-
Gesamte Inhalte
6.846 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Also, so sah das nach Trennung des Turbogehäuses aus: Man erkennt in der Mitte des Turbinenrades den Anguss des Flansches, der auf die Welle geht. Genau an der Stelle ist das Rad abgebrochen, so sieht der Rest auf der Wellenseite aus: Das ganze, wie schon geschrieben, bei Auffahrt auf die AB mit moderatem Gaseinsatz bei ca. 2.600 bis 2.800 U/min. Trotzdem steckt da viel Energie drin, man beachte die Schlagmarken und Abschürfungen im massiven Guss des Gehäuses: Und jetzt kommt das Rätsel: Wie man unschwer erkennen kann ist der Verdichter vollkommen intakt! Die Welle hat kaum Spiel, und es sind nur ganz leichte Schleifspuren im Gehäuse. Dennoch sind per Endoskop in allen drei Brennräumen Bruchstücke und Schlagmarken zu sehen, die Laufgeräusche aus dem Zylinderkopf waren auch mehr als eindeutig. Nur: Wie kommen die Trümmer dahin? Meine Theorie: Das Turbinenrad hat sich ja heftigst zerbröselt und dabei seine Partikel vermutlich explosionsartig radial nach außen geschleudert, einige bis in den Flansch zum Krümmer. Bei der Fahrt zur nächsten Abfahrt lag immer Abgasdruck an, die Turbinenreste waren gut verkeilt und es ist nichts weiter passiert außer massiver Ölverlust (der LLK hatte wohl nen guten Liter Öl intus). Erst in der Abfahrt bin ich vom Gas gegangen, leider ohne Auszukuppeln. Durch den Schubbetrieb hat sich auf der Abgasseite eine Unterdruck gebildet, und der Motor hat die im Krümmer liegenden Bruchstücke durch die Auslassventile eingesaugt. Bingo! Nicht nur Turbo, sondern kapitaler Motorschaden. Hört sich das plausibel an? Cheers, Michael Zusatzfrage: Wie zerlegt man eigentlich die VTG? Hab die nicht aus dem Gehäuse bekommen. Auf jeden Fall ist der ATL Turbo komplett anders aufgebaut als der 1.2er.
-
@Aneurysma: Jepp. @cmpbtb: Die Welle gar nicht, sondern der Flansch des Turbinenrades, der IMHO vermutlich auf die Welle geschraubt wird. Da ist rundum ca. 1.5mm Material bei ca. 10mm Durchmesser. Ich warte gerade auf Rechnerzugang, dann gibt es ein paar Bilder und ein weiteres Rätsel.
-
Na geht doch! Und "auf Garantie" ist immer gut...
- 45 Antworten
-
- laderegler
- batterie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Was passiert denn? - Es klickt, Anzeigen im KI werden deutlich dunkler und das Kabel wird heiß? -> Anlasser fest - Es passiert einfach nix, Anzeigen im KI bleiben hell wie immer, nur der Anlasser dreht nicht? -> z.B. Massekabel, oder Magnet, oder Zündschloßschalter, oder...
- 45 Antworten
-
- laderegler
- batterie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Meiner hat 799,- gekostet... Die Frage ist aber auch immer ob schon ein Dichtungssatz dabei ist oder nicht. Bei den Gesamtkosten isses aber in der Tat ziemlich egal...
-
Ölleitungen und diverse Dichtungen etc. kommen noch dazu, der Kleinkram dürfte sich nochmal zu runden 200,- läppern. Ölwechsel wäre bei der Gelegenheit auch schick...bzgl. des "Englandturbos" wären Infos bzgl. der Unterschiede zur Serie hilfreich bei einer Entscheidungsfindung. Wenn es nur ein "verbessertes" Verdichterrad ist würde es der Lebensdauer nicht helfen. Eine verstärkte Laufgruppe mit größer dimensionierter Welle aber sehr wohl. Cheers, Michael - der morgen seinen ATL vom Profischrauber abholen darf...meine EC-Karte bibbert schon...
-
Mein fabrikneuer war übrigens von hier: https://www.turboparts1796.com/ Günstigter Anbieter für den ATL Turbo den das Web gefunden hat, und ich mußte nichts zurückschicken.
-
Ich hätte da eher Angst vor einem olfaktorischem Desaster...Multimeter haste schon besorgt?
- 45 Antworten
-
- laderegler
- batterie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nein, leider kein V12 mit 33,9 Litern Hubraum...geht hier im Thread um ATLs. Und ja, es sind die Reste des abgescherten Turbinenrades, glatter Bruch der Welle. Die Verdichterseite habe ich noch nicht zerlegt bekommen. TBC, Michael
-
-
Nu besorg Dir ganz simpel wie von @Sepp schon vorgeschlagen ein Billigstmultimeter und mess die Batteriespannung. Wenn er nach dem Anschieben läuft sollte sich was >13.8V einstellen. Wenn nicht ist der Laderegler platt. Sollte die Spannung über 13.8V steigen, er nach ner Weile laufen/nachladen aber bei einem erneuten Startversuch auf <10V zusammenbrechen, haste ne platte Batterie. Wenn sich die Spannungen bei den Versuchen komplett unplausibel verhalten wäre das Massekabel der nächste Kandidat. Alternativ haste nen blockierten Anlasser. Den findest Du raus wenn Du mit nem Überbrückungskabel statt Anschieben fremdstartest. In dem Fall solltest Du das gleiche Verhalten wie jetzt beobachten können, also Lichter werden dunkel, Anlasser macht keinen Mucks, zusätzlich wird das Starthilfekabel scheisseheiß. Viel Erfolg, Michael
- 45 Antworten
-
- 1
-
-
- laderegler
- batterie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Leuchtet die Lampe immer noch? Dann such Dir einen Clubber mit VCDS und schaut zusammen was im Speicher steht.
- 40 Antworten
-
- airbag
- gurtstraffer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ingo heavy-metal cmpbtb Tatzino Nupi Audi Monika Papahans Durnesss Phoenix Xyz Doch geht. Text markieren, kopieren und einfügen. Dann erweitern... komfortabel ist das aber nicht. Viel Spaß, also beim Stammtisch! Michael
- 39 Antworten
-
- stammtisch
- nrw
- (und 27 weitere)
-
Schau Dir Georgs Filme an, mehr Werbung geht eigentlich nicht! Und bzgl. der Geschichten: Antriebswellen reissen ab wenn man das Differential per Schweißpunkt sperrt und 1cm lange Spikes montiert...trifft für die Fahrzeuge aus Deutschland also eher nicht zu. So richtig geschredderte Schürzen hatten wir auch nicht trotz teilweise tiefer Ausflüge in den Schnee. Und da liegt es ganz an der Risikofreude des Fahrers ob er's richtig fliegen läßt, oder doch was ruhiger den Kurs umrundet. Wenn Du Dich da rantastest kannst Du die Grenzen selber festlegen. Irgendwann kommt aber immer der Punkt wo Du rausrodeln wirst, und nur für den Fall solltest Du halt keine tiefen Emotionen bzgl. der völligen Unversehrtheit einer Originalschürze hegen. Erste Lektion wird im übrigen sein festzustellen, daß Allrad deutlich mehr Reifenhaftung suggeriert als tatsächlich vorhanden ist, und Bremswege dann überraschend lang werden können. Und später, mit mehr Übung und Vertrauen, kommt dann die Erkenntnis, daß man es doch noch nicht so dolle raus hat wie die Finnen wenn man das erste mal das Auto so richtig hoch auf dem Schnee geparkt hat. Oh man, ich werd schon wieder hibbelig...
-
Der Drops ist noch nicht gelutscht, aber schaun wir mal...ich hab nur Euro4 Fahrzeuge im Fuhrpark und bin da diesbezüglich ganz entspannt. Einen neuen Verbrenner werden sie bei mir eh nicht mehr los.
- 1.068 Antworten
-
- 2
-
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Was ich mich nach dem Bericht frage: Wieso kommt erst da diese Durchführungsverordnung ans Licht? Hat die vorher niemand gefunden? War die weggeschlossen? Hat da niemand eine Ahnung, weder im KBA, noch in Brüssel? Ich mach doch keine Verordnung, und kümmer mich dann nicht mehr drum, oder doch? Soviel zum Thema Alleinschuld der Unternehmen...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Abgerissene Antriebswelle...hmmm...hab ich schonmal irgendwo gesehen...das kommt davon, wenn man nicht rechtzeitig die Motorhaube entfernt! Anekdote: Auch unscheinbare Systeme werden gut belastet. Bspw. fängt bei der Limo gegen Ende des Tages die Servolenkung an Pfeifgeräusche zu machen wenn Hydrauliköl und Pumpe heiß werden. Im Alltag kommt das einfach nicht vor, aber da kurbelt auch niemand stundenlang high Speed von Anschlag links zu Anschlag rechts und direkt wieder zurück. Und trotz wenig Traktion werden die Bremsen gut warm wenn die ESD-Funktion versucht vier durchdrehende Räder auf ähnliche Drehzahlen einzubremsen. Der Spaß ist es aber wert!
-
Large bottom plate sounds good. Also die Schürze der Limo hat schon gelitten. Die Gitter sind alle nach innen gedrückt. Der Unterboden hat auch Risse wo er zwischen Schnee und Stabi gekommen ist. Radspoiler und Schale sind teilweise ausgerissen. Schnee ist nicht so weich wie man gerne vermutet. Insbesondere wenn er von 2t mit 60 bis 80 km/h verdichtet wird. Filigrane und tief sitzende Schürzen sind ungeeignet, oder nur für "ESP-always-on-Fahrer".
-
Das ist langfristig sicher sinnvoll und sehr wünschenswert. Nur taugt das im Beitrag gebrachte Beispiel mit der Siedlung am Leverkusener Kreuz leider mal so gar nicht als Begründung für eine akut jetzt notwendige schnelle Absenkung. Die gesundheitsschädigenden Schadstoffbelastungen speziell dort sind wohl eher zu einem kleineren Teil dem Verkehr anzulasten. Schau mal in Google Maps was sich dort in direkter Nachbarschaft westlich und südwestlich befindet. Komisch, das der Lungenarzt aus dem Beitrag nicht drauf kommt. Das ist der von mir kritisierte Punkt "tendenzieller Berichterstattung", die eben nicht seriös ist, sondern unpassende Fakten einfach mal wegläßt wenn sie nicht in die Story passen. Man könnte auch sagen der Bericht ist bewußt manipulativ erzählt. Was sagen denn z.B. die Lungenärzte in Stuttgart? Dort mit Kessellage und absolut handlungskritischen Grenzwertüberschreitungen sollte sich doch eine statistisch signifikante Häufung von luftverschmutzungsbezogenen Sterbefällen nachweisen lassen, die im Beitrag für den Leverkusener Stadtteil ja so lapidar unterstellt wird? Oder in München? Was ist denn wenigstens mit den Transitstraßenlagen durch die Alpentäler, wo sich die Schadstoffe klar auf den Verkehr zurückführen lassen da weder Chemische Industrie, noch alte Deponien eine Rolle spielen? Alles Fehlanzeige? Tja...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Man muß aber auch aufpassen sich nicht von der anderen Seite lobbymäßig vor den Wagen spannen zu lassen. So Berichte sind immer tendenziell einseitig, und es gibt nach wie vor keinen konkreten Handlungsbedarf über eine wirksame Regulierung von Neufahrzeugen hinaus in den Altbestand einzugreifen. Es gibt flächig keine Erhöhung der Stickoxidbelastung (siehe Anhang). Punktuelle Fahrverbote an Einzeltagen in besonders belasteten Regionen für alle(!) Fahrzeuge hielte ich da für zielführender. Wenn jemand Angst vor wirtschaftsgetriebener Meinungsmanipulation hat würde er derartige Berichte höchstens als vorbereitenden Auftakt für die nächste Veräppelungsrunde sehen... Cheers, Michael
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Sorry, ich nix kommen kann...mehr Bluecheese und Heinz 57 für Euch!
- 39 Antworten
-
- stammtisch
- nrw
- (und 27 weitere)
-
Are you planning to do some reinforcement for the undercarriage? I can already see the low front and aft bumpers coming loose in the snow walls, in particular once you get stuck and pulled out.
-
http://www.der-postillon.com/2017/07/g20-twingo.html?m=1
-
Tja...die SuFu...mit Google hab ich es aber auch nicht gefunden. War IIRC sogar mit Bildern.
-
Hat @A2-D2 nicht mal was dazu geschrieben wie man das sogar rel. einfach selber macht? Halle und zweite Person haste doch zur Hand.