Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    811
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Leider habe ich Deine Beiträge zum Thema Sattler gerade erst gelesen…. Ich hatte letztes Jahr mal mitgeteilt, dass ich in Düsseldorf ein OSS Dach inklusive A- und D- Säule sowie Stoff für 250 € habe beziehen lassen. Hat seinerzeit keinen interessiert. Bei Bedarf hier nachzulesen: Gruß Horst
  2. @HASTA, kopiere Dir doch mal das Bild, markiere den „Hebel“ den Du bewegt hast und die Richtung in die Du den bewegt hast und stelle es hier wieder ein. Sonst sehe ich keine Chance, Dir zu helfen. Gruß Horst
  3. Auch ich hatte seinerzeit die Erfahrung gemacht, dass die Klappen sehr leichtgängig sein können. Bei der Montage neigten sie dazu, der Erdanziehung folgend, sich und die „Nehmer“ Zahnräder zu verstellen. Es war es nicht immer einfach, die zum verharren in der verordneten Stellung zu überreden, damit die Motoren montiert werden konnten. Da ich die Mechanik nie soweit auseinander hatte kann ich nur vermuten, dass die Klappen direkt an der Achse befestigt sind, die durch die Zahnräder verstellt werden. Ich wüsste garnicht, wie man da drankommt, ohne den ganzen Klimablock auszubauen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch irgendeine Umlenkhebel Mechanik hinter sitzt. Das würde ja im Fehlerfall quasi unreparierbar sein. Versuche doch einfach mal, bei ausgebauten Motoren die „Nehmer“ Zahnräder zu drehen und schau mal, ob diese mechanische Anschläge an beiden Endlagen haben. Gruß Horst
  4. Hallo @HASTA, da Du noch recht neu bist, etwas ausführlicher. Es gibt kaum etwas am A2, was noch schlechter zugänglich ist, als die Stellmotoren der Klima (meine Meinung). Wenn Du die Anleitung gelesen hast, weißt Du, dass die Stellmotoren der Heizungs- und die Defrosterklappe in einem Rahmen eingebaut sind, die in etwa einem Rechteck ähnelt, das einen Knick hat. Jeder der beiden Stellmotoren hat auf der Rückseite ein Zahnrad, dass wiederum über ein entsprechendes Gegenstück die jeweilige Klappe betätigt. Wenn Du den Rahmen mit den beiden Antrieben ausgebaut hast, kannst Du die entsprechenden Gegenstücke (ebenfalls Zahnräder) manuell drehen und damit die Klappen öffnen und schließen. Wenn Deine Potis verschlissen sind, kommst Du nicht drum rum, die zu ersetzen, das ist aber ziemlich ausführlich beschrieben. Alles andere einschließlich der Grundeinstellung hilft maximal eine gewisse Zeit lang. Wenn die Potis hin sind, bekommt das Klima STG keine korrekte Rückmeldung, wie die Klappen stehen. Das Hexenwerk besteht darin, den Rahmen mit den beiden reparierten Stellmotoren und die Klappen gleichzeitig so zu positionieren, dass die ganze Baugruppe auch richtig einrastet und die Klappen auch betätigen kann. Dazu hatte ich weiter oben in diesem Thread auch mal was geschrieben. Kurz: Die Motoren und die Klappen können (sollten) in eine definierte Position (Endanschlag) gebracht werden, damit alles zusammen passt. Sonst wird das eine ewige Frickelei. Lies Dich am Besten erst einmal gründlich ein, dann wird das was. Viel Erfolg Gruß Horst P.S.: VCDS ist eine Software, die den Zugriff auf die Steuergeräte erlaubt. Damit kann man Analyse betreiben, Fehler auslesen, löschen sowie Änderungen diverser Parameter der STG durchführen.
  5. @Tadom, wo Du gerade danach fragst (habe wohl die Rückmeldung verpennt): Der fünfte geht genauso leicht rein, wie alle anderen Gänge. Nur der Rückwärtsgang will manchmal beim morgentlichen Kaltstart etwas Unterstützung von der Kupplung (bisserl kommen lassen), das war aber auch vor dem Umbau schon so. Insgesamt bin ich mit dem Umbau immer noch sehr zufrieden und ärgere mich manchmal noch, dass ich das nicht bereits beim Kauf vor 10 Jahren gemacht habe. Beim Verbrauch wirst Du nicht viel merken, aber der Komfortgewinn auf längeren Strecken ist enorm. Also klare Empfehlung von meiner Seite. Gruß Horst
  6. Umweltplaketten gab es über ein anderes Forum auch mal in schwarz mit dem Aufdruck „Automobile Randgruppe“. Gruß Horst
  7. Auch meine Wahrnehmung, nachdem ich ihn letztens fahren durfte. Dem ist wenig hinzuzufügen außer: Geile Farbe gerade in Verbindung mit den Felgen. Ähnlich spritzig wie mein gechippter BHC, aber dabei viel leiser. Insgesamt ein tolles Auto. Ich wünsche ihm ein schönes, neues Zuhause. Gruß Horst
  8. Den kenne ich auch nicht, ist aber vermutlich genau so ein Troll gewesen wie Du einer bist.
  9. @Nupi, war keine Absicht, ich hatte den Text vorbereitet und hier reinkopiert. @A2RJ, Gummi= Reifenbreite? Tiefe = Tieferlegung? Kommt beides genauso wie B6 Stoßdämpfer nicht in Frage. Neue B4 und eine neue Achse mit ebenso neuen Lagern sind ja vorhanden. Also, wenn sonst nichts dagegen spricht und das tatsächlich so einfach ist, werde ich die 140€ mal investieren. Die Bolzenlänge checke ich nochmal. Stahlfelgen haben immer Kugelbund? Macht es Sinn, das mit dem TÜV vorher zu besprechen oder ist das ein Selbstläufer, sprich vorfahren und es wird Dir eingetragen? Gruß Horst
  10. Hallo zusammen, so: …hätte ich es auch gerne, allerdings ohne Gewindefahrwerk und breitere Reifen. Mein Wagen ist trotz neuer Hinterachse, Lagern und Stoßdämpfern nicht so spurstabil und Seitenwind unempfindlich wie ich es mir wünsche. Ich fahre die eingetragenen Stahlfelgen / Reifengröße 165/65 R15. Die Abteilungen Gewindefahrwerk, 17 Zoll Felgen und Tieferlegung sind nebenan. Da habe ich keinen Bezug zu. Angeregt durch den Thread habe ich z.B. das gefunden: https://www.novus-automotive.de/spurverbreiterung-set-30mm-inkl.-radschrauben-fuer-audi-a2-8z?gad_source=1&gad_campaignid=21107854459&gbraid=0AAAAA9WFw9s82wil6vxA-NbYB2KaDpaUY&gclid=EAIaIQobChMIyurxndeAjQMVF6iDBx3fHwgEEAQYAyABEgJ6m_D_BwE Verstanden habe ich, das ich die passenden Schrauben brauche (richtiger Kopf und Länge + 15mm ggü. Original). Die Spurverbreiterung ist laut Link mit einer ABE ausgestattet und kann am A2 (vorne und hinten?) montiert und eingetragen werden. Das liefe dann auf ca. 140€ hinaus. Ist das wirklich so einfach oder übersehe ich da was? Was würdet ihr empfehlen? Gruß Horst
  11. Hallo zusammen, ich suche ein Türschloss für meinen BHC BJ. 2003 für die Beifahrertüre. Das Schloss muss zwingend den 10-poligen Stecker (9 Kontakte sind belegt) sowie die Aufnahme für den Mechanismus des Schließzylinders haben. Laut Wiki lautet die Teilenummer: 8Z1 837 016 D Das benötigte Schloss muss wie das rechte Schloss im Foto (entliehen aus dem Wiki) links oben in der Ecke die weiße, runde Aufnahme mit dem Schlitz für den Mechanismus des Schließzylinders haben. Die Mikroschalter sollten natürlich OK sein. Danke für Angebote. Gruß Horst
  12. Also bei meinem BHC gibt es auch keinerlei Probleme mit einem 6-Gang Getriebe und der GRA. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass bei Benzinern von Problemen berichtet wurde, weil die Drehzahl im sechsten Gang nicht mehr zur Geschwindigkeit passt. Ich habe das mangels Benzin aber nicht weiter verfolgt. Vielleicht kann das jemand verifizieren, der genaueres weiß? Gruß Horst
  13. Hatte da nicht @clekilein was zu gesagt? Soweit ich das verfolgt habe, ist das Platzproblem doch das wichtigste. Gruß Horst
  14. Hallo zusammen, mir ist leider eine Haltenase der Plexiglas Abdeckung der vorderen Innenraumleuchte abgebrochen, sie hält so nicht mehr. Hat vielleicht jemand eine Abdeckung in der Grabbelkiste liegen oder eine defekte Leuchte abzugeben? Gruß Horst
  15. Ich bin geplättet, wie einfach das in D ist 🤪
  16. Das mit den Handbremsseilen hätte ich mir gerne mal angesehen und Dir auch gerne geholfen. Die Seile will ich ja in Lippetal auch angehen. Leider kann ich am 1.3. aus familiären Gründen nicht dabei sein, wünsche Euch allen aber viel Erfolg. Gruß Horst
  17. Schade, dass sich das Interesse für die Sitze so in Grenzen hält. In Anbetracht der Tatsache, dass der Stoff nicht mehr erhältlich ist, hätte ich mehr erwartet. Wie ich schrieb, geht es mir nicht in erster Linie uns Geld, sondern eher darum, die Sitze bzw. die Bezüge zu erhalten. Soo häufig waren die ja nicht. Da ich die jetzt mangels Platz leider loswerden muss, sehe ich drei Möglichkeiten: 1. Ich senke den Preis für Selbstabholer auf 50.-€. Damit habe ich meine Kosten für Transport und Reinigung wieder drin und jemand hat noch was davon. 2. Vielleicht hat @AudiA216RS die Möglichkeit und bietet an, die Sitze zusammen mit seinen passenden Rücksitzen einzulagern. Dann würde ich meine Sitze zum ST im April mitbringen. Die Verwertung (Verkauf, verschenken, eigene Nutzung) würde dann bei Marco liegen. 3. Falls die ersten beiden Optionen sich nicht realisieren lassen, würde ich die Sitze nach dem ST entsorgen. Dann sind sie aber endgültig weg. Leider.
  18. Um darauf noch einmal etwas genauer darauf zurückzukommen: Die 2. G 1 LED ist wenige Tage vor Ablauf der Garantie ebenfalls ausgefallen, da ich das Datum aber nicht mehr auf dem Schirm hatte, habe ich den Ausfall erst nach Ablauf der Garantie an Osram gemeldet und mit beigelegter Rechnung um Ersatz gebeten. Große Hoffnung auf kostenlosen Ersatz hatte ich nicht. Nach knapp einem Monat hat sich Osram am Montag gemeldet und eine Ersatzlieferung angekündigt, die tatsächlich heute angekommen ist. Berechnet wurde die Ersatzlieferung nicht und offensichtlich möchte Osram die defekten LEDs auch nicht mehr zurückhaben, zumindest hat kein RMA Schein beigelegen. Das wollte ich nur mal erwähnen, da hier so oft von der Servicewüste (was im Allgemeinen ja auch stimmt) geredet wird. Zumindest meine Erfahrung mit Osram sagt, dass noch nicht alles verloren ist. Gruß Horst P.S.: Bei der Gelegenheit habe ich mich mal selber davon überzeugt, dass beim Anschluss der Osram H7 LEDs die Polarität egal ist.
  19. Das tät ich auch mal vermuten. Die von Dir verlinkten Beiträge habe ich nochmal quergelesen um mein vermeintliches Wissen von damals aufzufrischen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der genannte Anschluss am LLK bei den A2 Dieseln nicht benötigt wird und geschlossen werden sollte. In einem der verlinkten Beiträge ist das ja gut beschrieben. Macht ja auch Sinn, warum sollte man einmal eingefangene Luft wieder ohne Zwang freilassen? Viel Erfolg Gruß Horst
  20. Mein BHC hat vor einigen Jahren auch einen neuen LLK aus dem Zubehör bekommen, der diesen zusätzlichen Anschluss, für den KFZ-seitig kein Schlauch etc. vorgesehen war, hatte. Der Anschluss am LLK wurde seinerzeit mit einer eingeklebten Schraube verschlossen. Es mag jedoch sein, dass bei anderen MKBs =! BHC der Anschluss für Steuerung / Reglung benutzt wird. Dazu wird sich sicher noch jemand äußern. Hast Du Deinen A2 so gekauft und hat er das Ölproblem mitgebracht oder wurde der LLK kürzlich gewechselt? Gruß Horst
  21. Ist ein 5-Sitzer. Hinten eine durchgehende Sitzbank mit einer nicht getrennt umlegbaren Rückenlehne. Gruß Horst
  22. Heckrollo Doppelter Ladeboden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.