-
Gesamte Inhalte
3.642 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
ich würde zumindest annehmen, dass der Bremsdruckgeber positive Werte liefert.
-
Ein negativer Bremsdruck? Und das soll ok sein?
-
Neu, und nach einer Woche defekt? Stecker richtig aufgesteckt, Kontakte ok, nicht verschmort, aufgeweitet (locker)?
-
Der Zündanlassschalter bekommt über 2 rote Leitungen Strom. Wenn also die Zündung an geht, dann bleibt nur der Kontakt 50 (ro/gn Leitung) im Schalter übrig, der nicht mehr richtig schließt, wenn du den Motor starten willst. Die ro/gn Leitung geht vom Zündanlassschalter zum weißen Stecker T17b/17. Da hilft wohl nur der Ausstausch des Schalters auf der Rückseite des Zündschlosses.
-
Die Halteklammern an den Ventilen abziehen und dann das Ventil abziehen. Mir war so, dass die Leiste ab muss, weil sonst die Klammern nicht abgezogen werden können, kann mich auch irren.
-
Ich hatte auch zunächst gedacht, anhand der Teilenummer des Sensors auf den LLK schließen zu können, aber weit gefehlt, denn der Sensor muss ja zum MSG passen. Das die (Bosch) Sensoren auch bei anderen Fahrzeugherstellern zum Einsatz kommen, liegt für mich auf der Hand, denn warum soll man das Rad neu erfinden? Vom Sensor auf den LLK zu schließen führte bei mir nicht zum gewünschten Erfolg. Aber ein guter Weg ist, über die Netz-Breite und Länge nach LLKs zu suchen. So habe ich den AKS LLK gefunden, der zumindest sehr ähnlich und auch preislich attraktiv ist.
-
Das dann erscheinende Bild hat ja so gar nichts mit dem Voll Alu LLK zu tun. Ich habe 2 Links gepostet. Der 1. verlinkt zu einem Voll Alu LLK. Der 2. verlinkt zum AKS LLK. Aber, die Diskussion darüber bringt hier (dem TE) nichts. Also lasst uns zum eigentlichen Thema zurück kommen. Der TE hat gefragt
-
Denk dran, einen Verbinder (mit Wulst) zu kaufen, damit die beiden Bögen zusammen gebaut werden können. Wenn ich mich recht erinnere, dann wäre ein oder zwei 45° Bögen vom LLK (unten) besser gewesen, um an den Klimaleitungen vorbei zu kommen. Mit dem 90° Bogen musste die eine (oder beide?) Klimaleitungen leicht nach hinten gedrückt/gebogen werden.
-
Ein solches Treffen, hat am 15.6 bei @Mankmil statt gefunden. Klar wurde an dem einen oder anderen geschraubt, z.B. eine Heckklappe gewechselt, die ich für jemanden mitgebracht habe. Aber es war auch genug Zeit für einen Plausch, Pizza backen oder grillen. Und natürlich eine kurze Ausfahrt zum Fotoshooting.
-
-
Rohzustand != Fertig Im fertigen Zustand ist das viel einfacher zu verstehen. Der Upgrade LLK, den ich bei @Bala_de_plata eingebaut habe, ist vollständig aus Alu und so sieht der LLK auch aus, den ich oben verlinkt habe.
-
Ablagefach/Getränkehalter für den A2
janihani antwortete auf the_mask's Thema in Ausstattungen & Umbauten
12V Steckdose (wenn mit Deckel), Zigarettenanzünder (wenn ohne Deckel) -
Beim Alu LLK für den Range Rover werden folgende Daten angegeben: Höhe: 133mm Breite : 292mm Stärke: 85mm Wenn ich so in den Teilekatalogen so gucke, dann wird beim originalen A2 LLK folgende Daten angegeben: Netzbreite: 127mm, 128 mm, 130mm Netzlänge: 280 mm, 282mm Netztiefe: 40 mm Ein-/Auslassdurchmesser: 45mm Wenn man nun nach diesen Daten sucht, finde ich z.B. folgenden LLK Netzlänge [mm]: 300 Netzbreite [mm]: 147 Netztiefe [mm]: 80 AKS DASIS 097024N Ladeluftkühler Die Netztiefe ist doppelt so dick.
-
Bei @biohaufen sieht es so aus. Ich weiß nicht, ob der Range Rover früher mit einem Blechtank und später dann mit einem Kunststofftank ausgeliefert wurde, und damit das Unterscheidungsmerkmal ist, ob der LLK passt, oder nicht.
-
Hier wird über einen anderen LLK geschrieben
-
Die Lösung, einen Golf, Passat was auch immer Tankentrieglungsknopf hier zu platzieren, find ich nicht schlecht. Artet preislich dann auch etwas aus, weil man ja auch den Stecker benötigt. Ich könnte mir auch vorstellen, da einen Mini Taster einzukleben/einzuharzen. Sieht zwar nicht dolle aus, aber Hauptsache, es funktioniert (erstmal).
-
Der Sensor sitzt beim ATL in dem schwarzen, abgeknickten Rohr, was sm Domlager vorbei führt. Sieht man im Bild im Wiki. Hier das Bild vom ATL Ladedruckrohr, wo der Ladedrucksensor (links neben den blauen Schlauch) sich befindet. Anstatt normale Schlauchschellen zu nehmen, empfehle ich Spannbackenschellen, Gelenkbolzenschellen oder HD Bolzenschellen zu nehmen.
-
@NSUFahrer: Hier gibt es wohl noch den LLK und das für den "alten" Preis, von knapp 180€. Ich hab mal einen bestellt.
-
Schau mal im Wiki. Da habe ich Bilder reingestellt. Für die Verschlauchung habe ich damals aus einer Reisebus/LKW Bude Silikonschläuche besorgt, da das mitgebrachte Material unpassend war. Am LLK musste nur ein Haltestift abgeflext werden und die Klimaleitungen am Kompressor etwas nach hinten gedrückt werden. Für den Ladedrucksensor musste das ATL Rohr verbaut werden. In der Frontmaske mussten ein paar Löcher für die Befestigung gebohrt werden. Damit der LLK nicht so sehr auffällt, wollte @Bala_de_plata das er schwarz matt lackiert wird. Insgesamt keine allzu schwere Aufgabe.
-
Ich habe bei @Bala_de_platavor Jahren einen Vollalu LLK in seinen BHC eingebaut. Nach seiner Aussage, hat der LLK 20 K(elvin) kühlere Luft produziert. Der war für den 2.0 TDI Land/Range Rover, wenn ich mich recht erinnere. Kann dir heute Abend mehr Infos geben.
-
So in etwa, siehe rechts. Nach diversen Einsätzen hat sich das Druckstück (links) verformt und musste nachgeschweißt werden.
-
[1.4 AUA] Radlager hinten: KVA 270€??
janihani antwortete auf marvbihl's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe jede Menge Erfahrung mit Werkstätten, bin ja schon ein "alter Sack", und habe früher die Autos zum Reparieren abgegeben. Nach dem ich 2013 meinen ersten A2 gekauft habe, einen 3L, lernte ich meinem Schrauber kennen und gewann so tiefere Einblicke in den Werkstatt-Alltag und nebenbei das Schrauben. -
[1.4 AUA] Radlager hinten: KVA 270€??
janihani antwortete auf marvbihl's Thema in Verbraucherberatung
Ok, da das nicht explizit geschrieben wurde, habe ich das mal angenommen. 100€ Arbeitskosten, da kann man nichts gegen sagen. Wagen in die Werkstatt fahren und auf die Bühne nehmen, Rad ab, Trommelbremse runter, Lager wechseln, Bremse wieder zusammenbauen, Fahrzeug runter von der Bühne, Probefahrt, ... da ist schnell ne Stunde rum. Klar, bekommt man das Radlager im Netz für deutlich weniger, aber ne Werkstatt hat nicht die Zeit, den günstigsten Preis raus zu suchen und Tage auf die Bestellung zu warten. Ganz davon abgesehen, dass der Wagen solange die Bühne blockiert. Da wird der Lieferant angerufen, das Teil "raus gesucht", ein Fahrer macht sich auf dem Weg und liefert das Teil. Sprich, da sind mindestens 3 Leute + 1 Lieferung für den "Bestellvorgang" involviert. Ich investiere lieber das Geld (für den Arbeitslohn) in Werkzeug und mache es dann selbst (und spare beim Kauf der Ersatzteile). -
[1.4 AUA] Radlager hinten: KVA 270€??
janihani antwortete auf marvbihl's Thema in Verbraucherberatung
Du erwartest, dass eine freie Werkstatt dir am Telefon eine zuverlässige und einen belastbaren Kostenvoranschlag macht, ohne dass das Auto vor Ort zur "Besichtigung" war, und ferner erwartest du, dass der Meister es vor seinem geistigen Auge hat, wie genau das Radlager hinten montiert wird und ob es möglicherweise mit dem ABS Sensor Probleme geben könnte. Findest du dein Vorgehen nicht etwas seltsam? Im Falles des A2s ist tatsächlich der Wechsel des hinteren Radlagers keine Raketenwissenschaft und normalerweise ohne größere Probleme in kurzer Zeit zu erledigen. Aber warum sollte sich die Werkstatt schonmal ne halbe Stunde Zeit nehmen um dir einen Kostenvoranschlag am Telefon zu geben, wenn die Werkstatt noch nicht mal weiß, ob du denn überhaupt den Auftrag erteilst? Und dann soll es auch noch so günstig wie möglich sein! Und wehe die Werkstatt sagt am Telefon 100€ und will später dann 150€. Da ist der Ärger vorprogrammiert. Besser sie sagt 270€ und will am Ende dann nur 200€. -
Es wird wohl die Feder/das u-förmige Federblech gebrochen sein.