-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Nagelneuer Anlasser startete während der Fahrt selbstständig und geriet in Brand! [gelöst]
McFly antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Hmmm...mag ja irrational sein, aber ich würde mich irgendwie wohler fühlen wenn da was aus Kunststoff zwischen wäre...oder zumindest der blöde Lötpunkt mit was nicht leitfähigem abgedeckt ist. Du hast doch so tolles grünes Panzertape. -
Nagelneuer Anlasser startete während der Fahrt selbstständig und geriet in Brand! [gelöst]
McFly antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Erstmal ne Flasche Gerolsteiner dabei haben! @herr_tichy Ist das nicht die Stelle wo sich auf dem Foto die beiden Kreisradien knapp berühren? Wieviel Platz ist denn da axial? -
Wenn das Dreieck in der richtigen Position (mit dem Foto aus der Wiki abgleichen) steht ist ev. die Verriegelungskulisse zu leichtgängig. Diese nicht mit wenig, sondern dick mit Silikonfett füllen. Die bewegt sich beim schließen/öffnen ja nur minimal zu den Seiten um sich an dem Dreieckskopf zu verhaken, bzw. den Weg freizugeben.
-
Da steht es für den ATL beschrieben. Wenn der AMF nen Ölkühler hat, was ich nicht weiß, wird es genauso gehen. Müsste auch ohne Bühne klappen, aber seeehr unbequem: Bei defekten G28 startet der Motor aber einfach gar nicht mehr (vgl. SSP 223 Seite 50). Bei defekten G40 wird der G28 als Ersatzsignal herangezogen, der Motor läuft weiter. Aaaber: Dadurch qualmt ja nix! Steck mal den Zahnriemen ab um zu schauen ob die Steuerzeiten noch okay sind. Weißer, stark stinkender Qualm hört sich doch nach unverbranntem Diesel an, und den gibt es nur wenn entweder tatsächlich ein Zylinder keine Kompression mehr hat, oder wenn wg. falscher Steuerzeiten falsch eingespritzt wird oder Ventile offen stehen. Ev. kann man es auch anhand der ausgedrehten Glühkerzen auf einen Zylinder einschränken.
-
Nö, gibt es immer wieder neu. Und es gibt sogar einen offiziellen, muss man sich nur anmelden.
-
Obacht. Du hast ne Haldex 2, richtig? Das Teil scheint irgendwie das Druckregelventil auf Endanschlag zu fixieren. D.h. sobald ein Drehzahlunterschied VA zu HA da ist wird das Lamellenpaket mit maximalem Druck zusammengepresst. Nur das Überdruckventil lässt Druck ab. Wenn ich den Hydraulikplan im SSP richtig lese hat die Steuerung da keinen Einfluss mehr drauf. Den gleichen Effekt würde man erhalten wenn man das Druckregelventil elektrisch von außen übersteuert. Müsste man aber das STG abschrauben um an die interne Verkabelung zu kommen. Hätte dann aber den Vorteil das schaltbar machen zu können...
-
Wenn ich mir das so anschaue könnte es sein das bei den neuen Sätteln die Federn in der Tat nicht dabei waren. Sind aber auf jeden Fall von den alten zu übernehmen. Hab heute die HA-Bremse vom Bus neu gemacht. Der hat sehr ähnlich aufgebaute Sättel mit gleicher Handbremsmechanik. Und da sind auch die Federn dran. Cheers, Michael
-
Ja, unser ATL hat die, auch neue Sättel werden mit Federn geliefert.
-
V6, also anderes Spektrum und deutlich schwerer. Die Federn von nem A4 passen auch nicht auf einen A2. Wenn anderes Lager, dann von Modellen mit ähnlichen Motoren, z.B. 3-Zyl. TDI aus'm Polo für einen AMF, BHC oder ATL. Oder halt ein 4-Zyl. Polobenziner für BBY oder AUA.
-
...daher die Idee mit der Hardwarelösung. Die Controller kosten unverhältnismässig viel Geld. Und den Messingnippel kannste sogar selber drehen. Funktion verstehe ich so das die Haldex keinen geregelten Kupplungsschlupf mehr aufbaut, sondern bei Ansteuerung direkt voll sperrt. Bremsen und ABS/ESP-Eingriff entkoppeln also immer noch die HA. Aber beim kleinsten Schlupf der VA wird die HA sofort voll mitgenommen statt erst rumgeregelt zu werden. Das müsste doch fahrtechnisch gut einzuschätzen sein da es immer gleich stattfindet, quasi ab Einsetzen von Vortrieb eine faktische Mitteldifferentialsperre. Fraglich wäre IMHO eher ob das der Haldex auf Dauer gut bekommt immer mit vollem Hydraulikdruck auf- und zugefahren zu werden. Hey, heisst doch "unfugthread", da kann man mal was spinnen...
-
Hab so'n Ding für den Bus, das tut es auch ganz prächtig im A2. Displayposition ist natürlich nicht verstellbar, braucht es aber auch nicht da es perfekt passt. Dafür ist es sehr schön minimalistisch. Position ist natürlich rechts vom Lenkrad wg. kurzem Kabelweg für die Stromversorgung. Sollte ohne aber auch prima links gehen. Saugnapf- oder so Monsterschraubhalter sehen immer(!) kacke aus...
-
Und wenn Du in einer Werkstatt anfragst stell es als von Dir zu bezahlenden Schaden dar. So hast Du die Chance eine realistische Rechnung zu bekommen. Erwähnst Du eine Versicherung werden die Rechnungen mal eben um den Faktor 2 teurer, was nahe am Totalschaden nicht in deinem Sinne ist.
-
@HerrMausd: Wäre sowas was für Dich? https://www.ebay.de/i/172603444060?chn=ps&dispItem=1
-
Ich hab heute extra einen Lottoschein ausgefüllt. Ich sag dann Bescheid wenn der Jackpot bei mir eingegangen ist.
- 303 Antworten
-
- 1
-
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Seid mir nicht böse, aber für mich hört sich das nach einer Lösung für ein Problem an, das man mit einem Druckluftschrauber, bzw. mit einem genügend starken Akkuschlagschrauber gar nicht hätte. Aber gut, da hat jeder andere Präferenzen oder persönliche Anwendungsfälle. Ich glaube, mir wäre das Teil einfach zu teuer, und es löst meine Probleme nicht, im wahrsten Sinn. Da wäre der Milwaukee schon geeigneter. So, bin jetzt auch still. Michael
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Das unter 'hiermit' verlinkte Gerät hat mir heute alle 40 Radbolzen auf Anhieb geöffnet. Völlig lärmfrei, nur je ein leises, quitschiges Knack. Und das waren 19er Bolzen mit 180Nm Nenndrehmoment, nicht so 17er Spielzeug... Was ich sagen will: Das Hazetteil taugt echt. Wenn es die Arbeit vereinfachen soll taugt IMHO nur ein kräftiger Schlagschrauber, der bei aufgebocktem Fahrzeug auch direkt an den freihängenden Rädern die Bolzen in einem Rutsch ansatzlose rausdreht ohne sie vorher schon lösen zu müssen. Eindrehen tue ich eh immer von Hand um zu fühlen, ob die Gewinde noch okay sind. Und Festknacken mit dem Dremo muss man eh. Cheers, Michael - dem das hantieren mit nem Akkuschrauber da zu nervig wäre...
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
B8 sind zu kurz für die S-Line Federn IIRC. Und die Kennlinie ist identisch zu den B6. Right?
-
Na dann, auf geht's, B6 einbauen!
-
840 sagt nur das es ein ATL ist. Welches System fragt? Der Auditeilemensch kann mit der Fahrgestellnummer was anfangen. Bei einem Onlineshop musst Du doch wissen was für ein Aftermarket-Produkt Du gerne kaufen würdest, unabhängig davon was Audi da vorher verbaut hat.
-
Das ist dann aber das Thema "Türpappe von innen bei geschlossener Tür abbauen", ne?
- 24 Antworten
-
Per ZV, ausschließlich.
- 24 Antworten
-
Wenn damit das "Safen" gemeint ist, also die Entkopplung des Innengriffs, ja.
- 24 Antworten
-
Hab schon im RLF geschaut wo der MKB am Block zu finden sein soll...nicht das die nen AMF oder BHC Block genommen haben. Allerdings sollten die Abmessungen doch identisch sein? Aber gut, Motorlager bleibt, Getriebelager gibt es neu, dabei nochmal Pendelstütze ausrichten und dann sollte es passen. Edit says "Check!":