Zum Inhalt springen

yellowstorm16

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    228
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von yellowstorm16

  1. Wenn der Brennraum über die Laufleistung kleiner wird, die Füllung zurück geht, dann wäre ein Abnehmen der Leistung denkbar. Entsprechende Reduktion der Ablagerungen und der Motor läuft wie früher. Einen Motor ausreichend regelmässig mit hoher Leistung fahren, und es verbrennen auch die Ablagerungen, bzw. wenn es von undichten Abstreifringen kommt, raucht er wieder mehr. Ab und an muss ein Verbrenner die Chance haben, hohe Temperaturen zu bekommen. Das Knacken, das wir beim abstellen früher besser gehört haben, war hilfreich. Dass die CC Methode so schnell Ablagerungen im Brennraum entfernt, kaum zu glauben. Das Zeug geht ja mit dem Schraubenzieher kaum ab. Wenn Ventile nicht mehr gut genug schliessen, nach einer Reinigung dies besser schaffen, wäre ein Leistungsgewinn zurück auf den früheren Wert denkbar. Aber mehr als durch die Hersteller-Konstruktion angedacht, wird es nie werden. Bei einem aufgeladenen Motor (Turbo) und unverändertem Abgastrakt (DPF frei, AGR?) gibt es nicht viel, was nennenswert Leistung steigern lässt. Ladedruck? Neuer Luftfilter, beim Benziner noch Zündkerzen oder beim Diesel feinst zerstäubende Einspritzventile , ebenso Benzin-Direkteinspritzer. Wahrheit bringt eine Vorher/Nachher Prüfstandsmessung. Die Variablen "Luftdruck/Temp/Feuchte" und noch ein paar andere erscheinen als Möglichkeiten, dass die Vergleichbarkeit leidet.
  2. Ich hab ja zwei Konsolen hier im Forum gekauft. Diese vorgerüstet mit neuen Buchsen und dann samt QL eingebaut. Das hat das Überkopfarbeiten und den Stresslevel super reduziert. Die alten Konsolen nun in der Garage zu verkaufen, falls jemand auch so arbeiten will. Be mir sind alle Schrauben aufgegangen, 3/4" Werkzeug, langer Hebel, kein Schlagschrauber. Aber bei manchen reissen die Schrauben des QL in der Konsole ab und wer dann keine Konsolen hat, der kann die Arbeit nicht normal zu Ende bringen. Im Nachhinein war ich froh, dass ich die Arbeit VA, HA aufgeteilt habe. Alle Schrauben geprüft, ob sie sich lösen lassen und dann tags drauf die Arbeiten angefangen.
  3. Bitter. Ich freu mich beim Fahren seit letztem Herbst über die 3 geleisteten Abende, als ich beide Querlenker auf Guss umgebaut und die QL-Buchsen, alle 4 Stoßdämpfer mit Federn, Ankerbleche, Radlager, Domlager, Spurstangenköpfe und Traggelenke erneuert habe. Das Auto fährt anders, wunderbar, die HU war ohne Mängel und die Querlenker machen mir nun keine Sorge mehr.
  4. Das Druckrohr solltest du besser neu kaufen. Der Hochdruck mit Benzin kann bei Ermüdungsbruch / Undichtigkeit zum großen Feuer im Motorraum werden. AUDI sieht immer ein Neuteil bei Arbeiten am Saugrohr / HD-Pumpe vor. Moderator: Sachdienlicher Hinweis ausnahmsweise im Basar freigegeben.
  5. Oh, dann würde ich mal einen anderen Fahrzeugschlüssel testen.
  6. Dreht beim A2 der Anlasser, wenn der Transponder vom Schlüssel nicht erkannt wurde?
  7. Übel, den MAHLE habe ich vor 4 Wochen eingebaut. Melde mich in 2.5 Jahren oder 20tkm, ob ich das gleiche erleben durfte oder nicht. Mein alter Filter (220tkm) war noch ok. Kann es sein, dass du entweder viel E10 fährst (weniger Schmierwirkung?) und so mehr Abrieg an der HD-Pumpe erzeugst oder deine Pumpe nahe Tank dir den Schmutz durch Verschleiß einträgt? So übles Benzin gibt es doch bei uns gar nicht zu kaufen, als dass der Filter so schnell sich zusetzt.
  8. Schade, es ist dein FSI ein Tamagotchi-Auto. Ich habe mit meinem 2003er zwar auch viel Arbeit gehabt aber auch schon 100tkm (aktuell 220tkm) hinter mir. Natürlich das Wasserrohr, die Einspritzventile, komplettes Fahrwerk, Bremse, Lambdasonde, Mittel/Endschalldämpfer, Saugrohrklappe neben Zahriemen, Spannrolle, Wasserpumpe. Wenn meiner noch 5 Jahre fährt, war es den Aufwand mehr als wert. Wenn der A2 es nicht schafft, wird der Audi 100 C4 zum Ganzjahreswagen. Weniger Sicherheit, da kein ESP, keine Airbags, aber auch nur zwei Steuergeräte, ABS und Motor.
  9. Naja, wenn er das nicht korrekt repariert hat oder ein Materialfehler vorliegt, muss er halt nochmal ran. Wegen sowas den Wagen weg geben wäre hart. (Seine Ehre sollte ihm das gebieten, wenn es nicht reicht, dass du nett zu ihm bist/warst.) Ich habe die gleiche Reparatur an meinem vor 8 Jahren / 70tkm gemacht und es ist immer noch dicht. Spannungsfrei eingebaut und ja, das ist eine ziemlich aufwändige Reparatur, brauch ich jetzt auch nicht jährlich. Gleiches gilt auch für Saugrohr oder Einspritzventile wechseln. Wobei auch Wechsel der Wapu, Zahnriemen Zeit kosten, das macht man eben bei schlechtem Wetter / in der dunklen Jahreszeit. E-Autos haben da Vorteile, da keine Wapu, Zahnriemen, Kühlwasser-Thermostate etc.
  10. Naja, bei der AU kommt doch nichts gutes raus, wenn der Kat und die Abgase nicht passen. Die messen doch seit einiger Zeit wieder mit Sonde im Endrohr. Von einem Freund mit Proboost am FSI habe ich auch schon von einer bestandenen AU in diesem Jahr gehört. Allerdings mit Serien-Kat.
  11. Ich habe Audi tradition auf den nicht mehr verfügbaren ESD des FSI hingewiesen. Die Leute dort haben AUDI informiert, dass nach dem ESD des FSI von den werten Kunden durchaus gefragt wird. Wann und ob AUDI den ESD für den FSI nachfertigen lässt, ist noch ungewiss. Aber wer nicht fragt, kann keine Antworten bekommen. Bleibt zu hoffen, dass AUDI hier eine Lösung bereitstellt.
  12. Hängt davon ab. Es sind Dehnschrauben, also helfen Schläge mit dem Hammer nicht wirklich. Deswegen wurden ja Dehnschrauben verwendet, damit die nicht so einfach aufgehen. Der Schlagschrauber macht worst-case den Kopf heiss. Das würde ich nicht empfehlenb. Ich habe das mit 3/4" Werkzeug und langem Hebel gelöst. Das gibt das richtige Gefühl beim ersten Öffnen. Danach normal aufgeschraubt. Man kann die Rev.Klappen oberhalb auch öffnen (Plastikdeckel) und versuchen ein Kriechöl einzusprühen. Nachteil: Die neuen Dehnschrauben werden ja mit Drehmoment und Winkel angezogen. Also müste man im Anschluß zu den demontierten Konsolen auch die Gewinde wieder fettfrei machen. Ich hab noch zwei Konsolen, mein FSI hat neue QL und Buchsen. Die QL waren Blätterteig-nah und 2021 bei der HU moniert worden. Es ist bei meinem Wechsel keine einzige Schraube abgerissen. Aber der Wagen war auch mehr als 10 Jahre in salzarmer Region im Einsatz. Das hat sicherlich das Festbacken gelindert.
  13. Ja, und bei Tesla-Autonom, aber auch andere Senior-Utility-Vehicle (SUV) muss man aufpassen. Genauso die Handy-Gen-Z Fahrer. Bin immer noch der Meinung, dass viele schwere Landstraßen-Unfälle durch die Handy-Nutzung verursacht werden. Hab in Italien schon Rollerfahrer whatsapp-Nachrichten einhändig tippen sehen. Mein Mitleid bei Crash hält sich in engen Grenzen, bin Anhänger des Darwinismus.
  14. #HU 9 - ohne Mängel. Was aber auch klar ist, da ich ja letztes Jahr Radlager, Ankerbleche, Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Querlenker (nun Guss), Spurstangenköpfe und Bremse neu gemacht habe. Öl/Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Benzinfilter (Unterboden) erneuert, passt also alles wieder für eine Zeit. Jetzt hoffe ich mal, dass mir die nächsten Jahre keiner reinfährt.
  15. Ein neuer Laderegler, neue Batterie ist u.U.sinnlos, da der vordere Massepunkt die Energie (Strom / Spannung) gar nicht zur Servopumpe führen lässt. Entsprechend lädt die Lima auch nicht, da der Laderegler durch die hohen Übergangswiderstände von einer vollen Batterie ausgeht, obwohl an der Batterie keine 14,4, / 13,7 V ankommen Im Yachtbereich werden 4-Draht-Laderegler verwendet, um über Sense-Leitungen solange die Spannung anzuheben, bis an der Batterie 13,7V anstehen. So überbrückt man lange Leitungen, schlechte Widerstände für die Ladung.
  16. Ich hatte das Drama hinter mir, "Tausch von Generator, Batterie" und am Ende half ein fettes Massekabel mit Kabelschuhen um die Strecke "Generator <> Massepunkt" zu überbrücken. Leider kommt man an den Massepunkt schlecht ran, sonst könntest du das auch mal mit einem Starthilfekabel testen. Seit ich mir hier mit einem eigenen, neuen Kabel den Widerstand zwischen Generator und Massepunkt deutlich reduziert hatte, waren Bordspannung, Batteriezustand, etc. wieder normal, egal was ich angschaltet hatte oder wie ich die Lenkung nutzte. Schau mal hier
  17. Massefehler ausgeschlossen? Das Massekabel korrodiert und auch seine Anschlüsse. Die Spannung ist dann ok, aber es fliesst nicht ausreichend Strom und deshalb sieht man auch keinen Spannungseinbruch.
  18. Also ich sehe es mit meinem A2 FSI Colorstorm so: - gekauft für 4500€ mit 130tkm, dabei waren die Einspritzdüsen schon verkokt, HD-Pumpe bereits gewechselt seither 100tkm gefahren und in dieser Zeit viel selbst repariert - EInspritzdüsen gewechselt - Saugrohr gewechselt (nun andere MSG-Software) - Zahnriemen, WaPU, KW-Rohr, Thermostat gewechselt - Bremsen, Zündkerzen, ESD, MSD gewechselt - Lambda-Sonde erneuert, Klima-Kondensator neu gerade frisch Stoßdämpfer, Federn, Ankerbleche, Radlager, Domlager, Querlenker und Spurstangenköpfe gewechselt Ich denke, er wird nun weitere 100-200tkm fahren und das für sehr wenig Geld. Wer die Reparaturen nicht selbst erledigen kann, für den ist jedes Auto außerhalb der Garantie teuer, Abonnement oder Neukauf ist nochmal eine ganz andere Liga in Leistung und Kosten. Der A2 wird von mir gerne gefahren, auch im Winter. Mein Sommerauto ist das Cooper works Cabrio mit dem Kompressormotor, der bekommt kein Salz ab. Als Limo habe ich noch einen Audi 100 C4, V6, 80tkm auf der Uhr. Der ist so für die Übergangszeit und außerhalb Salz-Phasen. Mangels Klimaanlage nichts für sehr hohe Temperaturen. Jegliches neues Fahrzeug kostet mehr, als die drei bestehenden bei mir zusammen. Je km ist der A2 von mir trotz Benzinmotor extrem günstig, zudem auch in der Stadt genial. Was manche für ein Auto ausgeben, reicht bei mir für Autos und Motorräder zusammen. Aber jeder, wie es ihm wichtig ist. Ich reise lieber als dass ich neueste Autos haben muss. Den Reservemotor mit Getriebe in der Garage und 110tkm auf der Uhr, werde ich vermutlich nie brauchen. Aber der frisst ja auch kein Heu.
  19. Die Instandsetzung meines Fahrwerks ist ja abgeschlossen. Ich konnte auch meinen FSI Achsträger behalten. Den vorsorglich gekauften, nagelneuen VIKA OEM Achsträger (6Q 01 9 928 7L) für den FSI verkaufe ich für 80€ zzgl. Versand. Fotos bei Bedarf.
  20. Wenn das Massekabel nicht mehr so prickelnd aussieht, dann neues selber herstellen. 16mm² Kabelschuhe aufpressen und ein Ende am Längsträger, das andere an Befestigung der Lichtmaschine. So kannst du den Widerstand des alten Kabels und auch die Übergangswiderstände an den Kontaktflächen LiMa>Motor umgehen. Es löst sehr viele Probleme. Denn auch ein sauberer Massepunkt am Längsträger ist nur ein Teil der Leitung. Selbst wenn im Zigarettenanzünder / USB-Ladedose 13.7V nach einiger Fahrt zu sehen sind, bedeutet das nicht viel in Bezug auf die Lastfähigkeit des Stromnetztes (Lenkung zieht satt Strom) und auch nicht viel auf gute Befüllung der Batterie. Unterspannung und schon dreht das halbe Auto durch, so war es auch bei mir. Bis ich die Masse der Lima sauber das gleiche Masseniveau der Karosse/Batterie gebracht hatte. Auf ein neues Kabel unten am Längsträger zum Motor habe ich mich da nicht verlassen.
  21. Nachdem ich ja erfolgreich meine Querlenker erneuert habe und dafür vorbereitete Konsolen verwendet habe, sind meine beiden Konsolen verfügbar. Erleichtert einen Querlenkerwechsel dank Vorbereitung auf der Werkbank anstelle unter dem Auto erheblich und gibt Sicherheit, die Arbeit auch erledigt zu bekommen. Einwandfreier Zustand. Beide Konsolen zusammen 240€ Beste Grüße Bauteil 22 dieser Grafik Moderator: Grafik entfernt - Copyright.
  22. Update von meiner Seite: Querlenker gegen Guß-Version nun auch an meinem FSI mit 218tkm gewechselt. (Auf der Hebebühne) Die Serienausstattung (Blechversion) wurde bei der HU 2020 als stark korrodiert moniert, vielleicht wären sie noch ein Jahr gegangen. Die Vorbereitung / Einbau der neuen QL in die Konsolen am Schraubstock ausgeführt. Easy! Erst danach die vorhandenen QL zusammen mit den Konsolen von meinem A2 demontiert. Mit der Methode geht es stressfreier, als QL/Buchsen an den am Auto verbauten Konsolen zu tauschen! Die beiden Konsolen, die ich dafür von einem Club-Member gekauft habe, sind nun verbaut und meine Konsolen (ebenfalls einwandfrei im Zustand) Konsolen sind jetzt frei und verkaufe ich. Wer also den einfachen Weg des Umbaus gehen will, der bereitet sich mit einem zweiten Satz Konsolen vor. Entspannt die ganze Aktion erheblich. Das potentielle Drama mit der QL-Schraube (geht ja durch den Achsträger) wird damit auch entzerrt, diese kann notfalls abgesägt werden, da man ja einen eigenen Satz Konsolen und QL bereit hat. Die ganze Umbauaktion habe ich kombiniert mit: - neue Koni-Dämpfer, neue orig. Federn vorne und hinten - neue Radlager FAG vorne und hinten; die alten haben gerauscht - neue Domlager , Gummis, neue Manschetten an den Federbeinen vorne und hinten - neue Stabi-Gummis - neue Ankerbleche (die alten hinten waren von selbst am abfallen) natürlich alle Schrauben neu. Die Schrauben an den Konsolen und beide QL-Schrauben gingen mit 3/4"-Werkzeug und guten Stecknüssen nach 20 Jahren gut auf. Nach dem ersten Lösen dann Schlagschrauber mit geringster Power-Einstellung:-) Jetzt ist das Fahrwerk wieder gut für viele Jahre. :-) Die Aktion ist natürlich ein wenig Werkstattsport, aber mit dem richtigen Werkzeug und Vorbereitung gut machbar.
  23. Kompression gemessen an allen Zylindern?
  24. Ich fahr noch im Magerbetrieb, 215tkm auf der Uhr. Allerdings habe ich bei 192tkm ein nagelneues Saugrohr mit Klappe montiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.