hätte ich mal live einfedern und testen können, ob eine Bewegung am Riss spürbar ist. Jetzt ist die Verkleidung schon wieder zu. Aber fakt ist, das muß geschweißt werden. Zum Glück muß nichts lackiert werden, da das alles im unsichtbaren Bereich liegt.
  18. Woher soll ich wissen, was Audi in seine Autos einbaut? Noch dazu an Stellen, die kein Mensch zu Gesicht bekommt? Ich hätte es ja auch nicht gesehen wenn ich nicht die Verkleidung abgebaut hätte! Wo findet man denn jetzt in Dresden einen Aluschmied?
  19. Hm.... Klingt nicht gut.... Also das Blech ist definitiv nicht original? Ich habte die Info (im anderen Thread), daß man nicht von oben an das Domlager drankommt, weil da ein Blech drüber ist, jetzt so verstanden, daß es genau dieses Blech sei. Hieße ja, daß das Loch darunter auch nicht "echt" ist.... Aua....
  20. Ich mach mal kein eigenes Thema auf. Hier paßt es ganz gut. Ich hab gerade zum ersten Mal die hinteren Stoßdämpfer gewechselt. Und zwar nur die Dämpfer + Anschlagpuffer und Staubschutz. Domlager hab ich gelassen, ebenso hab ich nix an den Federn verändert. Das erschien mir nicht wichtig, da man im Ernstfall (Bruch) hinten leicht wieder ran kommt. Vorn wurden die Dämpfer im letzten Jahr gewechselt, wobei neue Federn von Spidan zum Einsatz kamen. Dämpfer sind jetzt rundum Bilstein B4. Fühlt sich auch sehr gut an. Meine eigene Kugel (noch original) federt/dämpft jetzt schlechter. Weswegen ich hier schreibe: Ich hatte hinten rechts ein Problem. Schon nach dem Entfernen der Radhausschale fiel mir die Befestigung des Domlagers ins Auge: zwei verschiedene Schrauben! Vorn original, hinten 17er Schraubenkopf und U-Scheibe. Beim Demontieren merkte ich dann, daß hinten offenbar keine Originalmutter mehr vorhanden war. Die muß beim letzten Wechsel flöten gegangen sein. Auf dem ersten Bild sieht man die Situation nach Ausbau. Ich hab mich dann, da von oben kein Rankommen war, für eine Fast-Kopie dieser Lösung entschieden. Allerdings habe ich die Originalschraube (neu) verwendet, und von oben her eingesteckt, und von unten mit einer Mutter + U-Scheibe gesichert. Das ist bei der Montage einfacher, weil man sonst durch den engen Spalt U-Scheibe und Mutter einfummeln und aufschrauben muß. Wenn man die Staubschutzkappe weg läßt, kann man die Schraube von oben gut gegenhalten, und somit die Mutter korrekt anziehen. Das mal als Vorschlag für jene, die - aus welchen Gründen auch immer - vor dem Problem stehen, daß die Mutter nicht mehr da bzw. nicht mehr verwendbar ist. Fotos 1 und 2. Was ich fragen will: Das Loch, das sich beim (für meine Arbeit nutzlosen) Zurückschlagen der Kofferraumverkleidung zeigte (Fotos 3 und 4) ist doch bestimmt nicht original, oder? Es wirkt auf mich wie eine Probebohrung des Vor-Bastlers, der so von oben an die Mutter/Schraube heranzukommen versuchte - allerdings schlicht an der falschen Stelle. Das Loch geht komplett durch, man kann also bei demontierter Radhausschale und Kofferraumverkleidung in den Kofferraum-Himmel schauen. Ein wenig unruhig macht mich der Riss in der Spachtelmasse, der von diesem Loch ausgeht. Ist da eventuell auf Dauer Schlimmeres zu erwarten? Druck vom Dämpfer zumindest sollte da ja keiner sein, da der an einem anderen Blech angeschraubt ist.... Wie seht ihr das?
  21. Wobei R1234yf nun wirklich nicht ganz ungefährlich ist. Die Flußsäureproblematik ist wirklich übel. Andererseits frage ich mich auch, wieso die Autoindustrie immer noch mit R134a bzw. R1234yf operiert, wo alternative Betriebsstoffe für Kühlgeräte schon seit Anfang der 90er industriell eingesetzt werden. Und ja, Propan/Butan ist brennbar. Benzin auch.... so what? Richtig. Wie die Autolobby arbeitet, haben wir ja zB. an der Einführung der Energieeffizienzklassen gesehen. Die haben nicht eher Ruhe gegeben, bis das Gewicht des Fahrzeuges in die Berechnung Einzug hielt. Damit wurde die ganze Idee, den Kunden eine "amtliche" Vergleichsmöglichkeit des Spritverbrauches an die Hand zu geben, komplett ad absurdum geführt. Denn in der Praxis würde somit ein Zusatzgewicht im Kofferraum das Auto "sparsamer" machen! Jeder, der weiter als von 12 bis Mittag denken kann, weiß, daß das vollkommender Blödsinn ist. Aber im Ergebnis stehen jetzt Energieeffizientklassen als Werbemittel für SUVs. Die unvernünftigste Autoklasse, die je erfunden wurde.
  22. Na ja.... Auch 1000 Prozent sind "nur Prozente" - auch wenn es in dem Falle eine Verzehnfachung des Basiswertes bedeutet. Und tatsächlich bewegen wir uns ja in diesen Bereichen, wenn zB. die Tester in den USA beim Jetta und Passat eine Überschreitung des NOx-Grenzwertes um das 15-35fache bzw. 5-20fache ermittelt haben. Und ja, der US-Grenzwert ist streng, aber VW garantierte dessen Einhaltung. Und kein Kunde ging zum Händler und sagte: "Also paß mal auf... mir ist egal, wieviel das Auto wirklich rausbläst, Hauptsache, es kostet mich 300 Dollar weniger als mit einer funktionierenden Abgasreinigung..." Insofern ist die Kundenschelte hier wirklich fehl am Platz. Auch wenn du natürlich in dem Punkt recht hast, daß viele von uns aus Bequemlichkeit (und aus Kostengründen!!) zuviel mit der Kiste fahren.
  23. Also die Arbeit, die mir bis jetzt das meiste Geld gespart hat, war der Wechsel eines Stellmotors in der Klima/Lüftung. (bei mir Temperaturklappe). Gebrauchter Motor bei Ebay für 30 Euro, fummeliger Selbsteinbau, bissl komplizierte Justage - kostenlos. Alternative Audi: Wechsel aller Motoren (Materialpreis 300?) unter Ausbau des kompletten Armaturenbrettes. Kosten jenseits 1000 Euro. Und es zeichnet sich eine Club-Lösung ab, künftig nur die Potis, die die Übeltäter sind, in Eigenregie zu wechseln. Ich liebe dieses Forum!
  24. Und beim Stabi muß Audi mitspielen, nur die Gummis zu wechseln - und zwar gegen die Version mit engerem Durchmesser inklusive Entfernens der Kunststoffhülse auf dem Stabistab. Kann sein, daß die nur den kompletten Stabi wechseln gegen die überarbeitete Version mit dem Verschiebeschutz. Dann muß man sich auf über 400 Euro einrichten. Zum Getriebeölwechsel ist zu sagen, daß ich den für absolut vernünftig halte. So einmal in der Mitte des Autolebens sollte die alte Brühe raus. Selbst bei meiner Kugel, die ich 2013 mit knapp 50.000 übernommen hatte, um ein Jar drauf den Ölwechsel zu machen, ist der Unterschied spürbar. Und Zahnriemen "irgendwann... bestimmt mal".... Rechnung oder nix! Es ist einfach leider so, daß Audi das Teil nicht turnusmäßig wechselt, so daß auch bei Scheckheftpflege 150... oder 200.000 Kilometer auf dem ersten Riemen rumgeritten worden sein können...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.