-
Gesamte Inhalte
3.635 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Von welchem Teil des Schlüssels sprichst du? Den oberen Teil mit Schlüsselbart, der den Motor startet, also was mit der Wegfahrsperre (WFS) zu tun hat, oder vom unteren Teil, dem Funkcontainer, der die Funkfernbedienung enthält? Bezüglich FFB würde ich erst mal mit neu anlernen probieren. Wenn das nicht hilft, die Batterie wechseln und nochmals anlernen probieren. Wenn das nicht hilft, Fehlerspeicher auslesen lassen und dann weiter sehen. Zum Starten des Motors: Bitte beschreibe dein Problem genauer? Normalerweise dreht man den Zündschlüssel um, (hört eine Pumpe im Tank anlaufen), dreht auf Start, der Anlasser macht sich bemerkbar, und der Motor springt an. Wenn man die Zündung einschaltet, leuchtet das Schlüsselsymbol auf und erlischt nach einigen Sekunden. Der Motor läuft weiter. Wenn der Schlüssel nicht erkannt wurde, blinkt das Schlüsselsymbol und der Motor läuft nur wenige Sekunden. Dann hat man ein Problem mit der WFS. , wär das schön, wenn 2 leicht zugängliche Schmiernippel vorhanden wären.
-
Sehr gut, mir gefällt der BCB immer mehr.
-
Das Innenraumgebläse wird etwas festgerostet sein. Das führt zu Drehzahlabweichungen und der Regler schaltet einen "Gang hoch". Dann läuft der Lüfter zu schnell ... Innenraumgebläse ausbauen, ölen oder einen neuen einbauen. Entweder ist nur der Lüfter schuld, wahrscheinlich aber zickt auch die Temperaturklappe. . Batterie(n) ok? Der Funkcontainer für die ZV ist unabhängig vom Starten des Motors. Zum Starten des Motors muss das Schlüsselsymbol beim Einschaltern der Zündung kurz aufleuchten und dann ausgehen. Blinkt das Schlüsselsymbol, wird der Transponder im Schlüssel nicht erkannt und der Motor geht dann gleich wieder aus. Der Transponder steckt im Schlüsselkopf und hat was mit der WFS zu tun.
-
Die GRA ist also am MSG angeschlossen? Dachte, die muss am BNS angeschlossen werden.
-
Die Radlager hinten sind nur auf einem Achszapfen aufgesteckt und lassen sich von Hand abziehen, nach dem man die große (12 Kant) Mutter abgeschraubt hat. Die vorderen Radlager sind eingepresst und beim Ausbau wird der Haltering mit den Krallen beschädigt/zerstört, so dass die vorderen Radlager nach dem Ausbau nicht wieder verwendet werden können.
-
Heute auf rund 100km Fahrt ging die Temperatur recht schnell auf 90° und blieb dort auch eine Weile. Nach dem der Zuheizer dann aus ging, dauerte es nicht lang, und die Nadel sackte auf knapp 80° ab. Also, ohne Zuheizer hat der Diesel bei den Temperaturen Probleme auf Temperatur zu bleiben. Bei denen, wo der Zuheizer nicht funktioniert, sollte der Kühler mit einem Stück Pappe abgedeckt werden.
-
Für mich sieht es so aus, als wenn die Abstellklappe deaktiviert wurde, also die Klappe, die beim Abstellen des Motors die Luftzufuhr unterbindet. Dieselt der Motor nach dem Abstellen nach?
-
Wo hast du die GRA angeschlossen?
-
Stahlschraube in Stahl-Einziehmutter? Die langen Schrauben gammeln fest oder reißen ab und dann steht man da, und muss eine (lose gewordene) Einziehmutter raus operieren. Oft lassen sich die langen Schrauben schwer rausdrehen. Ich habe mir angewöhnt, die Gewinde nachzuschneiden.
-
Das Übersetzungsverhältnis war schon in anderen Beiträgen ein Thema gewesen, weswegen der Tempomat sich abgeschaltet hat bzw. sich nicht einschalten lies. Sobald die Übersetzung geändert wurde, konnte man den Tempomaten (im 5. Gang) nicht mehr nutzen. Ich habe mich damals dagegen entschieden, bei beiden Motorumbauten das Bordnetzsteuergerät (BNS) aus dem Polo bzw. Fabia einzubauen, denn das BNS hängt an allen CAN-Bussen dran. Ich denke, damit handelt man sich jede Menge Fehler ein, so dass man gezwungen ist, die entsprechenden Eingänge mit plausiblen Signalen zu beschalten. Ich hätte zwar gerne auch den Tempomaten gehabt/beibehalten, war aber damals nicht bereit, solange "Leitungen zu ziehen", bis das BNS zufrieden ist. Andererseits war im (Polo, Fabia) MSG dauerhaft der Fehler abgelegt, dass das BNS nicht erreichbar ist. Ich konnte damit leben und der TÜV-Prüfer auch, weil weder Abgas- noch Sicherheitsrelevant. Nun wäre interessant, wie sich ein BNS im A2 verhält.
-
[1.4 TDI AMF] Ruckeln beim Bremsen, Reifen ungleich abgefahren, Verdacht Antriebswelle
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Wenn Reifen schief abgefahren werden, beim Bremsen ein "flattern" auftritt, so deutet das auf fortgeschrittenen Verschleiß hin. Da dein A2 nun mittlerweile 20 Jahre auf der Uhr hat, gehe ich davon aus, dass noch das erste Fahrwerk verbaut ist. Insofern macht es Sinn, darüber nachzudenken, das Fahrwerk zu überholen. Wie die Materialliste zeigt, sind die Teile nicht allzu teuer und wenn es eine Selbstschrauberwerkstatt in der Nähe gibt, kann man das, ggfls. mit Hilfe des Vermieters, auch selbst machen.- 10 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Ruckeln beim Bremsen, Reifen ungleich abgefahren, Verdacht Antriebswelle
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Mir ist aufgefallen, dass in der Materialliste die Spurstangenköpfe fehlten. Fahrwerk Ersatzteile Audi A2.pdf- 10 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Ruckeln beim Bremsen, Reifen ungleich abgefahren, Verdacht Antriebswelle
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Wenn die Bremse vorne bereits mal erneuert wurde, bleibt nur noch das Fahrwerk übrig. Und wenn Koppelstangen ausgeschlagen sind, dann sollte das Fahrwerk intensiv kontrolliert werden. Man kann erstmal nur die Koppelstangen machen. Wahrscheinlich meint der Meister die Pendelstütze, die unten am Motor/Getriebe ist. Aber wenn du vorhast, den Wagen länger noch zu fahren, dann wird es Zeit, mal in ein neues Fahrwerk zu investieren. Anbei mal eine Teileübersicht. Fahrwerk Ersatzteile Audi A2.pdf- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Auf einen der Bilder sind noch jede Menge anderer A2s zu sehen, die anscheinend nicht inseriert sind. -
Ich? Nein.
-
Die Steckeranschlüsse scheinen mit denen vom 1.4 TDI identisch zu sein. Nach dem ich bereits 2 Motorumbauten durch habe, sollte das das geringste Übel sein.
-
Komfortsteuergerät wechseln, neueres KSG einbauen?
janihani antwortete auf Der Renner's Thema in Technik
Das hätte ich mir sparen können: Wenn deiner nicht gerade 4 eFH oder DWA hat, wirst du mit der Standardcodierung 06720 der meisten A2s sehr gut leben können, so dass möglicherweise die (Um)Codierung entfallen kann. Das Anlernen der Funkschlüssel könnte vielleicht auch ohne Diagnosegerät/Werkstattbesuch klappen, siehe Wiki. -
Komfortsteuergerät wechseln, neueres KSG einbauen?
janihani antwortete auf Der Renner's Thema in Technik
So was ist natürlich schnell mal in den Raum geworfen. Wenn du beim Freundlichen nachfragen würdest, würdest du erfahren, dass ein neues Komfortsteuergerät sehr wahrscheinlich mit rund 1000€ zu Buche schlägt. Ferner würde der nette Mann vom Teiledienst dir sagen, M gibbet nich und du musst N nehmen. N ist der Ersatz für "alle" anderen. Meist liest man im Netz vom All-In-One Gerät, was bedeutet, es hat alle ab Werk verfügbaren Ausstattungsoptionen. Durch Codierung kann es dann auf deine Ausstattung angepasst/"reduziert" werden. Ist zwar (etwas) überzogen, da dafür nur wenige Minuten benötigt werden, wenn man weiß, was und wie gemacht werden muss, aber da deine Werkstatt das wahrscheinlich nur sehr selten macht, fehlt die Erfahrung und die Kenntnis, wie es gemacht wird. Das M und die Teilenummer davor sollte reichen. Wenn du ein neues kaufst, muss es codiert werden. Wenn du ein gebrauchtes kaufst, möglicherweise. Es hängt davon ab, welche Ausstattung der Spender hatte. Wenn du deins reparieren lässt, muss wahrscheinlich nicht codiert werden. Aber die Funkschlüssel müssen bei einem Tausch des KSTG angelernt werden, sonst funktioniert die FB nicht mehr. Dass das Komfortsteuergerät einem den letzten Nerv rauben kann, weil die Türen nicht gewünscht auf- oder zugehen, die Innenraumbeleuchtung gern mal macht was sie will, und den einen oder anderen A2 Besitzer die Batterie leer saugt, ist zumindest hier im Forum bekannt. Deshalb eine Inspektion und TÜV davon abhängig zu machen, find ich übertrieben. Aber vielleicht hat es dir ja geholfen, Frust abzubauen. Nun hast du erstmal wieder einen frisch inspezierten und getüvten Wagen, und kannst 2 weitere Jahre damit rum fahren. Und das Problem mit dem Komfortsteuergerät kann recht einfach und schnell gelöst werden. Der eigentliche Austausch benötigt kein Werkzeug, kann im Grunde jeder machen und dauert voraussichtlich keine 5 Minuten. Besorg dir ein Austauschgerät oder neues KSTG oder lass dein altes reparieren schieb den Fahrersitz nach hinten knie dich vor dem Fahrerfußraum heb den Teppich vom Sitz beginnend an löse und entnehme das Alublech entriegel das Komfortsteuergerät, bissel tricky, weil man 2 Rastnasen nach vorne drücken muss und gleichzeitig das KSTG entnehmen muss stöpsel die Stecker ab stöpsel die Stecker ans neue KSTG setze das KSTG in die Halterung ein bau das Alublech wieder ein Teppich drauf Sitz nach vorne schieben Dann noch für die Codierung und das Anlernen der Funkschlüssel entweder zum Freundlichen fahren bei deiner Werkstatt nachfragen hier im Forum fragen, ob jemand in der Nähe das machen kann Ich glaub, ich hab noch ein M rum liegen. Kannst mir ja eine Nachricht schreiben. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Danke für die Lorbeeren. Wie schnell man in den Olymp aufsteigt. Vor meinem ersten 1.2er hatte ich auch wenig Ahnung, aber einen 1.2er ständig in die Werkstatt zu bringen, ist finanziell nicht stemmbar. Also musste ich lernen, selber zu schrauben und mit den Jahren sammelt man Erfahrung. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nö, eigentlich nicht. Solange der Airbag nicht ausgelöst hat, bereitet mir eine leuchtende Airbag-Lampe keine Sorgen. Und nach dem ich 7 Jahre einen 1.2er gefahren bin, und noch mehrere andere 1.2er hatte, sind das für mich keine großen Probleme. -
Ich kann deinen Ärger verstehen, aber die "Fehlkonstruktion" hat doch 22 Jahre gehalten. Damit würde sich das Problem nur hinter die Tülle verlagern. Es gibt doch Reparaturlitzen womit der "Schaden" recht leicht und unkompliziert reparieren lässt. So eine Reparaturlitze kostet rund 5€. Abgebrochenen Pin abschneiden, Reparaturlitze einpinnen, anlöten, fertig. Den abgekündigten Kabelbaum auszutauschen macht deutlich mehr Arbeit.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Und? Meist wurde nur ein Stecker gelöst, z.B. beim Ausbau eines Sitzes oder des Lenkrads, und dann die Zündung eingeschaltet und schwupps ist die LED dauerhaft an. Fehler bezüglich Airbag müssen gelöscht werden, ansonsten bleibt die LED an. Also Fehlerspeicher auslesen, Fehler löschen und schauen, ob der Fehler wieder kommt. Es ist nicht der erste A2, dessen Tankknopf defekt ist. Neuen kaufen und einbauen. auch nicht ungewöhnlich für einen 1.2er. -
Der Verletzte sollte doch auch einen Verbandskasten dabei haben. Somit könnte der Helfer dem Verletzten mit seinem Verbandskasten helfen, oder?
-
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
janihani antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Laut Anleitung sollen seitlich Löcher gebohrt und dann die Armlehne angeschraubt werden. Ferner sieht es für mich so aus, dass das Ablagefach abgedeckt wird. Es gibt noch eine Armlehne von Kamei. Da diese nur an die Sitzschienen geschraubt wird, ist sie schnell ein- und wieder ausgebaut.- 182 Antworten
-
- 1
-
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mir fällt auf, dass "viele" 2.0 TDI Motor- und oder Getriebeprobleme ab 200tkm haben.