Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Gesetzlich ist ein Herrsteller verpflichtet, 10 Jahre nach Produktionsende, Teile vorzuhalten. Diese Zeit ist für den A2 um. Somit müsste der Hersteller gar keine Ersatzteile mehr anbieten. Das das eine oder andere Teil nachgefertigt wird, ist löblich, aber nicht zwingend für alle anderen benötigten Teile.
  2. Da ich schon mehrmals ein 3L Getriebe aus- und eingebaut habe, stimme ich @Mankmil zu, dass die 6,25h voll ok sind. Da gibt es nichts zu meckern. "Entspannte" 8h sind für mich auch ok. Du hast da Routine , weißt, was zu tun ist, worauf zu achten ist, kennst den Trick, damit das Getriebe leicht rein flutscht, ... Da ich bereits mehrere 3L selbst überholt habe, kann ich auch hier nicht wirklich über die veranschlagten 7,3h meckeren. Das ist auch für mich völlig ok. Das Getriebe in seine Einzelteile zu zerlegen geht schnell. Die alten Lager auszupressen, dauert auch nicht lange (vorausgesetzt man hat die passenden Abzieher) Insbesondere die 4 Kegelrollenlager für die beiden Wellen sind zeitaufwändig, denn man legt eine Einstellscheibe rein, presst dann die Lagerschale für das neue Kegelrollenlager ein, baut das Getriebe zusammen und misst dann das axiale Wellenspiel. Entsprechend dem gemessenen Spiel bestellt man dann die passende Einstellscheibe, presst die Lagerschalen wieder aus, tauscht die Einstellscheibe aus, baut wieder das Getriebe zusammen und misst erneut das Spiel. Und das macht man für die Antriebs- und Abtriebswelle und für das Differential. Wie @Mankmil schreibt, 7h ist schon sportlich. Für einen kompletten Satz Lager, siehe Teileliste, habe ich zwischen rund 300€ bezahlt. Kommen noch Wellendichtringe, Dichtungen, Dichtmaterial, 3L Getriebeöl usw. dazu. Da sind aber noch keine Einstellscheiben (~10€/Stück), Zahnräder oder Schaltgabel dabei. Einige Teile in dem Getriebe sind exklusiv 3L. Das 5. Gangrad-Paar war bei meinem damals kaputt, und im Zubehör nicht zu beschaffen. Audi wollte rund 500€ nur für die beiden Zahnräder haben. Da könnte man streiten. (Waren es) 9 Schrauben um die alte Kupplung abzubauen, die neue Kupplung und Druckplatte auf einen Zentrierdorn spannen, und dann beides montieren, sollte in wenigen Minuten (1/4h) erledigt sein. Im Zubehör kann man den (damals) den Kupplungssatz für 150€ bekommen. Bei Audi waren rund 5-600€ fällig. Eine Werkstatt hat nicht die Zeit, das Teil raus zu suchen, irgendwo hinzufahren um es abzuholen, ... Der ruft an, bestellt, es wird geliefert und dann eingebaut. Alternativ könnte er auch 2h für "einkaufen und abholen" auf die Rechnung schreiben, plus die 150€ für den Kupplungssatz. Hier sehe ich ein wenig Spielraum, aber super teuer ist das meiner Meinung nach auch nicht. Ich habe beim 1. Mal mein Getriebe in einer Getriebebude abgegeben und überholen lassen. Die reine Überholung hat rund 8-900€ gekostet. Das Getriebe habe ich selbst aus- und eingebaut und GGE gemacht. Beim 2. Mal, rund 10tkm später, musste ich das Getriebe wieder ausbauen, weil die Schaltgabel vom 3. Gang gebrochen war. Ferner stellte ich fest, dass a) eine Anlaufscheibe sich mächtig abgenutzt hatte, sehr wahrscheinlich weil die Vorspannung zu hoch war, und b) das das Gangradpaar vom 5. Gang Karies hatte und einige Zähne beschädigt waren. Wie schon oben geschrieben, sind einige Ersatzteile 3L exklusiv, und daher nicht im Aftermarket/Zubehör erhältlich.
  3. Nö, sanft und beständig daran ziehen. Es ist eher wie ein Schnappverschluss.
  4. Das Ansaugrohr ist hinten nur auf 2 Gummipuffer gesteckt. Vorne, in der Mitte der Einspritzventile die Schraube lösen, die Bandschelle an der DK lösen und dann das Ansaugrohr von den Gummipuffern lösen.
  5. Spritleiste mit den Einspritzventilen auf einen Lappen oder ein Stück Pappe legen, und jemand anderes den Motor starten lassen und dann das Spritzbild sich ansehen. Kann man prüfen, aber wenn der zu hoch wäre, liefe er zu fett, und nicht wie bei dir zu mager. Einfach Stecker abziehen, damit es dauerhaft geschlossen ist. Lambdasonde 1 (vor Kat) prüfen, siehe Readiness-Code. Lambdasonde 2 kann nicht mit VCDS geprüft werden Eine neue Sonde muss nicht angelernt werden. Nein, die Universalsonde von Bosch hat 2x bei mir gut geholfen. Ich habe mehrmals die Erfahrung gemacht, dass wenn die eine Lambdasonde nicht ok ist, die andere ebenfalls nicht mehr gut ist. Die Vorkat-Sonde ist recht teuer, die Nachkat-Sonde ist im Vergleich dazu günstig.
  6. Der CAN-Bus ist ein 2 Leiter-System, an dem mehrere Steuergeräte angeschlossen sind. Der CAN-Bus Antrieb ist an Servopumpe, ABS-Steuergerät, Tacho/Kombiinstrument, Motorsteuergerät angeschlossen.
  7. Deine Werkstätten denken zu "neu modisch". Die "neuen" VAG Fahrzeuge haben in der Tat ein Gateway, und darüber lässt sich die Verbauliste abfragen und damit dann alle Fehlerspeicher, ich sag mal quasi parallel, auslesen. Der A2 hat ein Gateway, was "nur" die einzelnen CAN-Busse miteinander verbindet, aber ist noch nicht so modern, dass es eine Verbauliste bzw. einen zentralen Fehlerspeicher "enthält". Beim A2 werden die einzelnen Steuergeräte noch über K-Line abgefragt, und beim Fehlerscan wird nacheinander jedes Steuergerät, so fern vorhanden, ausgelesen. Jedes Steuergerät hat seinen eigenen Fehlerspeicher. Wenn dein A2 ein Frontunfall hatte, und im Bereich der Servopumpe ein Schaden entstanden ist, dann check dort die Verkabelung. Achte auf die beiden orangefarbenen verdrillten Leitungen an der Servopumpe. Das ist der CAN-Bus (Antrieb). Sollte da ein Kurzschluss sein, ist die Kommunikation zwischen Motor, Bremse, Lenkung gestört. Ich hoffe mal, dass bisher noch kein Steuergerät oder der Tacho getauscht wurde. Sobald der Tacho mit der integrierten Wegfahrsperre oder das Motorsteuergerät getauscht werden, muss die Wegfahrsperre angelernt werden.
  8. Wenn man sich die Mühe macht und Kabelbäume fledert, wird man feststellen, dass die "Stoffwickel" im Motorraum sich recht einfach lösen lassen, im Gegensatz den den flauschigen Klebeband im Innenraum. Die Stoffwickel im Motorraum kleben nicht/kaum und lassen sich daher recht einfach lösen, was ich als reparaturfreundlich empfinde. Die flauschigen Klebebänder verkleben stark, so dass es deutlich mühseliger ist, das wieder abzubekommen.
  9. Das Klebeband gibt es in flauschig und nicht flauschig. Im Motorraum ist das nicht flauschige verbaut, im Innenraum das flauschige.
  10. So kenne ich das auch und meinte nicht damit, dass sie unten mit dem Klebe-Schutzstreifen "bei Lieferung" ausgerichtet sind. Sollte der Schriftzug wie im Bild geliefert werden, würde ich einen oder mehrere Streifen Teasafilm/Tesakrepp auf den Schriftzug anbringen, bevor ich die Klebe-Schutzfolie abziehe, damit die Buchstaben und der Punkt fixiert sind. Ferner würde ich mir ein Lineal oder eine Holzleiste an die Heckklappe provisorisch ankleben, so dass die einzelnen Zeichen des Schriftzuges "auf das Lineal gestellt" und dann angeklebt werden können. Das ergibt eine saubere (untere) Linie.
  11. Schau mal nach dem Kraftstoffpumpenrelais.
  12. Geht denn die Kraftstoffpumpe an, wenn man die Tür öffnet, bzw. spätestens wenn man die Zündung einschaltet?
  13. Beim Austausch des ABS-Steuergeräts dürfte das neue leer gewesen sein. Laut Rep-Anleitung muss dann mit VCDS die Entlüftungsprozedur durchlaufen werden. Ist das Anstecken des Steckers nicht möglich? Lenkwinkelsensor muss angelernt werden. Dafür muss man ein Stück fahren. Ohne Bremse sollte das nicht gemacht werden. Ob die beiden anderen Sensoren angelernt werden müssen? Möglicherweise muss noch der Querbeschleunigungssensor angelernt werden, der Bremsdrucksensor eher nicht. Der Bremsdrucksensor sitzt in einer der Bremsleitungen. Der ist für Start-Stop wichtig. Ich hatte den mal bei einem funktionierenden 3L abgesteckt, um zu schauen, was passiert. Start-Stop geht dann nicht mehr, sprich, der Wagen geht nicht mehr an der Ampel aus. Möglicherweise wird der bei der GGE auch überprüft, weiß ich aber nicht. Die VIN wird meiner Meinung nach nicht von Belang sein, die Codierung schon. Aber wenn das neue ABS-Steuergerät aus einem A2 stammt, wird wohl die Codierung identisch sein. Ansonsten mit VCDS die Codierung kontrollieren und anpassen. Bremslichtschalter am Pedal montiert und der Stecker eingesteckt? Ist der Betätigungspin eingestellt? Dafür das Bremspedal niederdrücken, den Pin aus dem Bremspedalschalter raus ziehen und das Bremspedal los lassen, so dass der Pin vom Pedal zurück gedrückt wird. Der Pin sollte nun am Bremspedal anliegen. Das ABS-Steuergerät erhält ja Daten von den Rad-Sensoren, vom Lenkwinkel- und Querbeschleunigungssensor. Sollte eine fahrkritische Situation auftreten, z.B. ein Rad blockiert beim Bremsen, der Wagen will aus der Kurve "fliegen", ... wird die Leitung reduziert, die Bremse gelöst, damit das Rad nicht blockiert, usw. Insofern wird das ABS und das Motorsteuergerät untereinander über den CAN-Bus kommunizieren. Was genau da passiert oder ausgetauscht wird, kann ich dir nicht sagen. Aber sehe erstmal zu, dass die Bremse ordentlich entlüftet wird. In VCDS kann man in den Messwertblöcken dann kontrollieren, ob bei angehobenen Wagen die Rad-Drehzahlsensoren plausible Werte liefern wenn an den Rädern dreht, der Lenkwinkelsensor auf Bewegungen am Lenkrad reagiert und wenn man auf dem Fahrersitz rum hopst oder man an der Karosserie wackelt, der Querbeschleunigungssensor Veränderungen registriert.
  14. Mittlerweile ist der Preis sogar auf 1500€ gesunken. Es würde mich nicht wundern, wenn der Verkäufer eine Anzahlung haben möchte. Hier sollte man aufpassen, denn das Schnäppchen könnte sich möglicherweise als Fake heraus stellen.
  15. Morgen? Da es hier regnet, fällt Motocrossen aus. Damit hätte ich morgen Zeit.
  16. janihani

    Neue Schlüssel

    Ne, dann müssten sich mittlerweile sich immer mehr Leute melden, deren Autos nicht mehr anspringen oder sich öffnen lassen. Ja, der Schlüssel, genauer, der Transponder, muss an die Wegfahrsperre angelernt werden. Mehr Infos im Wiki. Wenn du gar keinen Schlüssel mehr hast, fängt ja das Problem damit an, dass du nicht in den Wagen kommst. Also Türschloss aufbrechen Wagen zur Werkstatt schleppen Türschloss auswechseln, Zündschloss auswechseln, was eigentlich nur geht, wenn man das Schloss in Zündstellung stellen kann. Also Zündschloss komplett wechseln, anstatt nur den Zylinder. Anlernen der WFS. Ich finde, da sind 600 CHF doch noch günstig. Ein Audi Autohaus kann zumindest den Innenbahnschlüssel anhand der Fahrgestellnummer anfertigen, so dass man das Türschloss nicht aufbrechen muss und auch die Schließzylinder nicht austauschen muss. Dann bleibt noch das Anlernen der WFS.
  17. https://de.scribd.com/doc/38708139/Rnsd-Manual
  18. Da sag ich nur: RTFM
  19. Oh oh, keine gute Position, um da was zu machen. Ich würde mir Metallplättchen anfertigen, die den Spalt zum Aluträger verringern, so dass die Mutter sich dageben abstützen kann. Ich denke, es ist wichtig, dass sich die Kraft auf eine große Fläche verteilen kann, damit der Alu-Träger nicht beschädigt wird. Dann würde ich versuchen, die Schraube erstmal wieder anziehen, damit die verrosteten Gewindegänge wieder raus gucken. Danach würde ich versuchen, den Rost von den herausstehenden Gewindegängen zu entfernen, was sich aber aufgrund des kleinen "Guckfensters" mehr als schwierig sein dürfte. Aufgrund des Bildes könnte ich mir aber vorstellen, mit einem Sägeblatt die heraus stehenden Gewindegänge absägen zu können.
  20. Ich müsste noch einen Krümmer da haben. Wenn Interesse, PN an mich. Stichwort: GGE
  21. Mach doch erstmal eine Sichtkontrolle, ob was komisch aussieht. Reparieren z.B. durch Stecker austauschen, Isolierung in Ordnung bringen, Kabelbruch durch Löten instandsetzen.
  22. Ich würde erstmal die Fehler löschen und schauen, welche sich wieder melden. Sollte der Fehler wieder kommen, ist die Nachkat-Sonde defekt. Die könnte die Ursache sein, für den folgenden Fehler. Da alle 4 Zylinder einen elektrischen Fehler im Stromkreis aufweisen, solltest du die Verkabelung prüfen, sofern die Fehler nach dem Löschen des Fehlerspeichers wieder kommen. Ich habe schon bei einigen AUAs gelötete Verbindung nahe des Steckers am Einspritzventil gesehen.
  23. Das sehe ich anders, denn du berichtest hier im Forum von Problemen, und damit bittest du indirekt um Hilfestellung. Ja, ich bin nicht direkt angesprochen worden, ein anderer könnte ebenso Hilfe leisten.
  24. Du schreibst am Thema vorbei, denn du hast ja geschrieben, Wenn du der Meinung bist, dass das Radio daran schuld ist, dass deine Batterie leer gesaugt wird, dann solltest du dich darum kümmern. Ansonsten ist es müßig dir helfen zu wollen, das Problem anzugehen, wenn du schreibst, dass du kein Radio brauchst. DANN LASS ES DOCH SEIN, UNS MIT DEINEM PROBLEM ZU BEHELLIGEN und lebe damit, dass dein A2 am nächsten morgen nicht mehr anspringt. Dann brauchst du auch keine neue AGM Batterie. Meinst, die löst das Problem? Dann kannst du auch nach jeder Fahrt einfach die Masseverbindung nach jeder Fahrt trennen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.